www.wikidata.de-de.nina.az
Johannes Abersold getauft 1737 in Bern 1812 ebenda war ein Schweizer Ebenist Johannes Abersold Kommode Transition Schloss Oberhofen 1770 liess sich Johannes Abersold nach seiner Wanderschaft in Bern nieder und nahm im Januar 1780 in der Tischmacher Meisterschaft Einsitz Uber seine Ausbildung ist bisher nur bekannt dass er sich 1767 in Paris aufhielt Unubersehbar ist seine stilistische und architektonische Nahe zu den Dresdener Ebenisten Abersold ist ein Vertreter des Transition des Stils der Merkmale des Rokoko und des Klassizismus vereint Er verband die beiden Stile hochst kreativ So sind von ihm Kommoden bekannt die durchaus noch in den Formen Mathaus Funks gehalten sind jedoch klassizistisch furniert und beschlagen sind Johannes Abersold geriet nach seinem Tod in Vergessenheit Zahlreiche Mobel aus dessen Hand wurden je nach stilistischer Ausgestaltung entweder Mathaus Funk oder Christoph Hopfengartner zugeschrieben bis Hermann von Fischer 1999 in schriftlichen Quellen auf den Namen stiess und eine Gruppe von Mobeln fur Abersold sichern konnte Werke BearbeitenDoppelsekretar Louis XVILiteratur BearbeitenHermann von Fischer Johannes Abersold 1737 1812 Ein Berner Ebenist zwischen Mathaus Funk und Christoph Hopfengartner Stiftung Schloss Jegenstorf Jegenstorf 2000 Ausstellungskatalog Manuel Kehrli und Monika Burger Berner Schreibmobel des 18 Jahrhunderts Stiftung Schloss Jegenstorf Jegenstorf 2008 Ausstellungskatalog Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Johannes Abersold Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Person GND 128830743 lobid OGND AKS VIAF 13372046 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Abersold JohannesALTERNATIVNAMEN Aebersold JohannesKURZBESCHREIBUNG Schweizer EbenistGEBURTSDATUM 1737GEBURTSORT BernSTERBEDATUM 1812STERBEORT Bern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johannes Abersold amp oldid 197124351