www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kaiser Wilhelm Denkmal auf dem Brausenwerther Platz 51 15 23 N 7 9 6 O am Doppersberg in Elberfeld heute ein Stadtteil von Wuppertal war ein Kaiser Wilhelm Denkmal in Form eines Reiterstandbilds zu Ehren Kaiser Wilhelms I 1893 geschaffen vom Bildhauer Gustav Eberlein Die Bronzestatue wurde 1937 in verkleinertem Umfang in den Deweerth schen Garten versetzt 51 15 15 N 7 7 59 O und etwa 1943 zur Kriegsverwendung eingeschmolzen Reiterstandbild mit Kaiser Wilhelm I ElberfeldBrausenwerther Platz um 1895 mit der Statue vor dem StadttheaterBlick nach Norden zwischen 1900 und 1926 Rechts das Denkmal links die Schwebebahnstation DoppersbergBrausenwerther Platz mit Stadttheater Badeanstalt Kaiserhof und Kaiser Wilhelm Denkmal Postkarte um 1910 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenDas Denkmal zeigte eine Reiterstatue des Kaisers in Feldherrnpose auf einem Granitsockel an dem sitzend Germania lehnte und mit Schwert und Eiche Symbole des Krieges mit Lorbeer und Palme aber auch Symbole des Friedens in ihren Handen hielt Die Ruckseite des Werkes zeigte einen die Stufen hinabschreitenden bronzenen Lowen der unter seinen Pranken Trophaen des Sieges hielt Die beiden Seitenflachen waren mit Bronzereliefs versehen die den Auszug und die Heimkehr der Elberfelder Krieger zeigten Eine kleine Parkanlage umsaumte das am Brausenwerther Platz gelegene Denkmal Der Platz war im Norden durch die Wupper begrenzt Sudlich dieses Bereichs lag die Ruckseite des Hotels Kaiserhof im Osten das Stadttheater am Brausenwerth dazwischen im Sudosten die Badeanstalt Brausenwerth Etwas weiter sudlich lag unweit der Bahnhof Elberfeld heute Wuppertal Hauptbahnhof Geschichte Bearbeiten nbsp Das Kaiser Wilhelm Denkmal im Deweerth schen Garten zwischen 1937 und 1943 Wenige Tage nach dem Tod Kaiser Wilhelms I am 9 Marz 1888 reifte in Elberfeld der Entschluss ihm ein Denkmal zu setzen Mit Sammlungen in der Bevolkerung waren 100 000 Mark zusammengekommen Gustav Eberlein aus Berlin erhielt den Auftrag zur Ausfuhrung der Bronzestatue mit deren Einweihung in Anwesenheit vieler Burger am 18 Oktober 1893 an die Volkerschlacht bei Leipzig erinnert wurde 1937 gestaltete die von Nationalsozialisten beherrschte Wuppertaler Stadtverwaltung der Brausenwerther Platz verkehrlich neu Hierfur liess sie am 25 Marz das Reiterstandbild von seinem Sockel entfernen zur vorlaufigen Unterbringung in einem Bauschuppen Der Monarchie zugewandte Kreise protestierten gegen die Massnahme so informierten mehrere aufgebrachte Wuppertaler den Urenkel Wilhelms I Prinz August von Preussen in Berlin der darauf bei Adolf Hitler intervenierte Im Dezember wurde die Statue im Deweerth schen Garten auf einem viereinhalb Meter hohen Sockel erneut aufgestellt jedoch ohne Germania den Lowen und die Reliefs 1942 oder 1943 fand das Bronzedenkmal nach seiner Einschmelzung kriegswichtige Verwendung in deutschen Waffenschmieden Der 1937 neu im Deweerth schen Garten geschaffene Sockel ist heute Teil des dort seit 1958 bestehenden Mahnmals fur die Opfer des Nationalsozialismus Literatur BearbeitenRuth Meyer Kahrweg Denkmaler Brunnen und Plastiken in Wuppertal Hauptband Born Wuppertal 1991 ISBN 3 87093 057 8 S 78 Ruth Meyer Kahrweg Denkmaler Brunnen und Plastiken in Wuppertal Biographien der beteiligten Kunstler Born Wuppertal 1991 ISBN 3 87093 058 6 S 40 Weblinks BearbeitenJan Niko Kirschbaum Kaiser Wilhelm Denkmal In denkmal wuppertal de Kampf um Kaiser Wilhelm Denkmal und brauner Justiz Terror In Westdeutsche Zeitung vom 11 August 1989 auf zeitspurensuche de Ein Sonntagsausflug im Sommer Treffpunkt Brausenwerth In wuppertal de nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kaiser Wilhelm Denkmal Wuppertal amp oldid 226201245