www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kugelsteinhohle I auch Grabhohle Durchgangshohle oder Menschenhohle genannt bei Deutschfeistritz befindet sich in 450 m u A im Kugelstein nordlich des Hauptortes von Deutschfeistritz Steiermark in Osterreich Kugelsteinhohle II Tropfsteinhohle BarenhohleLage Kugelstein bei Deutschfeistritz Steiermark AHohe 450 m u A GeographischeLage 47 13 26 N 15 20 14 5 O 47 22389 15 33737 450 Koordinaten 47 13 26 N 15 20 14 5 OKugelsteinhohle I Steiermark Katasternummer 2784 5Geologie SchocklkalkBeleuchtung neinGesamtlange 60 mNiveaudifferenz 5 m 3 m 2 m Besonderheiten Einige archaologische Funde Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Quellen 4 WeblinksLage BearbeitenDie Kugelsteinhohle I befindet sich am unteren Osthang des Kugelsteins etwas nordostlich der Kugelsteinhohle II Der Eingang liegt in einem schichtgebundenen Felsband Beschreibung BearbeitenDie rund 60 Meter lange Kugelsteinhohle I hat zwei flachovale und nach Sudosten gerichtete Tagesoffnungen sowie eine dritte zwischen den beiden grossen Offnungen gelegene nicht passierbare spaltartige Tagesoffnung Der nordlichere der beiden Eingange liegt in einer Schichtfuge Von ihm fuhrt ein deutliche Wassermarken zeigender Gang in sudostliche Richtung welcher nach 10 Metern endet Uber einen durch Schutt Humus und Sand verengten Durchbruch ihm Hohlenboden am Gangende gelangt man zu einem darunter liegenden kleinen Raum Von diesem Raum zweigen mehrere kleine Gange ab Einer dieser Gange setzt etwa 1 5 Meter uber dem Boden an und endet nach 6 Metern im Vorraum des sudlichen Hohleneinganges Im Vorraum findet man Deckenkolke Der Hohlenboden besteht bis in eine Tiefe von etwa 15 Zentimeter grossteils aus dunkelgrauen Humus In einer Tiefe von 15 Zentimeter bis 90 Zentimeter herrscht vor allem gelbbraune feinsandige Ablagerungen mit Kalkschutteinlagerungen vor Darunter besteht der Boden aus gelbbraunem Sand Der vom nordlichen Eingang abgehende Gang hat einen teilweise mit Hohlenlehm bedeckten Boden In der Hohle wurden ein hier mit einer Ausrichtung nach Osten begrabenes Skelett eines sechs bis achtjahrigen Kindes gefunden Neben dem Skelett befand sich ein grosseres mit Ornamenten verziertes Tongefass Weitere Tonscherben wurden an anderen Stelle in der Hohle gefunden Zudem wurden zahlreiche Tierknochen gefunden unter anderem vom Rothirsch Rotfuchs und Nagetieren Quellen BearbeitenHeinrich Kusch Die Hohlen im Kugelstein bei Peggau Steiermark In Die Hohle Band 023 1972 S 145 157 zobodat at PDF 4 3 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kugelsteinhohlen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kugelsteinhohle I amp oldid 218964224