www.wikidata.de-de.nina.az
Kopf einer weiblichen SphinxMaterial Gruner SchieferMasse H 38 9 cm B 34 9 cm T 36 7 cm Herkunft UnbekanntZeit Mittleres Reich 12 Dynastie 1914 bis 1879 76 v Chr Ort New York Brooklyn Museum Brooklyn 56 85Der Kopf einer weiblichen Sphinx der sich heute im Brooklyn Museum Inventarnummer 56 85 befindet gehort zu den bedeutendsten Kunstwerken des Alten Agypten Sein originaler Fundort ist unbekannt doch wird vermutet dass er schon im Altertum nach Rom kam und eventuell in Kaiser Hadrians Villa Adriana aufgestellt war 1 Er ist 38 9 cm hoch 34 9 cm breit und 36 7 cm tief aus grunem glatt poliertem Schiefer gearbeitet und war einst Teil einer liegenden Sphinx worauf der leicht nach vorne geneigte Hals der waagerechte Ansatz eines Schulterrestes sowie die Haarmasse unter dem Hinterkopf hindeuten 2 Das eigentliche Gesicht misst in der Hohe 21 cm und stellt eine junge Frau dar Diese tragt eine in der Mitte gescheitelte hinter den relativ grossen Ohren zu beiden Seiten des Kopfes lang herabhangende Perucke Unter dem Scheitel befindet sich ein Uraus womit sie als koniglich identifiziert werden kann An der Stirn ist das Echthaar wiedergegeben Die Augenbrauen sind als Reliefstreifen ausgearbeitet Die Nase ist heute zerstort An den Augen die einst eingelegt waren am Mund und am Kinn sind Ausbesserungen sichtbar die vielleicht antik sind und auf die Wertschatzung dieser Arbeit schon in der Antike hindeuten konnten Stilistisch wird der Kopf unter Amenemhet II etwa 1914 bis 1879 76 v Chr datiert Eine Zuschreibung an eine bestimmte Person verhindern der fragmentarische Zustand fehlende Inschriften und Hinweise auf ihren ursprunglichen Aufstellungsort 2 Moglicherweise handelt es sich bei der Dargestellten um Ita eine Tochter Amenemhet II Darauf konnte eine in Syrien gefundene liegende Sphinx hindeuten die den Namen der Prinzessin Ita tragt und deren identische Gesichtszuge und stilistische Details kaum Zweifel an der Identitat mit diesem Kopf aufkommen lassen 1 Der Kopf wurde zum ersten Mal von Johann Joachim Winckelmann beschrieben der ihn damals in der Villa Albani in Rom sah An einem der altesten weiblichen Kopfe uber Lebensgrosse von grunlichem Basalt in der Villa Albani welcher hohle Augen hat sind die Augenbrauen durch einen erhobenen platten Streif in der Breite des Nagels am kleinen Finger gezogen und dieser erstreckt sich bis in die Schlafe wo derselbe eckig abgeschnitten ist von dem untern Augenknochen gehet eben so ein Streif bis dahin und endiget sich eben so abgeschnitten Von dem sanften Profil an griechischen Kopfen hatten die Agypter keine Kenntnis sondern es ist der Einbug der Nase wie in der gemeinen Natur der Backen Knochen ist stark angedeutet und erhoben das Kinn ist allezeit kleinlich und das Oval des Gesichts ist dadurch unvollkommen Winckelmann Geschichte der Kunst des Altertums 3 Kurz nach dieser Beschreibung kaufte den Kopf der damals in Rom lebende schottische Maler Gavin Hamilton der ihn bald darauf fur 30 an William Petty 2 Earl of Shelburne weiterverkauft Im Jahr 1930 erwarb ihn Christie s von einer sonst nicht weiter bekannten Mrs Simith Cundy Lesung des Namens in den Aufzeichnungen von Christie ist nicht sicher Erst im Jahr 1955 tauchte der Kopf wieder auf In dieser Zeit befand er sich im Besitz von Peter Cecil Wilson und wurde in dessen Haus von Bernard V Bothmer begutachtet der den Kopf 1956 fur das Brooklyn Museum erwarb Literatur BearbeitenEva Martin Pardey Kopf einer Sphinx In Nofret Die Schone Die Frau im Alten Agypten Wahrheit und Wirklichkeit von Zabern Mainz 1985 ISBN 3 8053 0854 X S 46 47 Katalog Handbuch zur Ausstellung im Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim 15 Juli 4 November 1985 Band 2 Wilfried Seipel Sphinxkopf einer Konigin oder Prinzessin In Gott Mensch Pharao Viertausend Jahre Menschenbild in der Skulptur des Alten Agypten Kunsthistorisches Museum Wien 1992 ISBN 3 900325 22 7 S 155 157 Katalog zur Ausstellung im Kunstlerhaus vom 25 Mai bis 4 Oktober 1992 Biri Fay The Louvre Sphinx and Royal Sculpture from the Reign of Amenemhat II von Zabern Mainz 1996 ISBN 3 8053 1760 3 S 28 30 Tafeln 55 57 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Female sphinx head 12th dynasty of Egypt in Brooklyn Museum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Brooklyn Museum Head from a Female SphinxEinzelnachweise Bearbeiten a b Wilfried Seipel Sphinxkopf einer Konigin oder Prinzessin In Gott Mensch Pharao Viertausend Jahre Menschenbild in der Skulptur des Alten Agypten Wien 1992 S 156 a b Eva Martin Pardey Kopf einer Sphinx In Nofret Die Schone Die Frau im Alten Agypten Mainz 1985 S 46 Johann Joachim Winckelmann Geschichte der Kunst des Altertums Erster Theil Walther Dresden 1764 S 42 PDF Datei 74 6 MB bzw S 50 im E Book PDF Datei 1 4 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kopf einer weiblichen Sphinx Brooklyn 56 85 amp oldid 225533678