www.wikidata.de-de.nina.az
Karl Georg Hemmerich 29 Mai 1892 in Munchen Schwabing 14 November 1979 in Gland VD war Maler Schriftsteller und Komponist Aufgrund seiner politischen Einstellung und der daraus resultierenden Biografie gehort er zur Generation der vergessenen Kunstler Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1 2 Nachkriegszeit 2 Das Werk 2 1 Das graphische Werk 2 2 Olmalerei 2 3 Der Komponist 2 4 Literarisches Werk 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenKarl Georg Hemmerich war das einzige Kind seiner Eltern Der Vater stammte aus einer Hugenottenfamilie in Toulouse und war am Bayerischen Konigshof tatig Die Mutter war Rosa Hemmerich geb Gregory Nach der Novemberrevolution 1918 zog die Familie nach Altomunster Hemmerich begann zunachst eine Ausbildung in einer Munchener Bank die er aber bald abbrach um in Munchen und Paris an den Kunstakademien zu studieren Im Nachlass befinden sich Zeichnungen die mit Paris 1913 signiert und datiert sind Es ist anzunehmen dass er sich 1912 1913 zu seinem Studium in Paris aufhielt und spatestens mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges nach Deutschland zuruckkehrte Nach seiner Ruckkehr wurde er als Soldat eingezogen Aufgrund einer Verwundung kam er nicht mehr zum Fronteinsatz 1919 heiratete er Ursula Ruth Kwilecki die in Munchen Medizin studierte Ihre Mutter war Judin Hemmerich verdiente in den 20er Jahren seinen Lebensunterhalt als Portratist und Komponist Einige seiner fruhen Kompositionen wurden in Munchen uraufgefuhrt Auch als Maler hatte er erste Erfolge In den wirtschaftlich schwierigen Jahren gab er Kompositionsunterricht und leitete einen Chor 1925 wurde die Tochter Ursula geboren Schon 1928 emigrierte er auf Grund der sich abzeichnenden politischen Entwicklung in die Schweiz Obwohl die Bemuhungen um die Schweizer Staatsburgerschaft erfolglos blieben konnte er sich dank der Hilfe guter Freunde mit seiner Familie bis Kriegsende in der Schweiz aufhalten Wahrend des Krieges arbeitete er als Maler Schriftsteller und Komponist Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Bearbeiten Hemmerich setzte sich intensiv mit der Ideologie des Nationalsozialismus auseinander 1935 erschien sein Buch Das ist der Mensch Schon bald nach dem Erscheinen wurde die gesamte Auflage von der Gestapo beschlagnahmt und vernichtet Nur ein Exemplar blieb erhalten welches er bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mit anderen belastenden Dokumenten vergraben hatte in der Befurchtung Hitler konne auch die Schweiz angreifen und besetzen In seinem Vorwort zur Neuauflage nach dem Weltkrieg erlautert Hemmerich Jetzt nach der deutschen Niederlage mochte dieser Versuch der Verteidigung der allgemeinen Menschenwurde durch einen Deutschen in der Gegenwart seinen Platz finden Die Ereignisse haben sich bewegt aber den Gedanken des Verfassers keine andere Richtung gegeben und da das deutsche Problem durch die Niederlage noch nicht gelost ist so mochte ein Versuch aus der Vielfalt des Geschehens das Wesentliche herauszulosen sich rechtfertigen Moge er der Welt zeigen dass das deutsche Problem vor der Katastrophe zur Sprache gebracht wurde von einem Europaer deutscher Herkunft So wird der Unterton von Verzweiflung erst heute verstandlich da die Welt entsetzt an Massengrabern steht Waren doch die ersten Opfer des deutschen Systems nur Juden spater aber Intellektuelle jeder Art Die Entrechtung der Juden als Staatsburger und Menschen hat das demokratische Europa nicht emport und das ist seine Mitschuld Es war mir aber gewiss dass der Entrechtung der Juden die aller anderen Europaer folgen wurde sobald die Landesgrenzen einmal uberschritten waren In einem Manuskript Hemmerichs dass er am 17 November 1938 dem Chefredakteur der Schweizer Zeitung Der Bund Ernst Schurch zuschickte fuhrt er aus Es ist schon lange her dass Sie beinahe einen Artikel von mir gedruckt hatten der heute noch aktuell ware Ich wage es mich wieder einmal zu