www.wikidata.de-de.nina.az
Poldi Sangora auch Leopoldine Sangora 15 November 1875 als Leopoldine Josefa Schrom in Hernals 8 Februar 1963 in New York City war eine osterreichisch deutsche Theater und Filmschauspielerin Jan Vilimek Poldi Sangora 1900 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenDie Tochter des Backers Josef Schrom und seiner Frau Antonia geb Koncinsky 1 nahm dramatischen Unterricht bei Louisabeth Rockel Bereits mit 15 Jahren begann sie am Berliner Theater ihre Buhnenlaufbahn wo sie allerdings keine bedeutenden Rollen zu spielen bekam eine der grossten war die Emmy in Franz von Schonthans und Gustav Kadelburgs Lustspiel Die Goldfische Nach einjahriger Tatigkeit daselbst kam sie nach Potsdam und 1892 ans Deutsche Stadttheater Riga wo sie als Susanne in Edouard Paillerons Lustspiel Die Welt in der man sich langweilt debutierte 1894 ging die junge Kunstlerin ans Stadttheater Leipzig Antrittsrolle Kathchen von Heilbronn 1896 ans Wiener Carltheater u a Claudinet in Pierre Decourcelles Die beiden Vagabunden Hermine Samuel in Theodor Herzls Das neue Ghetto und 1897 ans Stadttheater Hamburg Antrittsrolle Adelheid in Der Biberpelz von wo sie 1901 ein Engagement an das Frankfurter Schauspielhaus annahm Diesem hielt sie zehn Jahre die Treue ehe sie an das soeben gegrundete Neue Theater wechselte Frankfurt am Main blieb noch bis nach dem Ersten Weltkrieg Poldi Sangoras hauptsachliche Wirkungsstatte 1920 heiratete sie in Munchen ihren Kollegen Franz Wilhelm Schroder 2 der von da an als F W Schroder Schrom firmierte In der zweiten Halfte der 1920er Jahre war sie am Schauspielhaus Stuttgart engagiert und wirkte gelegentlich als Sprecherin in Rundfunksendungen mit 1919 war Poldi Sangora erstmals auch an einem Stummfilm beteiligt Bis 1934 sind noch drei weitere Filmauftritte dokumentiert jeweils an der Seite ihres Gatten zuletzt in Fritz Wendhausens Peer Gynt Adaption als Solveigs Mutter Anschliessend zog sich die nun in Berlin ansassige Schauspielerin ins Privatleben zuruck Nach dem Tod ihres Mannes wanderte Poldi Sangora 81 jahrig zu ihrem Neffen Richard Erdoes und dessen Familie nach New York City aus 3 wo sie die restlichen sechs Jahre ihres Lebens verbringen sollte Sie starb 1963 in Manhattan 4 Filmografie Bearbeiten1919 Marodeure der Revolution 1921 Die Frau von morgen 1933 Gluck im Schloss 1934 Peer GyntLiteratur BearbeitenGenossenschaft deutscher Buhnenangehoriger Hrsg Neuer Theater Almanach F A Gunther amp Sohn Berlin 1892 ff Poldi Sangora Mitglied des Stadttheaters in Hamburg In Der Humorist 20 Marz 1900 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung hu1 Ludwig Eisenberg Poldi Sangora In Grosses biographisches Lexikon der deutschen Buhne im XIX Jahrhundert Paul List Leipzig 1903 S 865 daten digitale sammlungen de Johann Caspar Glenzdorf Glenzdorfs internationales Film Lexikon Biographisches Handbuch fur das gesamte Filmwesen Band 3 Peit Zz Prominent Filmverlag Bad Munder 1961 DNB 451560752 S 1467 Weblinks BearbeitenPoldi Sangora bei filmportal de Poldi Sangora bei IMDb Leopoldine Sangora In Portratsammlung Manskopf Universitatsbibliothek Johann Christian Senckenberg abgerufen am 13 November 2023 Jaki Erdoes Leopoldine Josefa Schroder Schrom In WikiTree 27 September 2014 abgerufen am 13 November 2023 Einzelnachweise Bearbeiten Pfarre Wien Hernals Taufbuch Nr 2080 1875 online auf Matricula Stadtarchiv Munchen Heiratsregister Standesamt Munchen I Nr 2898 1920 vgl Namensverzeichnis zum Heiratsregister 1920 PDF 68 MB National Archives and Records Administration NARA New York Passenger and Crew Lists 1909 1925 1957 Pan American Airways Flug Nr 73 vom 2 Dezember 1956 online auf FamilySearch anmeldepflichtig New York City Department of Health Death Index 1949 1965 Nr 3397 1963 online auf Ancestry kostenpflichtig Normdaten Person GND 116802677 lobid OGND AKS VIAF 17983069 Wikipedia Personensuche Personendaten NAME Sangora Poldi ALTERNATIVNAMEN Sangora Leopoldine Schrom Leopoldine Josefa Geburtsname Schroder Leopoldine Ehename KURZBESCHREIBUNG osterreichisch deutsche Theater und Filmschauspielerin GEBURTSDATUM 15 November 1875 GEBURTSORT Hernals Osterreich unter der Enns Osterreich Ungarn STERBEDATUM 8 Februar 1963 STERBEORT New York City New York Vereinigte Staaten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Poldi Sangora amp oldid 244113469