www.wikidata.de-de.nina.az
Das SBB Kraftwerk Chatelard Barberine wurde 1923 als Speicherkraftwerk in Betrieb genommen und 1977 zu einem Pumpspeicherkraftwerk erganzt Es liefert Einphasenwechselstrom mit einer Frequenz von 16 7 Hz fur die Bahnstromversorgung der Westschweiz und der Simplonlinie Kraftwerk Chatelard BarberineZentrale Chatelard Barberine 1 ca 1928 Zentrale Chatelard Barberine 1 ca 1928LageKraftwerk Chatelard Barberine Kanton Wallis Kanton Wallis SchweizKoordinaten 562796 101186 46 06117 6 9579 Koordinaten 46 3 40 N 6 57 28 O CH1903 562796 101186Land Schweiz Schweiz Kanton Wallis WallisOrt Le ChatelardGewasser BarberineDatenTyp PumpspeicherkraftwerkPrimarenergie WasserLeistung turbinieren 107 MWpumpen 30 MWEigentumer SBBProjektbeginn 1916Betriebsaufnahme 1923Eingespeiste Energie pro Jahr 160 GWhWebsite SBBStand 2018f2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Jahre 1916 beschlossen die SBB das Bahnnetz zu elektrifizieren wobei der fur den Bahnbetrieb notwendige Strom in eigenen Kraftwerken erzeugt werden sollte 1 Zu diesem Zweck erwarben die SBB 1917 die Konzession fur die Wassernutzung der Barberine sowie einiger ihrer Zuflusse 2 und bewilligten 1919 den Kredit von 35 Mio Franken fur den Bau des Kraftwerkes Chatelard Barberine 3 Die Anlage war die obere Stufe des zweistufigen Kraftwerksgruppe Kraftwerk Barberine Vernayaz Bei Betriebsaufnahme standen drei Peltonturbine zu 16 600 PS im Maschinenhaus bei Le Chatelard VS eine vierte Peltonturbine als Betriebsreserve wurde 1929 eingebaut 2 Technik BearbeitenDas Wasser der zum Lac d Emosson aufgestaute Barberine wird in dem zweistufigen Kraftwerk Barberine Vernayaz verarbeitet Die erste Stufe wird durch das Kraftwerk Chatelard Barberine mit den Zentralen 1 und 2 gebildet die zweite Stufe durch das Kraftwerk Vernayaz 4 In der Zentrale Chatelard Barberine I sind drei horizontale Maschinensatze untergebracht die aus einer eindusigen Peltonturbine und einem Synchrongenerator bestehen 2 Die Leistung jedes Maschinensatzes betragt 11 5 MW Ein vierter Maschinensatz gleicher Grosse ist nicht mehr in Betrieb Die Turbinen arbeiten mit einer Fallhohe von 804 m In der Zentrale Chatelard Barberine II stehen zwei vertikale Maschinensatze mit zweidusigen Peltonturbinen Jeder Maschinensatz kann im Turbinenbetrieb bei einer Fallhohe von 811 m eine Leistung von 40 MW abgeben Ein Maschinensatz ist als Pumpturbine mit einer Leistungsaufnahme von 30 MW im Pumpbetrieb ausgefuhrt 2 Bei Volllast laufen im Turbinenbetrieb 12 m s im Pumpbetrieb 4 m s Wasser durch die Zentrale 5 Das turbinierte Wasser wird in ein 200 000 m grosses Ausgleichsbecken abgegeben Von dort kann das Wasser mittels zwei Speisepumpen der Pumpturbine von Chatelard Barberine II oder dem Kraftwerks Vernayaz zugefuhrt werden Jede Pumpe erhalt ihre Energie aus dem 16 7 Hz Netz und hat eine Leistung von 1 1 MW Diese Losung musste gewahlt werden weil beim Kraftwerk kein genugend leistungsfahiges 50 Hz Netz fur den Anschluss der Pumpen zur Verfugung stand Es werden zweckentfremdete Re 4 4 II Fahrmotoren verwendet die uber ein Getriebe die Pumpe antreiben 6 Siehe auch BearbeitenListe von Wasserkraftwerken in der SchweizLiteratur BearbeitenDas Kraftwerk Barberine der S B B In Schweizerische Bauzeitung Band 73 Nr 22 1919 doi 10 5169 seals 35635 seals ch The Barberine power station of the Swiss Federal Railways In The Brown Boveri Review Band 12 Nr 4 April 1925 S 67 75 ABB Library PDF Chatelard Barberine 1 Philippe Rochat Die Pumpspeicheranlage Chatelard II Barberine der Schweizerischen Bundesbahnen Aspekte der Modernisierung und Erweiterung der Kraftwerkanlage In Schweizer Ingenieur und Architekt 1979 doi 10 5169 seals 85541 e periodica ch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Chatelard Barberine Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Philippe Rochat Die Pumpspeicheranlage Chatelard II Barberine der Schweizerischen Bundesbahnen Aspekte der Modernisierung und Erweiterung der Kraftwerkanlage In Schweizer Ingenieur und Architekt Band 97 Nr 39 1979 S 755 doi 10 5169 seals 85541 e periodica ch a b c d Chatelard Kennzahlen SBB abgerufen am 16 April 2019 Elektrifikation der Gotthardbahn In Die Berner Woche Band 9 Nr 18 1919 S 214 Sp 1 Das Kraftwerk Barberine der S B B In Schweizerische Bauzeitung Band 73 Nr 22 1919 doi 10 5169 seals 35635 seals ch Centrale No 506700 Chatelard Barberine 1 2 In Office federal de l energie Section Force hydraulique Hrsg Statistique des amenagements hydroelectriques de la Suisse 1 Januar 2018 G Leupin R Linz R Lechot Les pompes nourrices de la centrale de Chatelard Barberine II In Ingenieurs et architectes suisses 1979 doi 10 5169 seals 73860 e periodica ch Normdaten Korperschaft VIAF 591155042854372402610 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kraftwerk Chatelard Barberine amp oldid 226329411