www.wikidata.de-de.nina.az
Joachim Seyffarth 28 Dezember 1928 in Chemnitz 10 Dezember 2014 in Muhlbach 1 war ein deutscher Heimatforscher Denkmalpfleger und Fotograf Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenDer Ingenieur Seyffarth beschaftigte sich seit seiner Jugend mit der Regionalgeschichte des Erzgebirges und der Stadt Chemnitz Ab 1963 publizierte er zahlreiche Aufsatze in der Lokalpresse und in regionalen Periodika Bleibende Verdienste erlangte er gemeinsam mit seiner Ehefrau der Fotografin Edith Seyffarth 1932 bei der Suche nach der Burg Greifenstein sowie der Rekonstruktion der mechanischen Werkstatt des Frohnauer Hammers 2 Viele seiner Veroffentlichungen standen thematisch unter dem Motto Geschichten um vergessene Denkmale was auch der Titel seines sechsbandigen Hauptwerkes war Er gehorte seit 1998 dem Redaktionsbeirat der Erzgebirgischen Heimatblatter an in denen er regelmassig publizierte Seyffarth lebte in Frankenberg Sa An der Grundung des Industriemuseums Chemnitz war er zwischen 1991 und seinem Eintritt in den Ruhestand als Teil des Aufbaustabes massgeblich beteiligt Zuvor war beruflich im Forschungszentrum fur Werkzeugmaschinenbau in Karl Marx Stadt als Experte fur Technikgeschichte tatig 3 Sein Archiv zur Industriegeschichte der Region mit etwa 600 Einheiten an Fotos und Zeichnungen hatte er bereits 2001 als Vorlass dem Industriemuseum Chemnitz ubergeben Werke BearbeitenBilder und Notizen zur Geschichte von Karl Marx Stadt Karl Marx Stadt 1981 DNB 880116439 Edith Seyffarth Joachim Seyffarth Chemnitz Fotografie 30 Mai 7 September 1990 Fotoausstellung Geschichten um vergessene Denkmale Druck und Verlagsgesellschaft Marienberg Vom Blitz erschlagen ermordet verungluckt Folge 1 1996 ISBN 3 931770 06 0 Vom Blitz erschlagen ermordet verungluckt Folge 2 1998 ISBN 3 931770 13 3 Forscher Falscher und Fantasten Folge 3 1999 ISBN 3 931770 24 9 Vom Blitz erschlagen ermordet verungluckt Folge 4 2000 ISBN 3 931770 31 1 Von Krieg und Not vom Schwarzen Tod Folge 5 2001 ISBN 3 931770 34 6 Von Krieg und Not vom Schwarzen Tod Folge 6 2002 ISBN 3 931770 40 0Literatur BearbeitenGunter Schubert Joachim Seyffarth zum 75 Geburtstag in Erzgebirgische Heimatblatter ISSN 0232 6078 Bd 26 2004 H 1 S 28 Britta Gunther In Memoriam Joachim Seyffarth 1928 2014 in Erzgebirgische Heimatblatter ISSN 0232 6078 Bd 37 2015 H 1 S 2 Achim Dresler Nachruf auf Joachim Seyffarth Museumsmann der ersten Stunde in Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fordervereins 35 A 2015 S 24 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Joachim Seyffarth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Joachim Seyffarth in der Sachsischen BibliografieEinzelnachweise Bearbeiten Traueranzeige in der Freien Presse Lokalausgabe Chemnitz vom 27 Dezember 2014 S 18 Addi Jacobi Joachim Seyffarth Er gilt weithin und seit langem als herausragende Person der sudwestsachsischen Denkmalpflege in Chemnitzergeschichte de abgerufen am 28 Dezember 2014 Achim Dresler Nachruf auf Joachim Seyffarth Museumsmann der ersten Stunde in Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fordervereins 35 A 2015 S 24 Normdaten Person GND 120599392 lobid OGND AKS LCCN no2017101984 VIAF 62383011 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Seyffarth JoachimKURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher Denkmalpfleger und FotografGEBURTSDATUM 28 Dezember 1928GEBURTSORT ChemnitzSTERBEDATUM 10 Dezember 2014STERBEORT Muhlbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Joachim Seyffarth amp oldid 192654418