www.wikidata.de-de.nina.az
Laaer Wald ist eine Strasse im 10 Wiener Gemeindebezirk Favoriten die 1990 nach dem gleichnamigen Waldchen benannt wurde Laaer WaldWappenStrasse in WienLaaer WaldBasisdatenOrt WienOrtsteil Favoriten 10 Bezirk Anschluss strassen PuchsbaumgasseQuerstrassen Urselbrunnengasse DonabaumgassePlatze Otto Geissler PlatzNutzungNutzergruppen Fussganger Radverkehr AutoverkehrTechnische DatenStrassenlange ca 875 m Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf und Charakteristik 2 Bemerkenswertes 2 1 Pieta 2 2 Anna Kapelle 2 3 Bohmischer Prater 2 4 Erholungsgebiet Laaer Wald 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksVerlauf und Charakteristik Bearbeiten nbsp Laaer Wald im Bohmischen PraterDie ruhige Strasse setzt die Puchsbaumgasse die bei einer ehemaligen Industriebahn von der Ostbahn zur Ankerbrotfabrik endet Richtung Sudosten fort unterquert die Autobahn Sudosttangente Wien fuhrt auf die Hohe des Laaer Berges durch Kleingartenanlagen hinauf und verlauft weiter durch den Bohmischen Prater zum Otto Geissler Platz einem zwischen Schrebergarten gelegenen Park und Umkehrplatz Hier befindet sich einer der Zugange zum Erholungs und Naturschutzgebiet Laaer Wald das im Westen bis zur Laaer Berg Strasse reicht Bemerkenswertes BearbeitenPieta Bearbeiten An der Ecke Laaer Wald Urselbrunnengasse befindet sich eine gemauerte Kapelle aus der Zeit um 1906 Sie ist weiss hat ein Satteldach mit zweiarmigem Kleeblattendenkreuz und in der Rundbogennische steht hinter einem Eisengitter die Figur der Gottesmutter Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoss Pieta Anna Kapelle Bearbeiten Hinter dem Bohmischen Prater steht die holzerne St Anna Kapelle die 1916 laut Dehio oder 1923 errichtet wurde Sie besitzt einen Dachreiter und nordlich anschliessend einen Sakristeianbau In dem Saalraum mit Holzdecke befinden sich Bilder der Anna selbdritt und der Geburt Christi vom Anfang des 20 Jahrhunderts An der Aussenseite steht ein Steinrelief mit der Darstellung des hl Hubertus 1982 haben Mitarbeiter des Wiener Forstamtes das verwahrloste Gebaude renoviert Bohmischer Prater Bearbeiten Zwischen 1880 und 1890 entstand dieses kleine Vergnugungsviertel das sich zu beiden Seiten der Laaer Wald Strasse erstreckt Seinen Namen verdankt es den auf dem Laaer Berg arbeitenden Ziegelarbeitern aus Bohmen und Mahren die in den ersten Jahren das hauptsachliche Publikum des Bohmischen Praters bildeten Neben Gastronomiebetrieben wie dem Werkelmann besteht der Bohmische Prater aus Ringelspielen Schaukeln einer Raupenbahn einem Riesenrad und diversen anderen Schausteller Etablissements Im Tivoli finden diverse Musikdarbietungen statt nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Erholungsgebiet Laaer Wald Bearbeiten Die Kuppe des Laaer Berges war ursprunglich locker mit Flaumeichenmischwaldern bestanden die seit dem spaten 17 und dem 18 Jahrhundert zunehmend gerodet wurden um Ziegeleien Platz zu machen Dabei entstanden aus den Lehmgruben einige Ziegelteiche In den fruhen zwanziger Jahren des 20 Jh wurden am Sudhang des Laaer Berges von der Sascha Filmindustrie Monumentalfilme Stummfilme wie Sodom und Gomorrha und Die Sklavenkonigin gedreht daher auch der Name Filmteich Der grosste Teil des Laaer Bergs war ursprunglich weitgehend waldfrei und beherbergte eine fur Wien einzigartige pannonische Flora Aufgrund des Nebeneinanders von Trockenrasen und Feuchtstandorten bestand ein aussergewohnlicher Artenreichtum Bereits 1905 als der Wiener Grungurtel geplant wurde bestand die Absicht 234 Hektar Wald am Laaer Berg aufzuforsten Dieses Vorhaben wurde jedoch erst 1953 mit rund 50 Jahren Verspatung im Ausmass von 40 Hektar begonnen Aufgrund der geologischen Beschaffenheit und Trockenheit der Schotterboden kam es jedoch zu starken Ausfallen und nach drei Jahren war nur mehr ein Zehntel der aufgestockten Baume am Leben Daraufhin liess die Stadt die sich vom Vorhaben nicht abbringen lassen wollte mit Baggern grosse Graben ausheben mit Erde verfullen und die dort ausgepflanzten Baume aufwandig kunstlich bewassern 1956 1970 wurden hier uber 270 000 Baume und Straucher neu aufgeforstet Erst 1982 konnte der nun gut angewachsene Wald der Offentlichkeit zuganglich gemacht werden Aus heutiger naturschutzfachlicher Sicht wird die damals gut gemeinte Aufforstung und Zerstorung der einzigartigen Trockenvegetation ubereinstimmend negativ betrachtet 1 Im Zuge der Aufforstung wurden Wanderwege angelegt und um die beiden ehemaligen Ziegelteiche Butterteich und Blauer Teich ein Vogelschutzgebiet geschaffen das heute uber 50 Vogelarten beherbergt Seit 1982 steht der Laaer Wald der Bevolkerung als Erholungsgebiet zur Verfugung Das ca 40 Hektar grosse Areal ist eingezaunt und wird bei Einbruch der Dunkelheit geschlossen Hunde sind im eingezaunten Areal nicht erlaubt Zugange bestehen beim Bohmischen Prater von der Laaer Wald Strasse aus im Suden von der Klemens Dorn Gasse und im Westen von der Laaer Berg Strasse Kinderspielplatze und Sitz und Ruhegelegenheiten sowie eine Aussichtsplattform beim Butterteich stehen den Besuchern zur Verfugung Seit 2006 befindet sich im Norden ein grosses traditionelles holzgeschnitztes Tor aus dem rumanischen Maramuresch in der k u k Donaumonarchie Teil des Komitats Maramures auf Deutsch damals oft Marmarosch geschrieben das der Stadt Wien zum Geschenk gemacht wurde nbsp Info Tafel nbsp Waldweg nbsp Butterteich nbsp Waldweg nbsp Holztor aus Maramuresch nbsp Anna KapelleEinzelnachweise Bearbeiten Alexander Mrkvicka Susanne Leputsch Grun in die Stadt Stadtische Grunflachenpolitik im 20 Jahrhundert in Karl Brunner Petra Schneider Hrsg Umwelt Stadt Geschichte des Natur und Lebensraumes Wien Wien 2005 ISBN 3 205 77400 0 S 482Literatur BearbeitenHerbert Tschulk Wiener Bezirkskulturfuhrer Favoriten Jugend amp Volk Wien 1985 ISBN 3 224 16255 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Laaer Wald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Uber den Laaer Wald auf wien gv at Geologie Flora und Fauna des Laaer Berges auf montelaa biz48 167222222222 16 399055555556 Koordinaten 48 10 2 N 16 23 56 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laaer Wald amp oldid 235687107