melden mit einem Beitrage der als Leitartikel gedacht ist In der Zeitung liest man freilich solche Gedanken sonst nicht aber wo sollte man sie denn sonst lesen In der kommenden Auseinandersetzung zwischen Demokratie und den Anderen hat die erstere bis jetzt keine Waffe als die Tradition welche keine kampferische Gegenwart erzeugt und was ware Tradition gegen die unwiderstehliche Dynamik des Nihilismus So heisst die Sache und sein Vorbote heisst Antisemitismus sein Opfer heisst Demokratie Aufgabe jeder Tageszeitung ware es diesen Sachverhalt darzustellen ohne politischen Aspekte um auch endlich dem kleinen Mann klarzumachen am Beispiel der Judenhetze dass nur die Humanitat die Demokratie verteidigen kann nicht umgekehrt Ich wiederhole mich wohl oder ubel schon seit zehn Jahren Deutschland aber wird den Vernichtungskampf aufnehmen Jahrelang hat man auch in der Schweiz den Teufel rot an die Wand gemalt erschienen ist er aber braun Ich lebe und kampfe fur die Schweiz obgleich ich kein Schweizer bin ich verdanke ihr vieles und mochte ihr danken durch die Wahrheit In der Zeit des Dritten Reiches brach Hemmerich fast alle Verbindungen nach Deutschland ab Er musste feststellen dass auch alte Freunde der Naziideologie anhingen So schreibt er 1933 an einen Freund aus der Zeit vor seiner Emigration auszugsweise Der deutsche Antisemitismus ist einer der Hauptpunkte des nationalen Programmes und mit ihm allein ist in meinen Augen diese Bewegung gerichtet nicht allein dass man den Juden die materielle Existenz nimmt man tut noch etwas viel Schlimmeres vielleicht das Schandlichste was man als Mensch uberhaupt tun kann man macht eine Gemeinschaft von Menschen verachtlich weil sie existieren Die Ehrfurcht vor dem Leben als Grundlage des sittlichen Denkens ist hier auf das Grausamste verletzt Ich muss darunter leiden als ob ich ein Jude ware denn ich habe unter dieser unglucklichen Rasse die edelsten Menschen kennen gelernt und von Ihnen Beistand und Forderung auf jede Weise erfahren Nachkriegszeit Bearbeiten 1948 machte er den Versuch einige seiner grossformatigen Bilder mit religioser Thematik in Freiburg auszustellen was schon rein transporttechnisch unter den damaligen Bedingungen ein extrem schwieriges Unterfangen war Seine nur schwer zuganglichen religiosen Bilder weder einem klaren Expressionismus Surrerealismus noch phantastischen Realismus verhaftet wurden abgelehnt Er schreibt in einem Brief an seinen Freund Freiherr von Gebsattel Die Feindseligkeit mit der meine religiosen Bilder dort und spater auch in Munchen aufgenommen worden sind war zwar argerlich aber nicht entmutigend Dass ich etwas Neues gewollt habe haben auch meine Gegner anerkannt ihr Vorwurf richtet sich also offenbar gegen die Mittel die nicht die der Zeit sind die nur das zweidimensionale Bild anerkennt Wo aber eine Handlung dargestellt ist wie in meinen Bildern da muss auch der Raum sein worin sie geschieht Es soll namlich heute nichts geschehen Furcht vor dem Handeln und der unvermeidlichen Verantwortung hat doch den Damon den Diktator erzeugt das Wesen also das uns das Handeln abnehmen soll In dem in den funfziger Jahren anbrechenden Siegeszug der gegenstandslosen bzw abstrakten Malerei hatten seine gegenstandlichen Arbeiten keine Chance mehr Er hat dies selbst sehr deutlich in seinen Briefen erkannt und belegt Wahrend des Zweiten Weltkrieges hatte Hemmerich den grossten Teil seines Vermogens verloren Da er mit seiner kunstlerischen Arbeit die Familie nicht mehr ernahren konnte zwangen ihn die Umstande in einen anderen Beruf Sein Sprachgenie und seine exzellenten Kenntnisse der Kunstgeschichte ermoglichten ihm die Tatigkeit als Ubersetzer von Kunstbanden beim Schweizer Skira Verlag Er ubersetzte deutschsprachige Ausgaben aus dem Franzosischen Englischen und Italienischen Marc Chagall hat ihm ein Exemplar des ubersetzten Bandes aus der Reihe Le gout de notre temps von Lionello Venturi mit einer Tuschzeichnung und Namenszug signiert