www.wikidata.de-de.nina.az
Die denkmalgeschutzte romisch katholische Kalvarienbergkirche zum Gekreuzigten Heiland befindet sich sudlich des Stadtweihers von Kemnath im Landkreis Tirschenreuth in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baulichkeit 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Kirche wurde 1735 von Georg Adam Krauss Riemermeister und Ratsherr von Linz gestiftet Dieser war in Kemnath als Sohn des Riemenschneiders Martin Krauss geboren worden und hat der Stadt am 9 Dezember 1735 500 fl zur Erbauung einer Kapelle mit einem Kreuzaltar uberwiesen Der Rat der Stadt fragte um die bischofliche Genehmigung an und beauftragte Handwerker mit der Ermittlung eines Bauplatzes der Ausarbeitung eines Bauplanes und eines Kostenvoranschlages Der Stadtmuller Primian Kutzer schenkte dazu auf seinem Buhlacker einen Bauplatz der Plan wurde von Mathes Weber erstellt Im November 1738 wurde die Kirche fertiggestellt Der Stadtpfarrer Orban hat die Einweihung der Kirche erst vollzogen nachdem sich die Burger Franz Michael Mayer und Georg Krauss bereit erklart hatten fur den Erhalt der Kirche jahrlich 5 fl zu entrichten Der Altar mit der Kreuzigung Christi wurde von dem Bildhauer Felix Dorsch und dem Schreiner Christoph Geissel angefertigt Am 30 Dezember 1741 wurde der Stadtmuller Andra Primian Kutzer mit der Obsorg yber den Calvari Berg beauftragt Am 6 Mai 1746 dotierte Johann Eberhard Krauss Advokat zu Amberg und Neffe des Stifters der Kalvarienbergkirche ein Kapital von 740 fl von dessen jahrlichen Ertragen von 37 fl 5 eine Wochenmesse bezahlt werden sollte Im Zuge der Sakularisation wurde die Kirche ihres Schmuckes beraubt und geschlossen Nach Bittschriften der Burger die schon seit 1822 Jahreszahl uber dem Portal darangingen die Kirche wieder instand zu setzen fand mit Genehmigung der Regierung im Jahr 1830 die feierliche Wiedereroffnung des Gotteshauses statt Baulichkeit BearbeitenDie Kirche ist eine Saalkirche Der gelb verputzte Massivbau besitzt ein Satteldach und einen halbrunden Chorschluss Auf dem Kirchlein befindet sich ein Dachreiter mit einer Zwiebelhaube und einer sudostlich angebauten Sakristei 1822 wurden die Fenster und das Portal erneuert Die letzte Dach und Aussenrenovierung erfolgte im Jahr 1977 Literatur BearbeitenAnton Reger Aus der Geschichte der Stadt Kemnath Heimatbuch hrsg von der Stadt Kemnath S 145 146 Verlag Lassleben Kallmunz 1981 ISBN 3 7847 1134 0 Weblinks BearbeitenKalvarienbergkirche in Kemnath Zum Gekreuzigten Heiland auf der Homepage der katholischen Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt49 86766 11 88848 Koordinaten 49 52 3 6 N 11 53 18 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kalvarienbergkirche zum Gekreuzigten Heiland Kemnath amp oldid 237565128