www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kindleinwiegen auch Christkindlwiegen oder Kindelwiegen ist ein Weihnachtsbrauch der auf das liturgische Spiel des Mittelalters zuruckgeht und in verschiedener Form in Klostern Kirchen oder im privaten Kreis gepflegt wurde Christkindlwiege aus Suddeutschland 1585 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas erste Zeugnis einer Kindelwiegenfeier findet sich in der Schrift De investigatione Antichristi die der Propst des oberosterreichischen Augustiner Chorherrenstiftes Reichersberg Gerhoch von Reichersberg verfasste Nach seiner Schilderung war der Auffuhrungsort eine Klosterkirche die Akteure Monche oder Kleriker Die Kindelwiegenfeier bestand in einer Reihe von Gesangen aus dem Stundengebet und liturgisch nicht festgelegte Cantionen die durch einzelne Aktionen dramatisch angereichert wurden Bis ins 20 Jahrhundert findet sich der Brauch in vielen Variationen unterschiedlich nach dem Auffuhrungsort Dom kleine Kirche Kloster den Ausfuhrenden und wohl auch den Erwartungen des Publikums Als Requisiten dienten kunstlerisch gestaltete Wiegen mit einer Christkindpuppe Kinder wiegten in der Kirche eine in einer Wiege liegende Figur des Jesuskindes aus Holz oder Wachs Uberliefert ist auch dass Madchen in einer Reihe sitzend an langen Seidenbandern das Christkindlwiegen praktizierten wobei jede eine eigene Wiege mit einem Kind aus Wachs mitbrachte und beim Wiegen alte Wiegenlieder gesungen wurden 2 So ist beispielsweise das Lied Joseph lieber Joseph mein mit diesem Brauch verknupft 3 Im 16 Jahrhundert berichtete Thomas Naogeorg von Madchen und Jungen die vor einem auf den Altar gelegten holzernen Christkind tanzten die Erwachsenen klatschten dazu Auch war es ublich dass die Christkindfigur in der Kirche durch die Bankreihen weitergegeben wurde 4 Die Christkindlwiegen sind Vorlaufer der Weihnachtskrippen 5 Die altesten isolierten Christkindlwiegen das heisst ohne Maria und Joseph stammen aus der Zeit um 1300 6 Genau 850 Jahre nach der ersten Erwahnung am 7 Janner 2012 hat der Wiener Experte fur mittelalterliche Musik Eberhard Kummer den Brauch wiederaufleben lassen Zwei Ministrantinnen schaukelten das Christkind in einer Wiege dazu wurde ein historischer Schreittanz aufgefuhrt Schauplatz war die kleine romanische Kirche St Gertrud in Klosterneuburg Dort fand die Kindelwiegenfeier auch im Januar 2013 und 2014 statt Siehe auch BearbeitenChristkind Heilige FamilieLiteratur BearbeitenAugust Heinrich Hoffmann von Fallersleben Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit Rumpler Hannover 1861 S 416 440 Digitalisat Walter Potzl Das Kindleinwiegen der alteste Weihnachtsbrauch In Brauchtum Von der Martinsgans zum Leonhardiritt von der Wiege bis zur Bahre Augsburg 1999 S 37 39 Archivversion Weblinks BearbeitenEintrag zu Kindelwiegen im Austria Forum im ABC zur Volkskunde Osterreichs dort auch weitere EinzelnachweiseEinzelnachweise Bearbeiten Walter Potzl S 39 Walter Potzl S 37 39 Eduard Hoffmann Krayer Hrsg Handworterbuch des deutschen Aberglaubens Band 9 Spalte 878 Manfred Becker Huberti Feiern Feste Jahreszeiten Lebendige Brauche im ganzen Jahr Sonderausgabe Herder Verlag Freiburg Breisgau 2001 ISBN 3 451 27702 6 S 131 Ulrike Bergmann Nur ein Zeugnis der Vergangenheit Krippenkunst in Deutschland In Deutsches Arzteblatt 51 52 1984 S 3829 3830 Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Band 3 Sp 603 604 Online Fassung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kindleinwiegen amp oldid 229270814