www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kottenheimer Buden ist die ostliche Flanke des Bellerberg Vulkans eines Vulkansystems zwischen den Orten Ettringen Kottenheim und Mayen in der Osteifel im Landkreis Mayen Koblenz Blick vom Ettringer Bellerberg auf den Kottenheimer BudenInhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Nutzung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseEntstehung Bearbeiten nbsp Panorama des Kottenheimer BudenDer Aufbau des Kottenheimer Buden zeigt den typischen Aufbau einer Kraterflanke Schweissschlacken wechseln sich mit Schlackenbreccien ab Schweissschlacken bestehen aus einzelnen Lavafetzen die wegen der hohen Temperatur miteinander verschmolzen bzw verschweisst sind ein Anzeichen fur die starke Aktivitat des Vulkans Der hohe Anteil an verschweissten Schlacken ist ausserdem ein Indiz dafur dass das Eruptionszentrum nicht weit war Beim Aufprall auf den Kraterrand waren die Schlacken noch verformbar wodurch sie eine deutliche Fliessstruktur aufweisen Die Schlackenbreccien die nicht verschweissten Schlacken sind typische Vertreter einer strombolianischen Eruptionstatigkeit Sie setzen sich aus eckigen blasigen Bombenbruchstucken und in der Luft geformten Bomben zusammen Im Schlackenwall des Kottenheimer Buden sind die eckigen Stucke mosaikartig miteinander verzahnt Das zeigt dass die Lava Bomben noch in der Luft erstarrten und beim Aufprall auf den Kraterrand schliesslich zerbrachen Nutzung Bearbeiten nbsp Einer der Eingange der Sieben Stuben nbsp In den Sieben Stuben nbsp Der Schlackenwall in dem sich die Sieben Stuben befindenIn den Schlackenwall wurden im Zweiten Weltkrieg kunstliche Hohlen eingehauen die als Luftschutzraume dienten Diese sogenannten Siewe Stuwe sieben Stuben entstanden dank dem Knowhow und den technischen Hilfsmitteln aus den umliegenden Steinbruchen der Ettringer Lay und dem Kottenheimer Winfeld Die Stollen wurden mit dem Notigsten wie Feld und Etagenbetten Regalen und Ofen ausgestattet die Eingange mit Astwerk getarnt Die Hohlen boten bis zu 20 Menschen Schutz uberwiegend Kottenheimer Frauen und Kindern Sie lebten tagsuber in den Stollen und nutzen die Dunkelheit fur Besorgungsgange Der Kottenheimer Buden ist ein Naturschutzgebiet 1 und ein Landschaftsdenkmal des Vulkanparks und integriert in einen Rundwanderweg den Traumpfad Vulkanpfad Literatur BearbeitenAngelika Hunold Das Erbe des Vulkans Eine Reise in die Erd und Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein Schnell Steiner und Verlag des Romisch Germanischen Zentralmuseums Regensburg Mainz 2011 ISBN 978 3 7954 2439 8 Eduard Harms und Fritz Mangartz Vom Magma zum Muhlstein Eine Zeitreise durch die Lavastrome des Bellerberg Vulkans Verlag des Romisch Germanischen Zentralmuseums Mainz 2002 ISBN 3 88467 061 1 Weblinks BearbeitenVulkanpark offizielle Webseite auf vulkanpark comEinzelnachweise Bearbeiten Verordnung uber das Naturschutzgebiet Ettringer Bellberg Kottenheimer Buden und Mayener Bellberg PDF Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz abgerufen am 8 Januar 2015 Stationen des VulkanparksRoute blau Plaidt Kretz Infozentrum Rauschermuhle Rauscherpark Krufter Bachtal Romerbergwerk Meurin Karmelenberg Romisches Grabmal Ochtendung Deutsches Bimsmuseum nbsp Route gelb Kruft Andernach Geysir Andernach Stadtmuseum Andernach Eppelsberg Nastberg Hohe Buche Romisches Grabmal Nickenich Pellenz Museum MauerleyRoute rot Mendig Wingertsbergwand Lavakeller Lava Dome MuseumslayRoute grun Mayen Die Ahl Mayener Grubenfeld Eifelmuseum mit Deutschem Schieferbergwerk Kottenheimer Winfeld Ettringer Lay Ettringer Bellerberg Kottenheimer Buden Katzenberg Booser Doppelmaar Erlebniswelten Grubenfeld 50 34799 7 23823 Koordinaten 50 20 52 8 N 7 14 17 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kottenheimer Buden amp oldid 238708984