www.wikidata.de-de.nina.az
Die Artikel Kipfel und Kipferl uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Kipfel althochdeutsch Kipfa Wagenrunge mittelhochdeutsch Kipfe lateinisch cippus Pfahl schweizerisch Gipfeli ungarisch Kifli in Deutschland auch Hornchen in Sudtirol Gipfele ist ein gewohnlich aus Hefeteig bereitetes Geback Inhaltsverzeichnis 1 Legenden 2 Geschichte 3 Literatur 4 WeblinksLegenden BearbeitenDie Erfindung des Kipfels wird gerne Wiener Backermeistern zugeschrieben Demnach hatte ein Wiener Backermeister namens Peter Wendler wahrend der Belagerung der Stadt durch die Turken im Jahr 1683 erstmals ein sichelformiges Geback kreiert um den turkischen Halbmond den diese auf dem Stephansdom aufgepflanzt hatten zu verspotten Tatsachlich wurde Wien weder bei der Ersten Wiener Turkenbelagerung 1529 noch bei der Zweiten Wiener Turkenbelagerung 1683 von den Turken eingenommen also wehte das Symbol der Mondsichel nie als Flagge des Osmanischen Reichs am Stephansdom Eine andere Legende besagt die Wiener Backer hatten weil sie so fruh aufstehen mussten als erste bemerkt wie sich die Turken mit Tunnelbauarbeiten Zutritt zur Stadt verschaffen wollten Sie hatten Alarm geschlagen und damit massgeblich zur Rettung Wiens beigetragen Eine fast gleichlautende Geschichte gibt es fur die Stadt Budapest bei deren Belagerung durch die Turken die Budapester Backermeister dies bemerkt hatten Weiterhin wird einem badischen Backermeister der Ruhm dieser Erfindung zugeschrieben Auch die Verwendung als Ostergeback wird vermutet Geschichte BearbeitenHistoriker konnten nachweisen dass es das Kipfel schon lange vor 1683 in Wien gegeben hat ubrigens ist Peter Wendler bereits am 6 Dezember 1680 gestorben Nachgewiesen wurde ein auch als Hornchen bezeichnetes Geback ab dem Jahr 1000 1227 uberreichten Wiener Backer dem Babenberger Herzog Leopold dem Glorreichen bei seinem Einzug in Wien zu Weihnachten eine Tracht Chipfen Weiterhin wurden kipfen 1630 in Akten der Wiener Medizinischen Fakultat 1652 in Schutzpatenten und 1670 in einem kaiserlichen Privileg erwahnt das den Wiener Backer Adam Spiel ayren khupfelgebacht feilzubieten erlaubte Abraham a Santa Clara erwahnt in seinen Schriften vil lange kurze krumpe und gerade kupfel Die Kipfel gehen vermutlich auf ein Klostergeback zuruck die ersten Backereien waren Klosterbackereien Wahrscheinlich handelt es sich um ein altes Ostergeback das Ziegenhorner nachahmt daher auch der Name Hornchen Angeblich stand das Kipfel Pate fur das Croissant das jedoch aus einem anderen Teig hergestellt wird Demzufolge machte die Tochter der osterreichischen Erzherzogin Maria Theresia Marie Antoinette nach ihrer Heirat mit Ludwig XVI von Frankreich das Kipfel als Croissant in ihrer neuen Heimat popular Literatur BearbeitenFranz Maier Bruck Das grosse Sacher Kochbuch Die osterreichische Kuche Herrsching 1975 S 515f Rudolf Till Woher und wie die Kipfel nach Wien kamen In Wiener Geschichtsblatter Wien Verein fur Geschichte der Stadt Wien Band 25 1970 S 66 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Kipfel Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Kipfel Eintrag Nr 174 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kipfel amp oldid 233578534