www.wikidata.de-de.nina.az
Kurt Meissner 9 Marz 1885 in Hamburg 13 August 1976 in Locarno war ein deutscher Unternehmer Japanspezialist Verfasser Ubersetzer und Herausgeber eines breiten japanischen Schriftgutes Inhaltsverzeichnis 1 Leben und berufliche Entwicklung 2 Wirken und Ergebnisse seiner Arbeit in Japan 3 Werke und Publikationen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben und berufliche Entwicklung BearbeitenKurt Meissner wurde am 9 Marz als Sohn des Buchhandlers Otto Meissner und seiner Frau Agnes geborene Pfeiffer in Hamburg geboren Er wuchs in Hamburg auf und besuchte hier die allgemeinbildende Schule Diese schloss er 1902 mit der Obersekundareife ab Anschliessend absolvierte er bis 1905 eine Berufsausbildung als Kaufmann im Hamburger Handelshaus Simon Evers amp Co 1923 heiratete er Johanna Dippmann geboren 1903 in Frankenberg Aus der Ehe gingen 4 Kinder hervor Sein 1926 geborener Sohn wurde spater Prasident der Tokioter Handelsfirma Leybold Wirken und Ergebnisse seiner Arbeit in Japan BearbeitenIm Februar 1906 reiste Kurt Meissner im Auftrage der Firma Simon Evers amp Co 1 nach Yokohama und arbeitete hier im Auftrag der Hamburger Niederlassung Bereits im Sommer des Folgejahres wurde er als selbststandiger Geschaftsfuhrer der 1905 gegrundeten Firma Leybold KK mit Geschaftssitz in Tokio tatig Die Firma hatte sich auf den Import von Maschinen nach Japan spezialisiert Dabei handelte es sich um die Tochterfirma der Firma Simon Evers amp Co 2 Wahrend seines Aufenthaltes war Kurt Meissner von der neuen Welt die ihn umgab der Sprache der Kultur und dem japanischen Brauchtum begeistert Sehr intensiv setzte er sich dabei mit japanischen Traditionen dem Denken und Wertesystem in dem die Japaner lebten auseinander Das beschaftigte ihn neben seinen beruflichen Aufgaben so intensiv dass er bereits 1912 eine volkstumliche Erzahlung unter dem Titel Die Yose herausgab Etwa zeitgleich erschien die Ubersetzung der japanischen Erzahlung Rakugo unter dem Titel Die heilige Sutra Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges brach das alles ab Die Handelsbeziehungen mit Friedensware wurden eingestellt das Denken und Handeln der Menschen war urplotzlich auf vollig andere Ziele ausgerichtet Er selbst meldete sich als Kriegsfreiwilliger in der deutschen Kolonie Tsingtau Hier wurde er im August 1914 als Ersatzreservist der 6 Kompanie des III Seebataillons zugeteilt Nach kurzen Kampfhandlungen geriet er in japanische Gefangenschaft Er wurde im Kriegsgefangenenlager Matsuyama als Haftling Nr 3025 interniert 3 Wahrend der Haftzeit vertiefte er seine japanischen Sprachkenntnisse weiter und ubersetzte japanische Literatur Am 9 April 1919 wurde er in das Lager Bando verlegt und im Dezember 1919 aus der Kriegsgefangenschaft nach Tokio entlassen Hier nahm Kurt Meissner vorerst eine Beschaftigung bei der Firma Mayakwa amp Co in Tokio auf In dieser Zeit begann er dann gemeinsam mit Heinrich Steinfeld 1886 1966 einem ehemaligen Mithaftling die eigene Firma Leybold wieder aufzubauen Im Jahre 1920 grundete er die Firma unter dem Namen Ludwig Leybold Shogan Geschaftssitz in Tokio mit einer Filiale in Osaka neu Zusatzlich leitet er von 1921 bis 1922 die Deutsche Gesellschaft fur Natur und Volkerkunde Ostasiens OAG 4 Aber auch die bereits wahrend der Gefangenschaft begonnene wissenschaftliche Arbeit setzte er damit fort dass er 1922 eine Sammlung der Publikationen und wissenschaftlichen Texte seiner Mitgefangenen von 1914 bis 1922 herausgab An eigenen Arbeiten gab Kurt Meissner 1923 die Erzahlung Tanaba das Sternenfest heraus Da ihm aber auch die Verbesserung der Aneignung der japanischen Sprache am Herzen lag veroffentlichte er 1927 das Lehrbuch der Grammatik der japanischen Schriftsprache Kurze Zeit darauf schrieb er an einer neuen Erzahlung mit dem Hintergrund volkstumliche japanische Geschichten aufleben zu lassen und gab 1932 das Buch Der Krieg der alten Dachse heraus Wenige Jahre darauf gelang ihm eine Meisterleistung 5 Lange hatte er dazu im Vorfeld recherchiert und seine Netzwerke in den einzelnen regionalen Organisationsformen der japanischen Gesellschaft aktiviert 1940 erschien dann das Werk Deutsche in Japan Es ist eine faktenreiche Publikation die uber mehrere Jahrzehnte Darstellungen uber des Wirkens von Deutschen in der japanischen Gesellschaft untersucht Im Ergebnis widerspiegelt sie in besonderer Weise das aktive Handeln den Wissenstransfer und die entstandenen Netzwerke zum Nutzen beider Lander Die Publikation fand nach ihrem ersten Erscheinen ein so gutes Echo dass sie 1961 erneut aufgelegt wurde Der einzige Mangel dieser Arbeit jedoch der auch mit der Neuauflage durch H Schwabe nicht behoben wurde ist dass sie das Handeln deutscher Juden an der Gestaltung der deutsch japanischen Beziehungen fast vollig ausblendet 6 In den Jahren von 1932 bis 1945 fuhrte Kurt Meissner erneut den Vorsitz in der