www.wikidata.de-de.nina.az
Krokon altgriechisch Krokwn Krokōn Sohn des Triptolemos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie Er herrschte uber das Gebiet von Eleusis an der Grenze zu Attika sein Heimatort hiess noch zu Pausanias Zeiten also uber 500 Jahre spater Krokōnos basileia Nach einer lokalen Sage war Krokon mit Saisara der Tochter des Keleos verheiratet In den eleusinischen Mythen sind Krokon und sein unehelich geborener Bruder Koiron 1 die Namensgeber zweier Priestergeschlechter welche spater einen Rechtsstreit uber ihre Wurden beim Mysterienkult ausfochten Die Krokoniden erbauten der Gottin Hestia zu jener Zeit einen Tempel Der Name des Geschlechtes leitet sich von der Tatigkeit des krokoῦn krokoun ab dem Umbinden von Wollfaden an rechter Hand und linkem Fuss der Mysten Krokons Tochter Meganeira ehelichte Arkas den Stammvater der Arkadier und zeugte mit ihm die Sohne Elatos und Apheidas 2 Als Mutter des Krokon wird Metaneira genannt Hier ergibt sich jedoch eine Unstimmigkeit da seine Gattin Saisara angeblich eine Schwester seines Vaters also Krokons Tante war Triptolemos konnte dann nur durch Inzest gleichzeitig Krokons Vater und Sohn des Keleos gewesen sein Andere erklaren dies wie so oft in der Verschmelzung von Mythen und Einfugungen in spatere Genealogien Literatur BearbeitenHeinrich Wilhelm Stoll Krokon In Wilhelm Heinrich Roscher Hrsg Ausfuhrliches Lexikon der griechischen und romischen Mythologie Band 2 1 Leipzig 1894 Sp 1449 f Digitalisat Karl Scherling Krokon 3 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band XI 2 Stuttgart 1922 Sp 1970 f Hans von Geisau Krokon In Der Kleine Pauly KlP Band 3 Stuttgart 1969 Sp 354 Einzelnachweise Bearbeiten Pausanias 1 38 2 Apollodor 3 9 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krokon Konig amp oldid 214780158