www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der niederbayerischen Stadt Plattling zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Preysing und Ludwigplatz 2 Baudenkmaler nach Ortsteilen 2 1 Plattling 2 2 Enzkofen 2 3 Hohenrain 2 4 Pankofen 2 5 Pielweichs 2 6 Rohr 2 7 Singerhof 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Preysing und Ludwigplatz Bearbeiten nbsp Das Ensemble bildet ein ausserordentlich langgestreckter Strassenmarkt dessen Grund und Aufriss die Struktur des historischen Ortskerns nachhaltig bestimmen Er entstand auf Befehl Herzog Albrecht I nach der Flutkatastrophe von 1379 bei welcher das rechts der Isar gelegene 868 als konigliches Gut zuerst genannte altere Plattling bis auf die Basilika St Jakob zerstort worden war die Kirche nahe der Isarbrucke gelegen bezeichnet bis heute den Platz der altesten Siedlung Der neue Ort wurde links der Isar angelegt und steht in der Tradition der wittelsbachischen Stadtegrundungen des 13 Jahrhunderts Die Siedlung ordnet sich um ein Achsenkreuz durch welches sie in vier Viertel geteilt wird Die Hauptachse ist in ihrer ganzen Lange zum Markt ausgeweitet und folgt von Nordwesten nach Sudosten der alten europaischen Fernstrasse langs der Donau im Abschnitt Straubing Passau Eine nord sudliche Achse die Strasse von Deggendorf nach Landau quert die Mitte des Strassenmarktes und teilt ihn in eine obere Preysingplatz und in eine untere Halfte Ludwigsplatz Die grosszugige Anlage des im gotischen Sinne systematisierten Platzes erklart sich aus dem erwarteten Aufschwung zum Getreide und Viehhandelsplatz der sich auf Grund der gunstigen Lage an der schiffbaren Isar in der Nahe der Donau und an zwei Fernstrassen tatsachlich auch einstellte Plattling wurde zu einem der grossen Schrannenplatze Niederbayerns und war daruber hinaus Zollstatte Die geschlossene Bebauung des Platzes entstammt nach mehreren Branden meist dem 19 und fruheren 20 Jahrhundert Es handelt sich um vorwiegend traufseitige zwei und dreigeschossige verputzte Wohn Geschafts und Gasthauser dabei auch einzelne Giebelbauten wie das originelle Schweifgiebelhaus Preysingplatz 22 Von besonderer Bedeutung ist die Pfarrkirche St Magdalena im Kern barock in der ausseren Erscheinung gotisierend die aus der sudlichen Platzflucht heraustritt und das Platzbild beherrscht Besondere Akzente setzen die neugotische Fassade des ehemaligen Spitals sowie die Pavillon Kopfbauten am Nordwesteingang in den Platz die an den ehemaligen Abschluss der Schmalseiten durch Tore erinnern Aktennummer E 2 71 146 1Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenPlattling Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnhofstrasse Standort Lausestein Gedenkstein an die Entlausung von Kriegsheimkehrern und Heimaturlaubern im Ersten Weltkrieg etwa 3 Meter hohe Ortbetonstele bezeichnet 1915 D 2 71 146 1 nbsp Dr Kiefl Strasse 10 Standort Ehemalige Wallfahrtskapelle St Salvator barocker Saalbau mit eingezogenem gotischen Chor und Glockengiebel Chor von 1460 Langhaus von 1726 mit Ausstattung D 2 71 146 2 nbsp Friedhofstrasse 15 Standort Friedhofskirche St Jakob romanische Pfeilerbasilika mit langgestrecktem spatgotischem Chor und vorgestelltem Westturm vor 1188 Chor und ostliche Erweiterungsbauten um 1480 Barockisierungen 1855 entfernt mit Ausstattung D 2 71 146 4 nbsp weitere BilderFriedhofstrasse 15 Standort Karner neugotischer Oktogonalraum mit Zeltdach 1858 D 2 71 146 5 nbsp weitere BilderKapellenweg 15 Standort Kapelle St Maria neugotischer Satteldachbau mit Dachreiter bezeichnet 1856 mit Ausstattung D 2 71 146 6 nbsp weitere BilderLudwigplatz 8 Standort Fassade neugotische Giebelfassade des ehemaligen Burgerspitals mit Seitenturmchen und Fassadengliederung um 1900 dahinterliegendes Gebaude nach Brand als Burgerhaus 1986 errichtet D 2 71 146 8 nbsp weitere BilderLudwigplatz 18 18 a Standort Kriegerdenkmal steinernes Denkmal mit figurlichen Reliefs 1912 D 2 71 146 11 nbsp weitere BilderLudwigplatz 28 Standort Gasthaus zweigeschossiger traufstandiger Flachsatteldachbau mit Kniestock Hofdurchfahrt und Stuckgliederungen im Maximiliansstil drittes Viertel 19 Jahrhundert D 2 71 146 9 nbsp Ludwigplatz 33 Standort Gasthaus dreigeschossiger traufstandiger Flachsatteldachbau mit Korbbogenportal und Stuckgliederung erste Halfte 19 Jahrhundert im Kern alter D 2 71 146 10 nbsp Preysingplatz