www.wikidata.de-de.nina.az
Kurt KuceraVoller Name Kurt KuceraNation Osterreich OsterreichGeburtstag 17 Juni 1932Geburtsort Wien Osterreich OsterreichSterbedatum 6 April 2004Sterbeort Wien Osterreich OsterreichKarriereVerein JC FavoritenMedaillenspiegelOsterreichischer Meister 0 0 1 Kurt Kucera 17 Juni 1932 in Wien 6 April 2004 ebenda war ein osterreichischer Judoka und Funktionar im Osterreichischen Judoverband dessen Prasident er in den Jahren 1967 bis 1987 war Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kurt Kucera Halle 3 Erfolge als Prasident 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBiografie BearbeitenKurt Kucera begann seine Karriere als aktiver Judoka beim JC Favoriten 1 und belegte 1954 den zweiten Platz bei der Wiener Meisterschaft in der Kyu Klasse schwer 1955 wurde er Wiener Meister und erreichte bei der osterreichischen Meisterschaft den dritten Platz 2 Schon 1953 begann er seine Funktionarslaufbahn als er das Amt des Jugendreferenten ubernahm das er bis 1955 innehatte Zusatzlich war er von 1950 bis 1960 Schriftfuhrer und von 1960 bis 1962 Vorsitzender des damaligen Judo Landesverbandes fur Wien Niederosterreich und Burgenland Von 1960 bis 1967 war er ausserdem Verbandskapitan des OJV und in dieser Funktion fur viele Erfolge mitverantwortlich Bereits 1965 wurde er als Vertreter des OJV in den Bundessportfachratsausschuss heute BSO entsandt 1971 wurde er zum dritten Vizeprasidenten der Europaischen Judo Union EJU gewahlt Auf seine Initiative wurde 1975 von der EJU der Europacup ins Leben gerufen 1982 wurde er zum zweiten Vizeprasidenten der EJU gewahlt Durch sein Engagement wurde 1983 mit der Gemeinde Wien ein Vertrag unterzeichnet der die Grundung eines Wiener Judo Zentrums zum Ziel hatte Aus Japan kamen von der Tōkai Universitat Shigeyoshi Matsumae und Ex Olympiasieger Isao Inokuma Da Matsumae diesen Vertrag mit unterzeichnete wurde das Judo Zentrum nach ihm Matsumae Budocenter genannt 1 Am 7 April 1984 wurde Kucera zum Prasidenten der EJU gewahlt Damit war er gleichzeitig Vizeprasident der IJF Diese beiden Funktionen ubte er 12 Jahre lang also bis 1996 aus Nach seinem Rucktritt als OJV Prasident wurde ihm die Ehrenprasidentschaft zugesprochen Mit einer Amtszeit von 20 Jahren 1967 1987 war er der am langsten amtierende Prasident des OJV Auch in der EJU wurde er zum Ehrenprasident gewahlt als er sein Amt zurucklegte Am 11 Marz 1991 erhielt er von der Tōkai Universitat die Ehrengastprofessur verliehen Da Kucera weiterhin fur den Sport tatig sein wollte liess er sich 1992 zum Prasidenten der Osterreichischen Bundes Sportorganisation wahlen Dieses Amt hatte er bis 1995 inne Ausserdem war er lange Jahre Vizeprasident des OOC Am 6 April 2004 verstarb Kurt Kucera im 72 Lebensjahr 1 Er wurde am Friedhof der Feuerhalle Simmering bestattet 3 Kurt Kucera Halle BearbeitenAm 30 April 2006 wurde die PAHO Halle in Kurt Kucera Halle umbenannt An der Halle wurde ein Bronzeguss mit dem Relief von Kurt Kucera angebracht das der osterreichische Kunstler Johann Polak selbst ehemaliger Judoka angefertigt hatte Im Rahmen der Umbenennungsfeierlichkeiten wurde auch erstmals das seither jahrlich stattfindende Schulerturnier mit dem Namen Kurt Kucera Cup ausgetragen Erfolge als Prasident BearbeitenIn der Amtszeit Kuceras als Prasident feierte der OJV seine grossten Erfolge Robert Kostenberger wird 1982 in Rostock Europameister in der Klasse bis 95 kg Peter Seisenbacher wird 1984 in Los Angeles Olympiasieger in der Klasse bis 86 kg Josef Reiter gewinnt 1984 in Los Angeles die Bronzemedaille in der Klasse bis 65 kg Peter Seisenbacher wird 1985 in Seoul Weltmeister in der Klasse bis 86 kg Peter Seisenbacher wird 1986 in Belgrad Europameister in der Klasse bis 86 kgEdith Hrovat wird acht Mal Europameisterin 1975 in Munchen bis 48 kg 1976 in Wien 1977 in Arlon 1978 in Koln 1979 in Kerkrade 1981 in Madrid 1982 in Oslo und 1984 in Pirmasens alles bis 52 kg Gerda Winklbauer wird funf Mal Europameisterin 1978 in Koln 1979 in Kerkrade 1980 in Udine 1981 in Madrid und 1983 in Genua alles bis 56 kg Herta Reiter wird 1982 in Oslo Europameisterin in der Klasse bis 61 kg Edith Simon wird 1982 in Oslo Europameisterin in der Klasse bis 66 kg und in der Allkategorie Hrovat Winklbauer und Simon gewannen bei der ersten Frauen WM 1980 in New York in ihren Gewichtsklassen den Titel Weblinks BearbeitenKurt Kucera auf Judoinside englisch Kurt Kucera in der Datenbank von Olympedia org englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c Osterreichs Sportwelt trauert Kurt Kucera im Alter von 72 Jahren 7 April 2004 abgerufen am 1 November 2022 JudoInside Kurt Kucera Judoka Abgerufen am 6 April 2023 Kurt Kucera in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien atPersonendatenNAME Kucera KurtKURZBESCHREIBUNG osterreichischer JudokaGEBURTSDATUM 17 Juni 1932GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 6 April 2004STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kurt Kucera amp oldid 242044360