www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kolosseum auch Colosseum ist ein ehemaliger Variete und Kino Saalbau in Erlangen Das Haus ist in der Bayerischen Denkmalliste fur Erlangen eingetragen 1 In der Zeit des Nationalsozialismus fungierte es als zentraler Versammlungsort der NSDAP Seit 1974 ist das Gebaude Teil des Hotels Bayerischer Hof Gebaude Henkestrasse 28 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Grosser Saal im Colosseum Postkarte um 19001887 entstand die breite aber vollig unbebaute Henkestrasse benannt nach dem Mediziner Adolph Christian Heinrich Henke 2 Baumeister und Architekt Casimir Bohmer liess den Saalbau Kolosseum in der Henkestrasse 28 erbauen am 15 September 1894 fand das Richtfest statt Am 16 November 1894 erfolgte die Eroffnung des Restaurants unter Mitwirkung der Musikkapelle des 19 Infanterieregiments Wenige Tage spater offnete auch das Theater Variete Kolosseum Im Garten wurde zudem ein Musikpavillon errichtet 2 1895 wurde die Schankwirtschaftserlaubnis erteilt und Veranstaltungen von Variete Theaterveranstaltungen erlaubt Der Plan hier grossere und haufige Variete Vorstellungen zu veranstalten musste aufgrund der geringen Einwohnerzahl Erlangens ca 20 000 25 000 wieder fallengelassen werden Kleinere Sommer und Bauerntheater gastieren danach regelmassig mehrere Wochen im Kolosseums Saal bis 1914 Auch Turn Fach und Unterhaltungsvereine benutzten den Saal fur Veranstaltungen Theaterabende und Ausstellungen Kleintierzuchter Der Theaterbetrieb wurde bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs fortgefuhrt 2 Die Bierfeste im sogenannten Bockkeller waren beliebt und bekannt In diesem von 40 Kreuzgewolben getragenen Gewolbekeller heutiges Hofgewolbe fanden bis kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs Bockbierfeste statt Sehr beliebt waren auch die Freimusiken im eigens dafur errichteten Musikpavillon im grossen Garten 1896 wurde das Kolosseum von der Exportbierbrauerei Erlwein amp Schultheiss in Erlangen fur circa 90 000 Mark erworben Bis 1942 verblieb das Kolosseum im Besitz dieser Brauerei bzw deren Nachfolgerin der Hofbrau AG 2 Wahrend des Ersten Weltkrieges bis Juli 1919 diente das Kolosseum dem Militar als Lazarett fur Verwundete 2 Der Theater und Restaurantbetrieb wurde nach dem Ersten Weltkrieg zwar wieder aufgenommen doch in den Folgejahren grosstenteils eingestellt da er fur Erlwein amp Schultheiss nicht mehr rentabel war Die Firma EOS Elemente und Batteriebau GmbH Spezialfabrik fur elektronische galvanisierte Elemente und Batterien richtete fur kurze Zeit ihren Fabrikbetrieb im kleinen Saal ein 2 Konrad Scheiderer der bis dahin letzte Wirt betrieb ab Dezember 1933 fur mehrere Jahre eine Wirtschaft im Kolosseum 2 In den 1920er und 30er Jahren diente der Saal des Kolosseums als Hauptversammlungsort der NSDAP Auf politischen Veranstaltungen sprachen u a Joseph Goebbels und Julius Streicher 3 Adolf Hitler hielt hier am 17 Mai 1923 vor 2 000 Zuhorern seine erste Rede in Erlangen der vier weitere im Kolosseum folgten 4 Am 27 Februar 1942 wurde die NS Organisation Gesellschaft zur Forderung eines Feierabendheimes in Erlangen gegrundet Sie kaufte das Kolosseums Anwesen fur Veranstaltungen und Betriebsfeiern der Deutschen Arbeitsfront Der Kolosseums Saal war aufgrund seiner Grosse und des damaligen Mangels an Salen in Erlangen dafur bestens geeignet Auch das Wohnhaus gehorte ab diesem Zeitpunkt der Deutschen Arbeitsfront Am 14 November 1945 wurde die Gesellschaft aufgelost und der Gesamtbesitz des Anwesens mit Gebaude ging an die Stadtverwaltung Erlangen uber 2 1945 beschlagnahmte die US Armee das gesamte Anwesen und nutzte das Gebaude in den Jahren 1945 47 als Truppenkino Glider Theater 5 Von April 1947 bis Juni 1953 betrieb die US Militarverwaltung darin im Rahmen ihres German Youth Acitvities Programm ein Zentrum fur Jugendliche das Heim der Erlangener Jugend