www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt Kontraktion aus Sicht der Analysis auch Funktionalanalysis Topologie Fur die Tensoranalysis auch Tensoralgebra Lineare Algebra siehe Tensorverjungung Eine Kontraktion ist in der Analysis 1 und verwandten Gebieten der Mathematik eine Abbildung einer Menge M displaystyle M in sich selbst die die Abstande zwischen zwei beliebigen Punkten von M displaystyle M mindestens so stark verringert wie eine zentrische Streckung mit einem festen Streckungsfaktor l lt 1 displaystyle lambda lt 1 also die Menge bei mehrfacher Anwendung in sich zusammenzieht kontrahiert Anschaulich erscheint klar dass durch fortgesetzte Anwendung einer solchen Kontraktion die Ausgangsmenge nach und nach auf eine beliebig kleine Teilmenge abgebildet wird und sich schliesslich konnte man nur unendlich oft abbilden auf einen Punkt zusammenzieht Dass diese intuitive Vermutung in sehr allgemeinen Fallen in einem prazisierten Sinn zutrifft lasst sich mathematisch beweisen Satze die Aussagen machen uber die Existenz des Grenzpunktes auf den die Kontraktion zustrebt seine Berechnung und den Naherungsfehler nach endlich vielen Schritten Iterationen dieser Annaherung werden als Kontraktionssatze oder Fixpunktsatze bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Anwendung Reeller Kontraktionssatz 3 Beispiele 4 Literatur 5 EinzelnachweiseDefinition Bearbeiten M d displaystyle M d nbsp sei ein metrischer Raum Eine Abbildung f M M displaystyle varphi colon M to M nbsp heisst Kontraktion wenn es eine Zahl l 0 1 displaystyle lambda in 0 1 nbsp gibt mit der fur alle x y M displaystyle x y in M nbsp gilt d f x f y l d x y displaystyle d left varphi x varphi y right leq lambda cdot d x y nbsp Man nennt die Abbildung dann auch kontrahierend oder auch kontraktiv auf M displaystyle M nbsp Anders ausgedruckt Die Abbildung f displaystyle varphi nbsp ist genau dann eine Kontraktion wenn sie die Menge M displaystyle M nbsp in sich abbildet und eine Lipschitz Bedingung mit einer Lipschitz Konstanten l lt 1 displaystyle lambda lt 1 nbsp erfullt Anwendung Reeller Kontraktionssatz BearbeitenEine kontrahierende Selbstabbildung f displaystyle f nbsp eines Intervalles I a b displaystyle I a b nbsp besitzt genau einen Fixpunkt 3 displaystyle xi nbsp Dieser kann durch die Iterationsfolge x n 1 f x n displaystyle x n 1 f x n nbsp mit einem beliebigen Startwert x 0 I displaystyle x 0 in I nbsp berechnet werden Fur die Glieder der Iterationsfolge gilt die Fehlerabschatzung x n 3 l n 1 l x 1 x 0 displaystyle x n xi leq frac lambda n 1 lambda x 1 x 0 nbsp Eine Verallgemeinerung dieses Satzes ist der Fixpunktsatz von Banach Beispiele BearbeitenSei X R displaystyle X subseteq mathbb R nbsp und f displaystyle f nbsp eine reellwertige Funktion auf X displaystyle X nbsp die auf X displaystyle X nbsp die Lipschitz Bedingung mit l lt 1 displaystyle lambda lt 1 nbsp erfullt Wenn es zu dem Startpunkt x 0 X displaystyle x 0 in X nbsp ein Intervall I x 0 r x 0 r X displaystyle I x 0 r x 0 r subseteq X nbsp gibt auf dem f x 0 x 0 lt 1 l r displaystyle f x 0 x 0 lt 1 lambda r nbsp ist dann ist die Funktion f displaystyle f nbsp eine kontrahierende Selbstabbildung von I displaystyle I nbsp Ein Fixpunkt in I displaystyle I nbsp kann durch die Rekursionsfolge aus dem reellen Kontraktionssatz s o berechnet werden Eine bekannte Anwendung des reellen Kontraktionssatzes ist das Heronverfahren zur Bestimmung der Quadratwurzel aus einer ganzen Zahl a gt 1 displaystyle a gt 1 nbsp Anstelle der zur Losung vorgelegten Gleichung x 2 a displaystyle x 2 a nbsp lost man die Gleichung x x 2 a 2 x displaystyle x frac x 2 frac a 2x nbsp bestimmt also einen Fixpunkt der Funktion f x x 2 a 2 x displaystyle f x frac x 2 frac a 2x nbsp Diese Funktion ist auf dem Intervall I w w 1 displaystyle I w w 1 nbsp kontrahierend wobei w max w N w 2 lt a displaystyle w max w in mathbb N mid w 2 lt a nbsp gesetzt wird Als Kontraktionskonstante kann l 1 2 displaystyle lambda tfrac 1 2 nbsp gewahlt werden Literatur BearbeitenHarro Heuser Lehrbuch der Analysis Teil 1 Gottfried Kothe Klaus Dieter Bierstedt Gunter Trautmann Hrsg Mathematische Leitfaden Vieweg Teubner Verlag Wiesbaden 2003 ISBN 978 3 519 62233 8 doi 10 1007 978 3 322 96828 9 Einzelnachweise Bearbeiten Herbert Amann Joachim Escher Differentialrechnung in einer Variablen In Analysis I Birkhauser Basel 2006 ISBN 978 3 7643 7755 7 S 315 378 doi 10 1007 978 3 7643 7756 4 4 springer com abgerufen am 8 November 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kontraktion Mathematik amp oldid 236578715