www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kranenmeer oder auch Kranenmoor ist ein rund 0 75 Hektar grosser See und ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Heiden im Westmunsterland Der ehemalige Heideweiher liegt in einem der wenigen Heidemoore die in dieser Region noch erhalten sind KranenmeerDas Kranenmeer im Sommer 2015Geographische Lage Heiden Kreis Borken Nordrhein WestfalenZuflusse keineAbfluss Kalter Bach indirekt Ufernaher Ort Heiden RhadeDatenKoordinaten 51 47 3 1 N 6 56 54 2 O 51 7842 6 9484 Koordinaten 51 47 3 1 N 6 56 54 2 OKranenmeer Nordrhein Westfalen Flache 0 748 haLange 205 mdep1Breite 45 mdep1Umfang 522 mdep1Vorlage Infobox See Wartung NACHWEIS FLACHEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS SEEBREITEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS UMFANG Das Naturschutzgebiet Kranenmeer 1 wurde 1950 erstmals ausgewiesen und geht mittlerweile mit einer Grosse von etwa 140 ha deutlich uber das Gewasser hinaus 2 Ein 9 ha grosser Bereich der See mit direkter Umgebung ist ausserdem als FFH Gebiet DE 4207 303 Kranenmeer ausgewiesen und dadurch Bestandteil des europaischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage im Gewassersystem 2 Name 3 Flora und Fauna 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Kranenmeer liegt im sudlichen Teil des Heidener Gemeindegebietes nahe der Grenze zu Dorsten Auf Dorstener Seite ist Rhade in etwa 3 km Entfernung der nachste Ort Bis zum Dorf Heiden sind es im Norden ca 5 km dazwischen liegen die Bauernschaften Buschhausen und Leblich Westlich des Naturschutzgebiets verlauft ein alter Landweg der heute fur den Verkehr kaum noch Bedeutung hat Lage im Gewassersystem Bearbeiten Das Kranenmeer speist sich aus einigen unbenannten Grabengewassern die aus dem Norden kommen Richtung Suden fliesst es uber ahnlich kleine Bache in den Kalten Bach ab der sich uber den Hammbach in die Lippe entleert Name BearbeitenDer Name Kranenmeer geht auf einen ehemaligen Kranenhof zuruck der in der direkten Nachbarschaft existierte 4 Flora und Fauna BearbeitenGrossere Uferbereiche sind mit Zwiebelbinsenrasen Wassernabelfluren und bedeutsamen Froschkrautbestanden bewachsen Das Gewasser ist Lebensraum teilweise hochgradig gefahrdeter Amphibien und Libellenarten wie Moorfrosch Kammmolch Kleines Granatauge und Glanzende Binsenjungfer Ostlich des Gewassers stockt ein kleiner gut ausgepragter Erlenbruchwald mit Vorkommen des Sumpf Veilchens Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Kreis BorkenWeblinks Bearbeitenkreis borken de Informationen uber das Kranenmeer auf der Tourismusseite des Kreis Borken abgerufen am 1 Mai 2016 natur erleben nrw de Informationen uber die Tier und Pflanzenwelt am Kranenmeer abgerufen am 1 Mai 2016Einzelnachweise Bearbeiten Naturschutzgebiet BOR 018 Kranenmeer im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Ordnungsbehordliche Verordnung zur Ausweisung des Gebietes Kranenmeer im Gebiet der Gemeinde Heiden Kreis Borken im Regierungsbezirk Munster als Naturschutzgebiet PDF Nicht mehr online verfugbar In Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Munster Nr 13 Bezirksregierung Munster 1 April 2016 S 97 104 archiviert vom Original am 2 Januar 2017 abgerufen am 2 Januar 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bezirksregierung muenster de Natura 2000 Gebiet DE 4207 303 Kranenmeer im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen rhade de Entstehungsgeschichte des Kranenmeers abgerufen am 1 Mai 2016VNaturschutzgebiete im Kreis BorkenAhaus Amtsvenn Hundfelder Moor Bennekampshaar Butenfeld Eper Graeser Venn Goor Witte Venn Wacholderheide Horsteloe Witte VennBocholt Hohenhorster Berge Holtwicker Bach Reyerdingsbach Reyerdingvenn Suderwicker VennBorken Bocholter Aa Niederung Burlo Vardingholter Venn und Entenschlatt Haart Venn Versunken BokeltGescher Berkelaue Furstenkuhle KuhlenvennGronau Ammerter Mark Amtsvenn Hundfelder Moor Dinkelaue Gronau Epe Eiler Mark Eper Graeser Venn Florbach Goorbach Furstentannen Ruenberger Venn UppermarkHeek Dinkelaue mit Oldemolls Venneken Dinkelniederung Dinkeltalung Dinkelwiesen Donseler Feld Fuchte Kallenbeck BOR Oldemolls Venneken Wexter WaldchenHeiden Kranenmeer Schwarzes VennIsselburg Hulsdonker Senke Isselburg WerthLegden SteinkuhleReken Erlenbruch Sandheck Hulstener Wacholderheide Hulstenholter Wacholderheide Heubachwiesen BOR Weisses Venn GeisheideRhede Auewald am Essingholtbach Burlo Vardingholter Venn und Entenschlatt Bungernsche und Dingdener Heide BOR Ortgens Weide Versunken BokeltSchoppingen Buchenwald am Schoppinger Berg Mackendahl Oldemolls Venneken VechteStadtlohn Berkelaue Berkelaue II Burener Bruch Hengeler Liesner Wald WendfeldSudlohn Bietenschlatt Vitiverter VennVelen Bocholter Aa Niederung Feuchtwiesen ostlich Gut Barnsfeld Hugelgraberfeld bei Ramsdorf Lunsberg und HombornquelleVreden Ammeloer Venn Berkelaue Berkelaue II Ellewicker Feld Krosewicker Grenzwald Luntener Fischteiche Luntener Wald Schwattet Gatt Zwillbrocker Venn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kranenmeer amp oldid 194848254