www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kreuzweg in der oberfrankischen Stadt Kronach ist ein 14 Stationen umfassender Wallfahrtsweg der den Leidensweg Jesu Christi nachbildet Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 Stationen 5 Literatur 6 WeblinksLage BearbeitenDer Kreuzweg beginnt an der Einmundung der Mozartstrasse in die Kreuzbergstrasse im Nordosten der Stadt und fuhrt entlang der Kreuzbergstrasse auf den ostlich der Stadt gelegenen Kreuzberg hinauf wo er an der 1638 erbauten katholischen Wallfahrtskirche Zum Heiligen Kreuz endet Die ersten neun Stationen befinden sich auf der Gemarkung der Kronacher Kernstadt die Stationen 10 bis 12 befinden sich auf dem Gebiet des Kronacher Gemeindeteils Ruppen und die beiden letzten Stationen stehen auf dem Gemeindegebiet des Marktes Marktrodach Die einzelnen Stationen sind jeweils etwa 100 m voneinander entfernt Geschichte BearbeitenBestrebungen zur Errichtung eines sieben Stationen umfassenden Kreuzwegs zur Kapelle auf dem Kreuzberg gab es bereits im Jahr 1671 als der Dechant Benignus Moser beim Stadtrat eine entsprechende Bitte vorbrachte Obwohl sich mehrere Burger bereit erklarten einige der Stationen anfertigen zu lassen scheiterte das Vorhaben an fehlender finanzieller Unterstutzung durch die Stadt Der heutige Kreuzweg mit 14 Stationen geht hauptsachlich auf die Initiative von Baptista Krebs zuruck einem Priester des dritten Ordens der Franziskaner der ab 1729 als erster selbststandiger Benefiziat und Einsiedler auf dem Kreuzberg lebte Mit Unterstutzung durch verschiedene Stiftungen aus der Burgerschaft sammelte Krebs die notwendigen Geldmittel fur den schliesslich 1739 errichteten Kreuzweg Im Jahr 1871 renovierte der Bildhauer Johann Georg Grebner alle 14 Stationen und fertigte neue Relieftafeln aus Sandstein an zuvor waren vermutlich bemalte Blechtafeln in den Bildnischen befestigt Daneben wurden beschadigte Teile durch einfacher gehaltene Neuanfertigungen ersetzt Beschreibung BearbeitenDie einzelnen Stationen sind weitgehend identisch gestaltet Auf einer abgestuften Grundplatte steht der rechteckige Schaft an dessen Stirnseite sich zwei Felder mit eingemeisselten Inschriften befinden im unteren Feld wird die Station genannt um die es sich handelt etwa Die erste Station im oberen Feld in Form einer Ohrmuschelkartusche wird die dargestellte Szene beschrieben Jesus wird zum Tode verurteilt Als einzige der 14 Stationen ist die erste Station daruber hinaus am Unterteil des Schaftes mit der Jahreszahl 1739 bezeichnet Eine nach drei Seiten hin uberstehende Simsplattform trennt Schaft und Aufsatz voneinander Der Aufsatz wird von einem eingezogenen gesimsten Rundbogen geschlossen und tragt als Bekronung ein Steinkreuz Die rundbogige Bildnische an der Vorderseite in die ein Sandsteinrelief eingelassen ist wird von kraftigen Voluten flankiert Die Ruckseiten von Schaft und Aufsatz sind glatt Bei der Renovierung im Jahr 1871 wurden drei der Stationen durch Ausbesserungsarbeiten teilweise oder vollstandig verandert So fehlt am Schaft der sechsten Station die sonst ubliche Ohrmuschelkartusche der Aufsatz der zwolften Station der in der Gestaltung abweicht und von angedeutetem Mauerwerk gerahmt wird besitzt deutlich kleinere Abmessungen und die neunte Station wurde in vereinfachter Form vollstandig neu geschaffen Die Kreuzwegstationen sind als Baudenkmaler in die Bayerische Denkmalliste eingetragen Aufgrund ihrer Lage sind sie sowohl in der Denkmalliste der Stadt Kronach als auch in der Liste des Marktes Marktrodach enthalten Stationen Bearbeiten nbsp I Jesus wird zum Tode verurteilt Standort 50 240436 11 343859 nbsp II Jesus wird das schwere Kreuz auferlegt Standort 50 240666 11 3452 nbsp III Jesus fallt das erste Mal unter dem Kreuz Standort 50 240261 11 346503 nbsp IV Jesus begegnet seiner Mutter Standort 50 240002 11 347898 nbsp V Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen Standort 50 239791 11 349097 nbsp VI Veronika reicht Jesus das Schweisstuch Standort 50 239654 11 350577 nbsp VII Jesus fallt das zweite Mal unter dem Kreuz Standort 50 239928 11 351591 nbsp VIII Die Tochter Zion beweinen Jesu Standort 50 240326 11 352493 nbsp IX Jesus fallt das dritte Mal unter dem Kreuz Standort 50 240965 11 353209 nbsp X Jesus wird seiner Kleider beraubt Standort 50 240824 11 354569 nbsp XI Jesus wird an das Kreuz genagelt Standort 50 239932 11 355038 nbsp XII Jesus stirbt am Kreuz Standort 50 238716 11 355 nbsp XIII Jesus wird vom Kreuz herunter genommen Standort 50 238501 11 3558 nbsp XIV Jesus wird ins Grab gelegt Standort 50 238096 11 356909 Literatur BearbeitenTilmann Breuer Landkreis Kronach Bayerische Kunstdenkmale Band 19 Deutscher Kunstverlag Munchen 1964 DNB 450619354 S 163 Roland Graf Wegkreuze Bildbaume Gedachtnissteine Hrsg Arbeitskreis fur Heimatpflege Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach Band 7 1979 S 43 49 Denis Andre Chevalley Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kreuzweg Kronach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kreuzweg Kronach amp oldid 227254568