mit zahlreichen Freizeitangeboten und englischen Sprachkursen 2 5 6 Auf noch unbebauten Teilen des Gesamtanwesens die die Stadt nach 1945 verkaufte entstanden an der Henkestrasse das Geschaftshaus der Firma Helene Bross und an der Schuhstrasse das Wohngebaude der Erlanger Baugesellschaft Gebr Zeitner Bis 1954 wurden weitere Geschaftsimmobilien gebaut 3 1948 wurde der Saal des Kolosseums erneut umgebaut um dort Veranstaltungen wie z B Theater durchzufuhren 3 Theodor Kirschbaum war seit 1922 Kommanditist des Kolosseums mit einer Einlage von 750 000 Mark Diese Liegenschaften wurden zwar 1942 von der Feierabendgesellschaft FAG enteignet doch nach der Auflosung der FAG und der Ubernahme der US Besatzungsmacht beantragte Kirschbaum im Dezember 1948 bei der Wiedergutmachungsbehorde die Ruckgabe seines Eigentums Er erhielt das Anwesen nach einem Vergleichsvertrag von der Stadt am 18 Januar 1952 zuruck 3 Die Arbeitsgemeinschaft der Erlanger Schauspieler zog von 1954 bis 1964 in das Gebaude ein und nutzte es als Neues Theater 3 1956 baute man den Saal zu einem Lichtspieltheater um Daraus entstanden die beiden Film Casinos Kolosseum und Atelier die im November 1956 eroffnet wurden 5 1964 mussten die Kolosseum Lichtspiele gemeinsam mit den Kolosseum Gaststatten wegen Unrentabilitat geschlossen wurden 5 Der Unternehmer Otto Eck erwarb 1968 das seit 1964 leer stehende Gebaude sowie den darin befindlichen ehemaligen Tanz Burger und Kinosaal Kolosseum und das Atelier Kino mit 300 Platzen Von 1973 74 bis 1981 waren im Vorderhaus mit Eingang an der Henkestrasse noch die beiden Programmkinos Film Casino und Atelier untergebracht 5 Am 8 November 1974 wurden das Hotel Bayerischer Hof mit der Gastwirtschaft Hubmann Stube offiziell eroffnet am 1 Februar 1975 der Lowenbrau Bierkeller fruherer Bock Keller und heutiges Hofgewolbe 7 In den Jahren 1983 bis 1985 wurde der Bayerische Hof einem erneuten Umbau unterzogen und durch einen Anbau in der Schuhstrasse 31 erweitert wo sich heute der Eingang zum Hotel befindet 8 Architektur BearbeitenDas Gebaude wurde im Stil der Neorenaissance erbaut und ist ein viergeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit flachen Seitenrisaliten Die Fassade wird von Ziegelmauerwerk mit Sandsteingliederung geschmuckt Der Baukorper wird von einer Attika abgeschlossen In den Seitenrisaliten sitzen im zweiten Obergeschoss von Konsolen getragene Austritte mit Steinbalustergelander Im ersten Obergeschoss uber dem schmalen Eingang im Zentrum sitzt ein kleinerer Balkon mit schmiedeeisernem Ornamenteisengitter Reicher Neorenaissanceschmuck begleitet die Fassade der Risalite Literatur BearbeitenSteven M Zahlaus Kolosseum In Christoph Friederich Bertold Frhr von Haller Andreas Jakob Hrsg Erlanger Stadtlexikon W Tummels Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 921590 89 2 online Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste Erlangen Nr D 5 62 000 327 S 68 a b c d e f g h i Erlanger Tagblatt Vom Saalbau Kolosseum Hrsg Erlanger Tagblatt Erlangen 25 November 1949 a b c d e Archiv Erlangen Geschichtliche Angaben zum Saalbau Kolosseum Hrsg Archiv Erlangen Erlangen 18 Januar 1952 Gary C Fouse An American s History of a German Town University Press of America 2005 ISBN 978 0761830245 S 136 a b c d e Steven M Zahlaus Kolosseum In Christoph Friederich Bertold Frhr von Haller Andreas Jakob Hrsg Erlanger Stadtlexikon W Tummels Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 921590 89 2 online Gary C Fouse An American s History of a German Town University Press of America 2005 ISBN 978 0761830245 S 274 Erlanger Nachrichten Fur den Gast Oase der Ruhe Hrsg Erlanger Nachrichten Erlangen 15 April 1984 Udo B Greiner Tochter ubernimmt Hrsg Erlanger Nachrichten Erlangen 21 April 2005 49 59387 11 00885 Koordinaten 49 35 37 9 N 11 0 31 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kolosseum Erlangen amp oldid 240029573