Standort Mariensaule neubarocke steinerne Mariensaule mit Brunnenbecken 1920 D 2 71 146 19 nbsp Preysingplatz 3 Standort Katholische Pfarrkirche St Maria Magdalena ursprunglich einschiffige barocke Anlage mit rundem Chorschluss und Westturm von Georg Felix Hirschstotter d J 1759 Turm 1873 1930 31 nach Entwurf Georg Hauberrissers neubarock erweitert mit Ausstattung D 2 71 146 14 nbsp weitere BilderPreysingplatz 11 Standort Wohnhaus zweigeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit neubarocker Stuckgliederung fruhes 20 Jahrhundert im Kern wohl alter D 2 71 146 17 nbsp Preysingplatz 22 Standort Gasthof zweigeschossiger breitgelagerter Schweifgiebelbau mit flachem Satteldach 18 Jahrhundert D 2 71 146 18 nbsp Preysingstrasse 9 Standort Evangelisch lutherische Dreieinigkeitskirche oktogonaler Zentralbau mit Ostturm von Hans Pylipp 1930 31 D 2 71 146 20 nbsp Werkstrasse 17 19 Standort Ehemaliges Bahnbetriebswerk Plattling Verwaltungsbau mit ehemaligem Wasserhochbehalter drei bzw viergeschossiger Sichtziegelbau mit Flachsatteldachern 1902 Ubernachtungsgebaude Blankziegelbau mit Satteldachern 1902 westlich Stellwerk zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Walmdach 1904 ostlich Stellwerk zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Walmdach 1904 mit vermutlich jungerer Erweiterung D 2 71 146 30 nbsp Enzkofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDeggendorfer Strasse 74 Standort Wegkapelle kleiner Satteldachbau mit Putzgliederung zweite Halfte 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 71 146 21 BWHohenrain Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHohenrain 40 Standort Katholische Filialkirche St Petrus schlichter barockisierter Saalbau mit Giebelreiter Ende 15 Jahrhundert wohl im Kern 14 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 71 146 22 BWPankofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPankofen Hauptstrasse 29 Standort Katholische Filialkirche zur Hl Familie neugotischer Saalbau mit Dachreiter von Lorenz Heimerl 1882 mit Ausstattung D 2 71 146 23 BWPielweichs Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBachstrasse 2 Standort Kapelle kleiner Satteldachbau erste Halfte 19 Jahrhundert D 2 71 146 27 BWKirchenstrasse 19 Standort Katholische Filialkirche St Stephan barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Nordturm Chor und Turm wohl noch 14 Jahrhundert Langhaus 18 Jahrhundert uber alterem Kern mit Ausstattung D 2 71 146 25 nbsp weitere BilderRohr Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRohr 2 Standort Wegkapelle kleiner Satteldachbau mit holzernem Vorbau 19 Jahrhundert D 2 71 146 29 BWRohr 6 Standort Kapelle kleiner neugotischer Satteldachbau zweite Halfte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 71 146 28 BWSingerhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSingerhof 1 Standort Stattliche Vierseithofanlage mit Hofkapelle Wohnstallhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blendgiebeln Traufschrot und erdgeschossigem Stallteil Wohnteil 1839 Stallteil bezeichnet 1852 Remise mit Stallungen zweigeschossiger Flachsatteldachtrakt mit granitgerahmten Segmentbogentoren nach Brand 1864 erneuert Stadel doppeltenniger Steildachbau nach Brand 1864 erneuert Stadel eintenniger Steildachbau nach Brand 1864 erneuert katholische Hofkapelle St Laurentius und St Wolfgang ehemalige Filiale des Klosters Metten kleiner Saalbau mit spatromanischem Chor und Westturm erste Halfte 18 Jahrhundert Chor 12 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 71 146 31 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in PlattlingAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Wilhelm Neu Niederbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band II Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52393 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Plattling Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Denkmalliste fur Plattling PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Deggendorf Aholming Auerbach Aussernzell Bernried Buchhofen Deggendorf Grafling Grattersdorf Hengersberg Hunding Iggensbach Kunzing Lalling Metten Moos Niederalteich Oberporing Offenberg Osterhofen Otzing Plattling Schaufling Schollnach Stephansposching Wallerfing Winzer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Plattling amp oldid 235737306