Hemmerich arbeitete bis 1968 also bis zum 78 Lebensjahr fur den Skira Verlag Am 14 November 1979 starb er in Gland im Alter von 87 Jahren Seine Grabstatte ist auf dem kleinen Friedhof in Vich bei Gland Sein Grabkreuz ohne Namen liess er noch zu Lebzeiten nach einem eigenen Entwurf anfertigen Es zeigt in der Mitte ein Alpha und ein Omega und gibt so der Nachwelt einen letzten Hinweis auf seine im christlichen Glauben verwurzelte Personlichkeit Das Werk BearbeitenDie fruhesten erhaltenen Arbeiten stammen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wahrscheinlich hat er fruhe Arbeiten selbst vernichtet andere sind moglicherweise wahrend verschiedener Ortswechsel verloren gegangen Ab 1920 begann seine Frau seine Arbeiten zu fotografieren oder durch andere Fotografen dokumentieren zu lassen Schwerpunkt seiner Arbeiten waren demnach biblische Themen In Mappen abgelegte Zeichnungen Skizzen Zustandsdrucke und Holzschnitte blieben erhalten Ursula Hemmerich begann nach dem Tode des Vaters den kunstlerischen Nachlass zu sichten und sachgerecht zu lagern Die grossformatigen Skizzen in Rotel und Bleistift auf Pergamentpapier liess sie 1985 restaurieren und saurefest unter Plexiglas rahmen Hemmerich beherrschte alle gangigen Techniken der Malerei Ol Aquarell und Tuschmalerei weiss gehohte Bleistift Kohle und Rotelzeichnungen Radierungen Strichatzung Kaltnadel Vernis Mou und Aquatinta sowie den Holzschnitt Zahlreiche Druckstocke aus Hartholz sind erhalten Dabei scheint Hemmerich den Handabzug bevorzugt zu haben Die Abzuge zeigen daher keinen Quetsch oder Plattenrand Hemmerich hat sich wohl einige Jahre seines Lebens besonders mit japanischer und Chinesischer Kunst beschaftigt und seine Kenntnisse im Holzschnitt angewendet Das graphische Werk Bearbeiten Seine graphischen Hauptwerke sind die Radierzyklen Die Grosse Passion sowie Illustrationen zu E T A Hoffmanns Erzahlungen Kreisleriana Prinzessin Brambilla und seinen Fantasiestucke in Callots Manier Vom Werk E T A Hoffmanns fuhlte sich der junge Hemmerich offensichtlich besonders angezogen Bei der Lekture von Prinzessin Brambilla mogen Hemmerich die fantastisch karikierten Kupfer Stiche Callots zu Comedia dell arte Szenen des romischen Karnevals inspiriert haben Olmalerei Bearbeiten Uber seine grossformatigen Olgemalde christlicher Thematik schreibt Hemmerich nach dem Kriege an den katholischen Geistlichen Dr Tetzlaff Der Ausgangspunkt fur Ihre Darstellung sollte die Tatsache sein dass in meinem Werke der Mensch wieder einmal der Gegenstand des Bildes wird was er lange nicht mehr war War doch der Mensch fur die neuere Kunst niemals mehr als ein Gegenstand unter anderen Gegenstanden ein Vorwand fur eine experimentierende Kunst Mit anderen Worten die neuere Kunst hat uberhaupt keinen anderen Gegenstand mehr als das Objekt die transzendentale Natur des Menschen wird geleugnet und so entstehen nicht nur die historischen Katastrophen sondern auch die Bilder mit den zerfetzten Menschenleibern Als Schopfer eines religiosen Werkes bin ich weit mehr Diener desselben als selbstherrlicher Kunstler der sich sein eigenes Gesetz macht Ich folge dem Gesetze dass ausser mir uber mir ist bin also viel weniger Person als es den Anschein hat Ich habe aber in meiner Einsamkeit die Krise des heutigen Menschen tiefer erlebt als andere moderne Kunstler und glaube sie in meinen Bildern uberwunden zu haben in denen es keine Krise mehr gibt daher die klassische Losung Der moderne die klassische Losung Der moderne Kunstler stellt die Krise dar d h die Welt ohne den Menschen eine damonische ja teuflische Welt worin die Dinge menschliche Gestalt nach affen ich aber die Uberwindung der Krise durch die Darstellung des Herrn und ihm ahnlicher Menschen Um dieses zu erreichen brauchte es Stille und Geduld und da es doch grosse Bilder sind auch Zeit Die lange Arbeit an den einzelnen Bildern ist auch Meditation nach und nach erscheint die letzte Form das Symbol Freiherr von Gebsattel verfasste 