www.wikidata.de-de.nina.az
Les Corps Glorieux ist ein von Olivier Messiaen im Jahr 1939 komponierter Zyklus fur Orgel Das siebenteilige Werk gehort zusammen mit L Ascension 1934 und La Nativite du Seigneur 1935 zu den drei fruhen Orgel Zyklen des Komponisten Die einzelnen Satze heissen Inhaltsverzeichnis 1 I Subtilite des corps glorieux 2 II Les eaux de la grace 3 III L ange aux parfums 4 IV Combat de la mort et de la vie 5 V Force et agilite des corps glorieux 6 VI Joie et clarte des corps glorieux 7 VII Le mystere de la Sainte TriniteI Subtilite des corps glorieux Bearbeiten Die Geistigkeit der verklarten Leiber Dieses langer als funf Minuten dauernde Stuck ist einstimmig und fusst auf einer gregorianischen Antiphon die Messiaen in seinem Stil ausgeschmuckt hat Jeweils das Ende einer Phrase wird als Echo wiederholt Cornet Registrierungen in Grand Orgue Positif und Recit wechseln einander ab Die Einstimmigkeit als einfachste und reinste musikalische Form symbolisiert die Subtilite Der vom Komponisten hinzugesetzte Untertitel dieses Satzes lautet in der deutschen Ubersetzung Gesat wird ein irdischer Leib auferweckt ein geistiger Leib Und sie werden rein sein wie die Engel Gottes im Himmel 1 Korinther 15 44 Matthaus 22 30 II Les eaux de la grace Bearbeiten Die Wasser der Gnade Der Strom der Gnadenwasser wird hier symbolisiert durch ein 4 Ostinato im Pedal welches in der linken Hand in kleineren Notenwerten umspielt wird wahrend in der rechten Hand eine harmonisierte Melodie erklingt Den besonderen Reiz dieses Satzes macht die ungewohnliche Registrierung mit ihrer Oktavverdoppelung der Melodie durch ein 16 Register und die Terz und Quintmischung aus Nach 29 Takten bricht der Satz ohne echten Schluss ab die Melodie konnte bis in die Unendlichkeit fortgefuhrt werden Der vom Komponisten hinzugesetzte Untertitel dieses Satzes lautet in der deutschen Ubersetzung Das Lamm inmitten des Thrones wird die Auserwahlten zu den Wassern des Lebens fuhren Offenbarung Johannes 7 17 III L ange aux parfums Bearbeiten Der Engel mit dem Raucherwerk Die Bandbreite der Kompositionstechniken reicht in diesem Satz von der Einstimmigkeit bis zu komplizierter Kontrapunktik Eine zu Beginn erklingende einstimmige Melodie von der Messiaen sagte von ihr gehe der Reiz der Hindu Musik aus wird im zweiten Teil des Satzes zu einem im Pedal vorgetragenen Cantus firmus In einem folgenden schnellen Teil wird das Aufsteigen des Raucherwerks symbolisiert Auch das Ende dieses Satzes mundet ins Leere Der vom Komponisten hinzugesetzte Untertitel dieses Satzes lautet in der deutschen Ubersetzung Der Duft des Raucherwerkes stieg mit den Gebeten der Heiligen aus der Hand des Engels zu Gott empor Offenbarung Johannes 8 4 IV Combat de la mort et de la vie Bearbeiten Kampf zwischen Tod und Leben Hierbei handelt es sich um den langsten Satz des Zyklus Den Tod verkorpert anfangs eine aggressive Toccata uber einem kraftvollen Pedalthema nach deren Ende das Leben durch eine ruhige Meditation dargestellt wird Der vom Komponisten hinzugesetzte Untertitel dieses Satzes lautet in der deutschen Ubersetzung Tod und Leben kampften einen wunderlichen Kampf Obgleich gestorben siegt der Furst des Lebens und herrscht Er spricht Mein Vater ich bin auferstanden und ich bin bei dir Sequenz und Introitus vom Osterfest V Force et agilite des corps glorieux Bearbeiten Kraft und Gewandtheit der verklarten Leiber In diesem Satz herrscht in Oktaven gefuhrte Einstimmigkeit vor das pragende Hauptmotiv besteht aus einem kurzen Glissando kurz darauf gefolgt von einer staccato gespielten Achtelkette auf einem einzelnen Ton Der vom Komponisten hinzugesetzte Untertitel dieses Satzes lautet in der deutschen Ubersetzung Gesat wird ein schwacher Leib auferweckt ein kraftvoller Leib 1 Korinther 15 43 VI Joie et clarte des corps glorieux Bearbeiten Freude und Glanz der verklarten Leiber Uber einer liegenden Quinte im Pedal erklingt gleich zu Beginn des Satzes das einstimmige rhapsodische Thema in der Oberstimme Freudenmotiv unterbrochen von je drei im Recit gespielten Akkorden Hierauf folgt ein ruhigerer Mittelteil in dem das Cromorne des Positifs und die Hautbois des Recits korrespondieren Haupt und Mittelteil wechseln abermals einander ab danach folgt die Coda die den Hauptteil rhythmisch leicht verandert prasentiert Das Freudenmotiv bricht anschliessend spektakular aus und beschliesst den Satz mit einem virtuosen Glissando Der vom Komponisten hinzugesetzte Untertitel dieses Satzes lautet in der deutschen Ubersetzung Alsdann werden die Gerechten leuchten wie die Sonne im Reiche ihres Vaters Matthaus 13 43 VII Le mystere de la Sainte Trinite Bearbeiten Das Geheimnis der heiligen Dreifaltigkeit Im Gegensatz zu Messiaens Orgelzyklus La Nativite du Seigneur erfahren die Corps glorieux einen ruhigen und meditativen Abschluss Die Dreifaltigkeit wird symbolisiert durch die Dreistimmigkeit des Satzes Aussergewohnliche Registrierungen 32 im Pedal gegen 16 und 2 im Recit dominieren diesen Satz der als Vorgeschmack jedoch nicht in klanglicher Hinsicht auf den Orgelzyklus Meditations sur le Mystere de la Sainte Trinite gelten darf Der vom Komponisten hinzugesetzte Untertitel dieses Satzes lautet in der deutschen Ubersetzung Allmachtiger Vater Mit deinem eingeborenen Sohn und dem heiligen Geist bist du ein Gott Nicht in der Einzigkeit einer Person sondern in der Dreifaltigkeit einer Wesenheit Prafation vom Sonntag Trinitatis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Les Corps Glorieux amp oldid 223765992