www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kleine Oker ist ein rechter Nebenfluss der Oker bei Altenau im Oberharz Kleine OkerKleine Oker im Stadtgebiet von AltenauKleine Oker im Stadtgebiet von AltenauDatenGewasserkennzahl DE 4821114Lage Clausthal Zellerfeld Landkreis Goslar Niedersachsen DeutschlandFlusssystem WeserAbfluss uber Oker Aller Weser NordseeQuelle Sumpfgebiet beim Lilierkopf sudostlich Altenau51 47 11 N 10 28 22 O 51 786485 10 472821 725Quellhohe 725 m u NHN 1 Mundung beim Marktplatz von Altenau in die Oker51 803322 10 44687 460 Koordinaten 51 48 12 N 10 26 49 O 51 48 12 N 10 26 49 O 51 803322 10 44687 460Mundungshohe 460 m u NHN 2 Hohenunterschied 265 mEinzugsgebiet 1 7 km 3 Durchflossene Stauseen Kleiner OkerteichVerlauf BearbeitenDie Kleine Oker hat ein Einzugsgebiet von 1 7 km2 3 und entspringt dem etwa drei Kilometer sudostlich der Bergstadt Altenau am 730 Meter hoch gelegenen Sumpfgebiet des Lilierkopfes eines Auslaufers des Bruchberges Sie fliesst als naturbelassenes Gewasser teilweise von Laubbaumen gesaumt zwischen Muhlen und Kunstberg in Richtung Norden zu Tal und kreuzt im Oberlauf den Dammgraben Etwa einen Kilometer unterhalb der Kreuzung gelangt die Kleine Oker in den Kleinen Okerteich einen ehemaligen Bergbauteich welcher seit den 1920er Jahren als Waldschwimmbad dient Am nordlichen Ende des Bades ist das Gewasser von einem Tennisplatz uberbaut und tritt aus einem Betonrohr wieder hervor In Altenau selbst ist der Bachlauf an die stadtische Bebauung angepasst und wird bis auf wenige Ausnahmen durch Mauern und Verrohrung eingezwangt Im Stadtzentrum von Altenau fliesst die Kleine Oker unterirdisch neben dem Rathaus zum Marktplatz wo sie auf 460 Metern in die Grosse Oker mundet Einzelnachweise Bearbeiten GeoLife TK10 Lilierkopf LGLN abgerufen am 1 September 2021 GeoLife Amtliche Karte Altenau LGLN abgerufen am 1 September 2021 a b Gewassergutebericht Oker 2002 PDF NLWKN abgerufen am 1 September 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleine Oker amp oldid 235260241