www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kopenhagener Herzmuschel Parvicardium hauniense ist eine Muschel Art aus der Familie der Herzmuscheln Cardiidae in der Ordnung Cardiida Sie ist endemisch in der westlichen Ostsee Kopenhagener HerzmuschelSystematikOrdnung CardiidaUberfamilie CardioideaFamilie Herzmuscheln Cardiidae Unterfamilie FraginaeGattung ParvicardiumArt Kopenhagener HerzmuschelWissenschaftlicher NameParvicardium hauniense Hopner Petersen amp Russell 1971 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Arten 3 Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise 4 Taxonomie 5 Literatur 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDas gleichklappige massig geblahte Gehause wird bis etwa 6 mm lang Die nach vorne eingerollten Wirbel sitzen vor der Mittellinie das Gehause wird dadurch leicht ungleichseitig Es ist im Umriss gerundet bis leicht gerundet eiformig und durch die leichte Verlangerung des Hinterende etwas schief verzogen Der hintere Dorsalrand ist gerade und geht mit einem stumpfen Winkel in den leicht gewolbten Hinterrand uber Der vordere Dorsalrand ist leicht konkav gewolbt und fallt sehr steil zum Vorderende ab Das Vorderende ist etwas enger gerundet als das Hinterende Der Ventralrand ist sehr flach gerundet mittig fast gerade Das Ligament ist lang und flach und sitzt auf einer Nymphe hinter dem Wirbel auf Das Resilium wolbt sich auf und das Periostracum lagert direkt auf dem Resilium auf Das Schloss hat in der rechten Klappe zwei kleine Hauptzahne und jeweils paarige vordere und hintere Seitenzahne In der linken Klappe sitzen zwei Hauptzahne und jeweils ein vorderer und hinterer Seitenzahn Die Schale ist dunn zerbrechlich und durchscheinend Die Ornamentierung besteht aus 22 bis 27 radialen Rippen die auf dem hinteren und vorderen Dorsalrand verschwinden Die Rippen sind flach und etwa so breit wie die Zwischenraume In juvenilen Gehause sind die Rippen im hinteren dorsalen Teilen gelegentlich mit stumpfen Dornen besetzt Der innere Gehauserand ist gekerbt Die Farbe variiert von rotbraun bis oliv Oft sind die Rippen dunkler als die Zwischenraume oder mit Flecken besetzt Die Rippen kreuzen sich mit feinen randparallelen Anwachsstreifen Das Periostracum ist sehr dunn 1 Ahnliche Arten BearbeitenDie Dreieckige Herzmuschel Parvicardium exiguum ist deutlich gerundet dreieckig Der Ubergang vom Hinterrand zum Ventralrand ist mehr gewinkelt Beide Arten sind jedoch leicht schief verzogen im Gegensatz zur Lagunen Herzmuschel Cerastoderma glaucum die annahernd gleichseitig ist Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDas Verbreitungsgebiet ist auf die Ostsee und das sudliche Kattegat beschrankt Es reicht dort von Seeland bis zu den Aland Inseln Die Tiefenverbreitung reicht von 0 5 Meter bis 37 Meter Wassertiefe 0 bis 40 m 2 Die Kopenhagener Herzmuschel ist eine typische Brackwasserart die nur in Gewassern mit einem Salzgehalt von 6 bis 12 vorkommt Die Tiere klettern in der Unterwasservegetation an den Stangeln Zweigen und Blattern von Braunalgen Fucus Seegrasern Zostera und Armleuchteralgen Chara Sie graben nicht im Sediment Die Kopenhagener Herzmuschel ist sehr temperaturtolerant Die flachen Buchten konnen im Winter fur langere Zeit eisbedeckt sein Im Sommer kann die Temperatur in den flachen Gewassern bis auf 30 ansteigen Taxonomie BearbeitenDie Art wurde 1971 von Godtfred Hopner Petersen und Peter Russell in zwei Arbeiten auch vergleichend mit der Lagunen Herzmuschel Cerastoderma glaucum und der Dreieckigen Herzmuschel Parvicardium exiguum beschrieben Das Taxon wird von der MolluscaBase als gultiges Taxon akzeptiert 3 Godtfred Hopner Petersen und Peter Russell stellten 1973 die Gattung Cerastobyssum auf mit Cardium hauniense als Typusart 2 Van Aartsen und Goud folgten dieser taxonomischen Aktion 4 ebenso noch Markus Huber 5 Die MolluscaBase wertet jedoch Cerastobyssum als jungeres Synonym von Parvicardium Monterosato 1884 6 Cardium hauniense ist ausserdem die Typusart von Balticardium Lambiotte 1979 7 ein weiteres subjektives Synonym von Parvicardium Monterosato 1884 8 Literatur BearbeitenGodtfred Hopner Petersen Peter J C Russell Cardium hauniense nov sp A new brackish water bivalve from the Baltic Ophelia 9 11 13 1971 doi 10 1080 00785326 1971 10430086 Godtfred Hopner Petersen Peter J C Russel Cardium hauniense compared with C exiguum und C glaucum Proceedings of the Malacological Society of London 39 409 420 London 1971 doi 10 1093 oxfordjournals mollus a065123Einzelnachweise Bearbeiten Marine Bivalve Shells of the British Isles Parvicardium hauniense Petersen amp Russell 1971 Website des National Museum Wales Department of Natural Sciences Cardiff a b Godtfred Hopner Petersen Peter J C Russell The nomenclature and classification of some European shallow water Cardium species Malacologia 14 233 234 1973 Online bei www biodiversitylibrary org MolluscaBase Parvicardium hauniense Petersen amp Russell 1971 J J van Aartsen J Goud European marine Mollusca notes on less well known species XV Notes on Lusitanian species of Parvicardium Monterosato 1884 and Afrocardium richardi Audouin 1826 Bivalvia Heterodonta Cardiidae Basteria 64 171 186 2000 PDF Markus Huber Compendium of Bivalves A full color guide to 3 300 of the world s marine bivalves A status on Bivalvia after 250 years of research 901 S 1 CD ROM Hackenheim ConchBooks 2010 S 302 MolluscaBase Cerastobyssum Hopner Petersen amp Russell 1973 M Lambiotte Note sur les petites especes europeennes recentes de la famille des Cardiidae rapportees aux genres Parvicardium T A Monterosato 1884 et Papillicardium F Sacco 1899 et description d un genre nouveau Balticardium gen nov Informations de la Societe Belge de Malacologie 7 2 39 47 1979 MolluscaBase Balticardium Lambiotte 1979 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kopenhagener Herzmuschel amp oldid 230388597