www.wikidata.de-de.nina.az
Las Agnas lɐsˈaɲɐs ratoromanisch im Idiom Puter fur die Erlen und sodann weil diese im Oberengadin nur auf dem Talboden in Nahe des Inns wachsen der Auenwald ist eine ehemalige Siedlung zwischen Bever und La Punt Bei Las Agnas Blick talaufwartsLas Agnas auf einem Aquarell von 1844 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Varia 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Ort lag unmittelbar bei der Funtauna Merla der alten felsformigen Grenzmarkierung der beiden Oberengadiner Gerichtsgemeinden Geschichte Bearbeiten1462 ersturkundlich als allas Agnas dt die Au als landwirtschaftliches Gut mit Wirtschaft hostaria erwahnt gefuhrt von einem Petrus de Las Aignias Ulrich Campell schreibt in seiner Topographischen Beschreibung von 1573 zu Las Agnas Wer das Engadin bereist stosst nicht weit jenseits von Bever an der Landstrasse auf ein Gasthaus wo die Durchreisenden insbesondere jene mit Saumtieren ihre Guter vor allem Salz aus Hall in Tirol und uber den Bernina gefuhrten Wein aus dem Veltlin einlagern Hier an einem Ort der fur alle gleichermassen gunstig gelegen ist versammeln sich aus all ihren Wohnorten immer wieder auch die vornehmsten Manner oder Abgeordneten des gesamten Oberengadins oder des hiesigen Hochgerichts um nach altem Brauch uber den Staa zu verhandeln und offentliche Beschlusse zu fassen Dieser Ort mit zwei weiteren nicht weit auseinanderliegenden Hausern wird a las Agnas und sun Paluds das heisst bei den Erlen und in den Sumpfen genannt 1 Das Wirtshaus der Siedlung diente als Sust Ort militarischer Musterung und mit seinem Vorplatz vor allem als Versammlungsstatte der alle zwei Jahre stattfindenden Landsgemeinde des Oberengadins Las Agnas war Gerichtsort fur die Deputierten der Gemeinden des Hochgerichts Das Wirtshaus bildete das eigentliche Zentrum des Oberengadin und wurde zum Ort wo man sich traf 1726 brannte es ab wurde aber neu aufgebaut und diente als Vergnugungslokal mit Billard und Tanzsaal Von 1816 an traf sich hier die L intimite parfaite die erste Freimaurerloge im Kanton Graubunden In Las Agnas bestand bis zum Ausbau der Albulastrasse 1865 eine Postablagestelle Jeweils am Donnerstag brachte der Bote il Pot die Post von Chur und nahm die Sendungen aus dem Engadin mit Wer Post erwartete oder abschicken wollte musste also selbst nach Las Agnas fahren oder jemanden hinschicken was zu einem regen Personenverkehr fuhrte und Las Agnas zum Ort der Politik der Geschafte und des gesellschaftlichen Austausches machte 2 Zu Beginn des 20 Jahrhunderts fand der Ort mit einem grosseren Bauernbetrieb als Marktplatz noch einmal Verwendung 1929 wurden die Gebaude abgebrochen und die Siedlung aufgelost 3 Varia BearbeitenAn Epiphanias Dreikonigstag trafen sich die Burschen und junge Frauen zum Bleigiessen und zum Tanz in Las Agnas 4 Von 1996 bis 2006 erschien in Bever die zweisprachige kleine Zeitung Las Agnas die mit redaktionellen Beitragen uber das Geschehen in der Gemeinde informierte und die Freude an der Zweisprachigkeit wecken wollte Von Anfang an dabei war der langjahrige Beverser Sekundarlehrer Pol Clo Nicolay 5 Die vom 1 Januar 2012 bis 31 Dezember 2016 bestehende fusionierte Kirchgemeinde Bever La Punt Chamues ch trug den einheitsstiftenden Namen Las Agnas Weblinks BearbeitenOttavio Clavuot Agnas Las In Historisches Lexikon der Schweiz Einzelnachweise Bearbeiten Ulrich Campell Das alpine Ratien Topographische Beschreibung von 1573 Hrsg Institut fur Kulturforschung Graubunden Band 1 Chronos Verlag Zurich 2021 ISBN 978 3 0340 1469 4 S 205 Silke Redolfi Bever Die Geschichte eines Engadiner Dorfes Hrsg Burgergemeinde Bever Gammeter Druck St Moritz 2007 S 86 Ottavio Clavuot Agnas Las In Historisches Lexikon der Schweiz Silke Redolfi Bever Geschichte eines Engadiner Dorfes Hrsg Burgergemeinde Bever Gammeter Druck St Moritz 2007 S 194 Silke Redolfi Bever Die Geschichte eines Engadiner Dorfes Hrsg Burgergemeinde Bever Gammeter Druck St Moritz 2007 S 328 46 568892 9 9119 Koordinaten 46 34 8 N 9 54 42 8 O CH1903 789588 160501 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Las Agnas amp oldid 219933927