1920 in Munchen zur Kreisleriana Mappe und zu den Fantasiestucken von K G Hemmerich den folgenden Text in Auszugen Unser Kunstler nun den man E T A Hoffmann kongenial nennen muss greift angezogen von der ihm wahlverwandten Gestalt Kreislers auf das zeitlose Kreislererlebnis zuruck und gestaltet es in Radierungen zum starksten Ausdruck Nicht um Illustrationen zu Hoffmann handelt es sich in diesen Blattern deren Inhalt sich meist gar nicht an Hoffmann anlehnt sondern um Schopfungen die dadurch entstanden sind dass das Kreislererlebnis in ihrem Urheber machtig wurde Wie bei Hoffman ein ursprungliches Erlebnis dichterischen Ausdruck fand in der Gestalt Kreislers so fand ein gleich elementares seinen bildhaften Ausdruck bei unserem Kunstler Es ist eine ganz eigene Welt seelischer Tatsachen und formaler Moglichkeiten die der Kunstler mit der Uberzeugungskraft des wahrhaft ausdrucksfahigen Sehers vor uns hinstellt Inneres Unsichtbares wird zu zeigen unternommen Erlebnisse Zustande gelangen zu bildhafter Darstellung die bevor sie umrissen und festgehalten wurden jedenfalls nicht anschaubar waren Damit werden Wege betreten auf denen heute der Expressionismus nach Neuland fahndet die aber seit Goya kaum mehr zu nutzlichem Erfolg gefuhrt haben In der Tat scheint eine gewisse Verwandtschaft den Kunstler mit Goya zu verbinden Auch er besitzt das Exakte der Vision Goyas Traume mochte man diese Blatter nennen Phantasiestucke Gesichte die aber nichts mit dem willkurlichen Spiel reiner Einbildung zu tun haben sondern die als Ergebnisse eines gesteigerten Wachbewusstseins Tiefen der Wirklichkeit des Lebens der Erfahrung erhellen welche der geubtesten Beobachtungsgabe unweigerlich verschlossen bleiben mussen Diese Erstlinge mit denen der kaum zwanzigjahrige sich seiner eigentlichen Krafte bewusst zu werden begann zeigen bereits die uberraschende Ausdruckssicherheit des geborenen Meisters So entstanden elf Radierungen die zum merkwurdigsten gehoren was deutsche Graphik hervorgebracht hat Der Komponist Bearbeiten Das kompositorische Schaffen Hemmerichs ist umfangreich Ein vielleicht nicht vollstandiges Werkverzeichnis schliesst mit opus 31 ab Sein musikalisches Werk war zu seiner Zeit ebenso wie seine grossformatigen Olbilder umstritten Immerhin hatte er vor seiner 1928 erfolgten Emigration einige Urauffuhrungen in Munchen die er meist selbst dirigierte Er selbst spielte mehrere Instrumente Cello Klavier Klarinette und Orgel In der Schweiz liess er sich eine Hausorgel nach seinen Wunschen und Vorstellungen bauen In Badenweiler wurden noch 1950 einige Kompositionen aus seinem Werk aufgefuhrt Er schreibt dazu in einem Brief vom 15 April 1950 Der einzige Lichtblick meines Aufenthaltes ausser unserer Wiederbegegnung war eine vorzugliche Auffuhrung meiner Musik die Du leider nicht kennst in Badenweiler Literarisches Werk Bearbeiten 1930 Gedichte gedruckt in 500 nummerierten Exemplaren bei Jakob Hegner Hellerau 1932 Wirklichkeit und Uberlieferung gedruckt in 300 nummerierten Exemplaren im Bernhard Krohn Verlag Berlin 1936 Das ist der Mensch im Bernhard Krohn Verlag Literatur BearbeitenElke Riemer E T A Hoffmann und seine Illustratoren Hildesheim 1976 Wolfram Lambrecht Karl Georg Hemmerich 1892 bis 1979 Maler Schriftsteller Komponist Ein Leben gegen den Zeitgeist Steinebach Wied 2006 Wolfram Lambrecht Thomas Noll Die graphischen Zyklen von Karl Georg Hemmerich zu E T A Hoffmann und zur Passion Steinebach Wied 2008 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Karl Georg Hemmerich im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 121250547 lobid OGND AKS VIAF 5782736 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hemmerich Karl GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler Schriftsteller und KomponistGEBURTSDATUM 29 Mai 1892GEBURTSORT Munchen SchwabingSTERBEDATUM 14 November 1979STERBEORT Gland VD Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karl Georg Hemmerich amp oldid 232501231