www.wikidata.de-de.nina.az
Die japanische Kunstlergruppe Shirakaba japanisch 白樺派 benannt nach ihrer Zeitschrift Shirakaba die sie zwischen 1910 und 1923 herausgab war ein Zusammenschluss junger japanischer Intellektueller die sich mit moderner Literatur und Kunst beschaftigte Die Kunstlergruppe Neujahr 1913In der ersten Reihe 2 von links Shiga 4 von links Yanagi 1 Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Gruppe 2 Der Kontakt mit Worpswede 3 Anmerkungen 4 Einzelnachweise 5 LiteraturDie Gruppe BearbeitenMushanokōji Saneatsu und Shiga Naoya die sich von der Ausbildungsstatte der japanischen Adeligen dem Gakushuin kannten planten ab 1907 eine Zeitschrift herauszugeben die nicht nur moderne japanische Literatur und Kunst vorstellen sollte sondern die auch uber die Entwicklung in Europa auf diesen Gebieten berichten sollte Ende 1907 beschloss die Gruppe zu der auch Ōgimachi Kinkazu 正親町公和 und Kinoshita Rigen die ebenfalls das Gakushuin besucht hatten gestossen waren auf Vorschlag Shigas die geplante Zeitschrift Shirakaba Die Birke zu nennen die Wahl fiel diesen Baum da er nicht traditionell japanisch besetzt war und durch seine Schwarzweiss Zeichnung auch graphisch auffiel Fur das erste Heft der Zeitschrift die ab 1910 erschien konnte man Natsume Sōseki fur einen Beitrag gewinnen Das Titelblatt fur die erste Ausgabe zeichnete Kojima Kikuo 児島喜久雄 Weitere Mitglieder der Gruppe waren u a Satomi Ton der Volkskundler Yanagi Muneyoshi der Schriftsteller Sonoike Kin yuki 園池公致 Miura Naosuke 三浦直介 die Bruder Arishima Takeo und Ikuma Takamura Kōtarō Nagayo Yoshirō Koizumi Magane 小泉鉄 Kusaka Minoru 日下稔 Engen Kontakt zur Gruppe hatte der in Tokyo lebende Graphiker und spater Topfer Bernard Leach nbsp Umschlag Marz 1912 von Heinrich Vogeler Der Kontakt mit Worpswede BearbeitenDie Kunstlergruppe beschaftigte sich was die europaische bildende Kunst betraf mit der Moderne in Frankreich u a Rodin dem Jugendstil und Symbolismus in der Deutschland in der Schweiz und in Osterreich Klinger Bocklin von Stuck In Deutschland nahm man ausserdem Kontakt auf zu Heinrich Vogeler Wie dieser Kontakt zustande kam lasst sich heute nicht mehr feststellen 1910 wurde er zum ersten Mal in Japan ausgestellt Erhalten sind Briefe ab Ende 1911 von Yanagi an Vogeler in gutem Deutsch abgefasst So schreibt er Hochverehrter Herr Am 12 Dezember habe ich Ihr Portrait und siebenundsiebzig Radierungen mit herzlicher Freunde recht erhalten Mit grosser Ungeduld habe ich es meinen Freunden gemeldet 1911 fand die Taisei Ausstellung Anm 2 in der Reinanzakashita Sankaidō eine Ausstellung statt auf der Vogeler neben anderen Worpsweder Kunstlern mit 14 Radierungen vertreten war 1912 brachte die Gruppe ein Sonderheft Band 2 Heft 12 uber Vogeler heraus in dem Radierungen und Ex Libris abgedruckt waren zusammen 92 Abbildungen mit Preisangaben 1912 erhielt Vogeler innerhalb der 4 Shirakaba Ausstellung einen eigenen Raum fur 38 Radierungen Danach brach der Kontakt zu Vogeler ab nach dem Kantō Erdbeben 1923 loste sich die Gruppe auf 1979 veranstaltete das auf Graphik spezialisierte Riccar Kunstmuseum Tokyo eine Ausstellung fur Vogeler wobei auch Worpswede mit Fotos und Dokumenten aus der Kunstlerkolonie u a Rilke vorgestellt wurde Anmerkungen Bearbeiten Mushanokōji ist nicht auf dem Foto Taisei 泰西 bedeutet hier Westen Einzelnachweise Bearbeiten Imai Nobuo und Mita Masahito Hrsg Mushanokoji Saneatsu Shinchosha 1984 ISBN 4 10 620610 2 S 24 Literatur BearbeitenS Noma Hrsg Shirakaba school In Japan An Illustrated Encyclopedia Kodansha 1993 ISBN 4 06 205938 X S 1395 Riccar Art Museum Hrsg Heinrich Vogler Ausstellungskatalog Tokyo 1979 Kanagawa Bungaku Shinkokai Hrsg Mushanokoji Saneatsu to Shirakaba bijutsu ten Ausstellungskatalog Tokyo 1985 Normdaten Korperschaft NDL 00366960 VIAF 259326706 Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 10 Marz 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kunstlergruppe Shirakaba amp oldid 221014019