www.wikidata.de-de.nina.az
Lieder aus dem Rinnstein ist der Titel einer deutschsprachigen Lied und Gedichtsammlung die in drei Einzelbanden 1903 1904 1906 von Hans Ostwald herausgegeben wurde Ein Auswahlband erschien 1920 Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Titels 2 Inhalt 3 Bedeutung und Publikation 4 Literatur 5 Quellen 6 WeblinksHerkunft des Titels BearbeitenAm 18 Dezember 1901 zur Enthullung der Statuen in der Siegesallee hatte Kaiser Wilhelm II in einer Rede zum Thema Die wahre Kunst davon gesprochen dass diese in den Rinnstein niedersteige wenn sie das Elend noch scheusslicher hinstelle als es schon sei Eine Kunst die sich uber die von MIR bezeichneten Gesetze und Schranken hinwegsetzt ist keine Kunst mehr sie ist Fabrikarbeit ist Gewerbe und das darf die Kunst nie werden Wenn nun die Kunst wie es jetzt vielfach geschieht weiter nichts thut als das Elend noch scheusslicher hinzustellen wie es schon ist dann versundigt sie sich damit am deutschen Volke und soll die Kulthur ihre Aufgabe voll erfullen dann muss sie bis in die unteren Schichten des Volkes hindurchgedrungen sein Das kann sie nur wenn die Kunst die Hand dazu bietet wenn sie erhebt statt dass sie in den Rinnstein niedersteigt Hans Ostwald hat diesen Ausspruch zum Anlass genommen seine Textsammlung unter dem Titel Lieder aus dem Rinnstein herauszugeben Inhalt BearbeitenDie Textsammlung der Lieder aus dem Rinnstein beginnt mit der Zeit der Bauernkriege Es folgen Gedichte von Schiller Goethe Heine von damals bekannten Autoren wie Frank Wedekind Karl Henckell Peter Hille und anderen Ebenso aber auch Texte von damals weniger bekannten jungen Talenten Hans Ostwald wie Else Lasker Schuler ich bin 1876 zu Elberfeld geboren Mein Buch Styx Gedichte kam 1902 bei Axel Juncker Berlin heraus und Erich Muhsam Sein erstes veroffentlichtes Gedicht Amanda ist darin auch zu finden Uber ihn steht zu lesen 1902 1903 Redakteur des Armen Teufel in Friedrichshagen Lebt jetzt in Wilmersdorf Ein Buch ist bisher noch nicht erschienen Weitere heute weniger bekannte Autoren waren Margarete Beutler Ada Christen und Martin Drescher Zu den Liedern aus dem Rinnstein gehoren weit mehr als nur Dirnenlieder so benannt nach Hans Ostwalds Buch Das Berliner Dirnentum Leipzig 1905 1907 Es finden sich auch Liebeslieder Lieder aus der Not und aus den unteren sozialen Klassen und gesellschaftlichen Randgruppen Moritaten im weitesten Sinne Naturalismus Expressionismus und Verfemung Lange Zeit war das Werk fast vergessen weil die Kabarettisten sich mit aktuelleren Problemen befassen wollten Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus war unter Kabarett und Kleinkunst nur noch billigste Unterhaltung prasentiert worden Die kritischen Schriftsteller Lyriker und Kabarett Texter waren verjagt worden Kunstler und Kulturschaffende sollten nur noch das nationalsozialistische Regime unkritisch unterstutzen Das Werk ist nicht nur ein Zeitdokument zugunsten der unteren sozialen Klassen und gesellschaftlichen Randgruppen Hans Ostwald der Jahrhundertwende und eine Veroffentlichung der Lyrik von damals noch wenig bekannten Zeitgenossen Es ist wohl auch Protest gegen die Nichtbeachtung und gar Verfemung dieser Art von Lyrik auch fruherer Zeiten und gegen die abwertende Bezeichnung Rinnstein durch Kaiser Wilhelm II Zu jeder Zeit gab es und gibt es auch heute untere soziale Schichten soziale Not und Randgruppen Insofern kann sein Werk nach wie vor als aktuell gelten Bedeutung und Publikation BearbeitenDie Sammlung Lieder aus dem Rinnstein war bedeutungsvoll fur die Schaffung eines eigenstandigen sozialen deutschen Chansons in der die Ausgestossenen der Gesellschaft mit ihren meist anonymen Liedern sich zu Wort meldeten Hier wurden Sprachschichten fur die Lyrik fruchtbar gemacht die bisher auch in den Volksliedersammlungen nicht vertreten waren 1 Literatur BearbeitenHans Ostwald Hrsg Lieder aus dem Rinnstein Karl Henckell Leipzig 1903 Hans Ostwald Hrsg Lieder aus dem Rinnstein Zweites Bandchen Karl Henckell Leipzig 1904 Hans Ostwald Hrsg Lieder aus dem Rinnstein Drittes Bandchen Harmonie Verlagsanstalt fur Literatur u Kunst Berlin 1906 Hans Ostwald Hrsg Lieder aus dem Rinnstein Neue Ausgabe Rosl Munchen 1920 Leo Heller Aus Pennen und Kaschemmen Lieder aus dem Norden Berlins Delta Verlag Berlin 1921 Wolfgang Rothe Hrsg Deutsche Grossstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart Reclam Stuttgart 1973 ISBN 3 15 009448 8 Walter Schmahling Hrsg Die deutsche Literatur in Text und Darstellung Naturalismus Reclam Stuttgart 1977 ISBN 3 15 009645 6 Die wahre Kunst Wilhelm II In Ernst Johann Hrsg Ansprachen Predigten und Trinkspruche Wilhelms II drv Munchen 1966 S 101 f Quellen Bearbeiten Walter Schmahling Hrsg Die deutsche Literatur in Text und Darstellung NaturalismusWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Lieder aus dem Rinnstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hans Ostwald Lieder aus dem Rinnstein Berlin 1903 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lieder aus dem Rinnstein amp oldid 182797831