Gesellschaft fur Natur und Volkerkunde Ostasiens OAG 7 Jedoch brach mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges fur Kurt Meissner und seine Familie eine schwierige Zeit an 1945 wurde seine Firma zwangsweise liquidiert es folgte die Enteignung 1947 die Repatriierung und er musste nach einer kurzen Internierung in Bleckrede bei Luneburg mit der Familie nach Deutschland zuruckkehren Um dennoch weiterhin von hier aus einen gewissen Handlungsspielraum zu behalten regte er 1950 die Grundung der Schwesterorganisation der OAG mit Sitz in Hamburg an In beiden Organisationen wurde er auf Grund seiner Verdienste Ehrenmitglied Doch bereits 1952 war er erneut in Japan zu finden Ab 1953 baute er seine Firma Leybold als Teil von Leybold Shogan ein drittes Mal auf Und erst 1964 zog er sich allmahlich aus dem Geschaft zuruck und war wieder in Hamburg wohnhaft In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit erhielt Kurt Meissner 1955 von der Universitat Hamburg die Ehrendoktorwurde Bis zu diesem Zeitpunkt wirkte er als Verfasser Herausgeber und Ubersetzer von uber 30 Schriften mit japanischem Profil Angefangen von volkstumlichen Erzahlungen der Bearbeitung von volkskundlichen Themen das Aufgreifen japanischer Legenden und Traditionen bis uber Sprachlehrbucher wissenschaftliche Darstellungen zur Literatur uber das japanische Handwerk zur japanischen Geschichte insbesondere zur Kulturgeschichte reichte inzwischen die Palette seiner Arbeit 1969 wurde ihm fur seine Leistungen auf diesem Gebiet der japanische Orden der aufgehenden Sonne uberreicht Nun bereits zuruckgezogen aus dem offentlichen Leben in dem Stadtchen Orselino bei Locarno wohnend veroffentlichte er zu Beginn der 1970er Jahre nochmals ein paar besondere Werke Dazu gehorten die Bucher Japanese Woodblock Prints in Miniature The Genre of Surimone erschienen 1970 ein Jahr spater Japan farbige Holzschnitte mit versteckten Kalenderdaten im gleichen Jahr Die schonsten japanischen Keramik Dekors Kokutani und sozusagen als Abschluss 1973 gemeinsam mit seiner Frau Hanni Meissner das Erinnerungsbuch 60 Jahre Japan Lebenserinnerungen im Privatdruck heraus 8 Uber viele Jahre war er Ehrenmitglied der Deutschen Industrie und Aussenhandelskammer in Tokio sowie Ehrenvorsitzender der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache in Tokio und Yokohama Am 13 August 1976 verstarb Kurt Meissner nach einem erfullten und vielseitigen auf unterschiedliche Geschafts und Wissenschaftsbereiche ausgerichteten Leben in Locarno Werke und Publikationen BearbeitenDie heilige Sutra Ubersetzung der japanischen Erzahlung Rakugo erschienen ohne Jahresangabe und Erscheinungsort Die Yose in Mitteilungen der OAG Jahrgang 1912 Tokio Tanabata das Sternenfest 1923 Lehrbuch der Grammatik der japanischen Schriftsprache 1927 Der Krieg der alten Dachse 1932 Nationale Erziehung in Japan Weidemann Verlag Berlin 1934 Einfuhrung in die japanische Umgangssprache 1961 100 Jahre deutsch japanische Beziehungen 1961 Japanese Woodblock Prints in Miniature The Genre of Surimono 1970 Japan farbige Holfschnitte mit versteckten Kalenderdaten 1971 Die schonsten Japanischen Keramik Dekors Kokutani 1971 60 Jahre Japan Lebenserinnerungen von Kurt und Hanni Meissner 1973 online https oag jp books sechzig jahre in japan Literatur BearbeitenEberhard Friese Meissner Kurt In Neue Deutsche Biographie NDB Band 16 Duncker amp Humblot Berlin 1990 ISBN 3 428 00197 4 S 701 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten SECO GmbH in Archivierte Kopie Memento des Originals vom 19 April 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www simonevers com Eberhard Friese Kurt Meissner Neue Deutsche Biographie Band 16 von 1990 S 107f in https www deutsche biographie de pnd120994372 html Kurzbiografie von Kurt Meissner in www tsingtau info index html Informationen uber Kurt Meissner Kurzportrat in https oag jp people Einschatzung bei einer Buchbesprechung im Haus der OAG Tokyo anlasslich der Herausgabe seiner Arbeit 100 Jahre deutsch japanische Beziehungen 1961 in Mitteilungen der OAG Kurt Meissner Deutsche in Japan Deutsche Verlagsanstalten Stuttgart Berlin 1940 Informationen uber Kurt Meissner Kurzportrat in Informationen uber Personen der OAG in https oag jp people Eberhard Friese Kurt Meissner Neue Deutsche Biographie Band 16 von 1990 S 107f in https www deutsche biographie de pnd120994372 htmlNormdaten Person GND 120994372 lobid OGND AKS LCCN n87882269 NDL 01187497 VIAF 13152666 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Meissner KurtKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer Japanspezialist Verfasser Ubersetzer und Herausgeber eines breiten japanischen SchriftgutesGEBURTSDATUM 9 Marz 1885GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 13 August 1976STERBEORT Locarno Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kurt Meissner Unternehmer amp oldid 234926778