www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kolbenfinger Laubfrosch Boana faber Syn Hypsiboas faber auch Schmied genannt ist ein Vertreter aus der Familie der Laubfrosche Sein Name leitet sich von den Rufen ab die wie Hammerschlage auf einen Amboss klingen 1 Kolbenfinger LaubfroschKolbenfinger LaubfroschSystematikOrdnung Froschlurche Anura Unterordnung NeobatrachiaFamilie Laubfrosche i w S Hylidae Unterfamilie Laubfrosche i e S Hylinae Gattung BoanaArt Kolbenfinger LaubfroschWissenschaftlicher NameBoana faber Wied Neuwied 1821 Die ringformigen Schlammnester des Kolbenfinger Laubfroschs Zeichnung 1901 Abbildung von Hyla faber aus Heft 7 von Maximilian zu Wied Neuwieds Abbildungen zur Naturgeschichte Brasiliens 1824 Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen 2 Lebensraum 3 Lebensweise 4 Fortpflanzung 5 Gefahrdung und Schutzmassnahmen 6 Systematik und Taxonomie 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksAussehen BearbeitenDie Mannchen des Kolbenfinger Laubfroschs erreichen eine Kopf Rumpf Lange von 8 5 bis 9 5 Zentimetern die Weibchen von 9 bis 10 Zentimetern Die Tiere haben eine braunlich gelbe bis braune Farbung Der Bauch ist gelblich oder weiss Am Rucken und den Beine sind mehr oder wenige kleine schwarze Punkte vorhanden bei manchen Exemplaren auch gar keine An allen Zehen sitzen Haftorgane Lebensraum BearbeitenDiese Art kommt in Brasiliens vor dort in den Bundesstaaten Pernambuco und Rio Grande do Sul sowie im Mata Atlantica und im Cerrado In Paraguay ist er im Sudosten anzutreffen in Argentinien in der Provinz Misiones 2 Der Schmied bewohnt die Walder Parkanlagen und Garten in der Nahe von Sumpfen und anderen Gewassern Lebensweise BearbeitenDer Kolbenfinger Laubfrosch ernahrt sich von kleineren Insekten Wurmern und Krebstieren Er halt sich meist auf Baumen auf Fortpflanzung BearbeitenIn der Fortpflanzungszeit heben die Mannchen bis zu 10 Zentimeter tiefe Gruben am Rand kleinerer Tumpel oder grossere Pfutzen aus Mit Hilfe ihrer Vorderbeine schichten sie danach einen 10 Zentimeter hohen Damm aus Schlamm um diese Wasserstelle Die Innenwande des so geschaffenen wasserdichten Tumpels streifen sie mit ihren Fingern sorgfaltig glatt In der Paarungszeit geben die Mannchen nachts laute Tone ab die an das Schlagen eines Hammers auf einen Schmiedeamboss erinnern um ein Weibchen zur Paarung anzulocken Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen zahlreiche kleine Eier in den Tumpel Die Eier sind oberseits schwarz und unterseits hell Sie bedecken als Eifilm die Wasseroberflache Die Kaulquappen ernahren sich von Pflanzenresten und totem tierischen Material Die Entwicklung zum Frosch dauert mehrere Wochen Nach der Metamorphose sind die Frosche bereits 35 Millimeter lang 3 Gefahrdung und Schutzmassnahmen BearbeitenDa diese Art relativ weit verbreitet ist und es keinerlei konkrete Gefahrdungen bekannt sind wird sie von der IUCN als Least Concern nicht gefahrdet eingestuft 4 Systematik und Taxonomie BearbeitenDer Frosch wurde von Maximilian zu Wied Neuwied in seinem 1821 erschienenen Bericht Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 erstmals beschrieben Maximilian zu Wied Neuwied nannte ihn Hyla faber 5 Es gibt zwar kein konserviertes Typusexemplar jedoch eine Abbildung in Heft 7 von Wied Neuwieds Abbildungen zur Naturgeschichte Brasiliens erschienen 1824 Die Art wurde spater in die Gattung Hypsiboas gestellt fur diese Gattung wurde aber im Jahr 2017 von Alain Dubois 6 der Name Boana vorgeschlagen Die Datenbank Amphibian Species of the World hat diese Korrektur bereits ubernommen 7 Einzelnachweise Bearbeiten Hypsiboas faber AmphibiaWeb mit Horbeispielen der Rufe des Frosches MP3 abgerufen am 25 Februar 2018 Bruno Pimeta Danielle Costa Roberta Murta Fonseca Tiago Pezzuti Anfibios Bicho de Mato Belo Horizonte 2014 S 92 Axel Kwet Schmied Kolbenfinger Laubfrosch kwet de 2003 abgerufen am 25 Februar 2018 Hypsiboas faber in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 3 Eingestellt von Esteban Lavilla Lucy Aquino Axel Kwet Diego Baldo 2008 Abgerufen am 24 Februar 2018 Maximilian zu Wied Neuwied Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 Bd 2 Verlag Henrich Ludwig Bronner Frankfurt am Main 1821 S 249 Erstbeschreibung Alain Dubois The nomenclatural status of Hysaplesia Hylaplesia Dendrobates and related nomina Amphibia Anura with general comments on zoological nomenclature and its governance as well as on taxonomic databases and websites Bionomina S 1 48 Marz 2017 doi 10 11646 bionomina 11 1 1 Darrel R Frost Boana faber Wied Neuwied 1821 Amphibian Species of the World An Online Reference Version 6 1 Electronic Database accessible at American Museum of Natural History New York 1998 2021 Abgerufen am 7 Juli 2021 Literatur BearbeitenJiri Felix Hrsg Alena Cepicka Tierwelt Amerikas in Farbe Aus dem Tschechischen von Jaroslav Konsal Karl Muller Verlag Erlangen 1989 S 85 Axel Kwet O ferreiro der Schmied Biologie eines bemerkenswerten Laubfrosches In Reptilia Band 3 Nr 14 1998 S 62 67 Axel Kwet Frosche im brasilianischen Araukarienwald Anurengemeinschaft des Araukarienwaldes von Rio Grande do Sul Diversitat Reproduktion und Ressourcenaufteilung Natur und Tier Verlag Munster 2001 Maximilian zu Wied Neuwied Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 Band 2 Henrich Ludwig Bronner Frankfurt am Main 1821 S 249 Erstbeschreibung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kolbenfinger Laubfrosch Hypsiboas faber Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Darrel R Frost Boana faber Wied Neuwied 1821 Amphibian Species of the World An Online Reference Version 6 1 Electronic Database accessible at American Museum of Natural History New York 1998 2021 Abgerufen am 7 Juli 2021 Hypsiboas faber in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 3 Eingestellt von Esteban Lavilla Lucy Aquino Axel Kwet Diego Baldo 2008 Abgerufen am 24 Februar 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kolbenfinger Laubfrosch amp oldid 232477686