www.wikidata.de-de.nina.az
James Edward Earnshaw 28 August 1808 in Dundee Schottland 24 November 1870 in Nurnberg war Maschinenbauer Er konstruierte besondere Dampfmaschinen sog Block und Balanciermaschinen Bockdampfmaschine Balanciermaschinen sind Dampfmaschinen mit vertikal stehenden Dampfzylindern bei denen die Ubertragung der Kolbenbewegung auf das Kurbeltriebwerk mittels eines Balanciers erfolgt Dieser Maschinentypus verdankt seine Entstehung dem Umstande dass die ersten Dampfmaschinen zum Wasserpumpen benutzt wurden wobei der Balancier ein bequemes Ubertragungsglied zwischen der Dampfkolbenstange und dem Pumpengestange bildet Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Familie 2 Erfindungen 3 Die Firma James Edward Earnshaw amp Comp 3 1 Grundung 3 2 Produktion 3 3 Veranderungen 4 Auszug aus dem Nurnberger Adressbuch von 1863 5 Weblinks 6 QuellenLeben und Familie Bearbeiten nbsp Wohn und Burohaus der Firma Earnshaw an der Giessereistrasse 2 StadtAN C 20 V Nr 15701 Stadtarchiv Nurnberg Earnshaw wurde 1808 in Dundee Schottland geboren und war seit 1835 also bereits mit 27 Jahren in Nurnberg ansassig und seit 1845 in Wohrd Nr 236 wohnhaft 1845 gab er beim Magistrat um seine Ansassigmachung ein und erwahnte in dem Niederlassungsgesuch dass sein Vermogen von den 2000 fl Gulden die er in die Firma Klett amp Co eingebracht hatte bereits auf 4000 fl angewachsen sei Sein jahrliches Honorar betrug 1200 fl Nachdem der Armenpflegschaftrat und die Gemeindebevollmachtigten ihre Zustimmung erteilt hatten wurde ihm durch Beschluss des Magistrats die Aufnahme als Insasse gewahrt Earnshaw hatte aus erster Ehe einen Sohn William Edward der ca 1834 geboren war In zweiter Ehe war er mit einer Johanna Schwarz acht Jahre kinderlos verheiratet Von dieser wurde er durch das konigliche Appellationsgericht fur Oberfranken in Bamberg am 18 Januar 1845 geschieden Earnshaw war evangelisch und bei St Lorenz gefuhrt obwohl er als Schotte reformiert gewesen sein durfte Ende 1845 heiratete er in dritter Ehe die Oberpostamtsoffizialwitwe Christine Vorholzer geb Albanus Am 24 November 1870 starb Earnshaw in der Giessereistrasse wo er wahrscheinlich schon seit 1842 gewohnt hatte und wurde auf dem Wohrder Friedhof bestattet Sein Grab C444 ist noch erhalten Erfindungen BearbeitenEr erfand eine besondere Steuerung fur Dampfmaschinen zugunsten einer rationelleren Dampfverteilung Diese Earnshaw Steuerung nahm in der Geschichte der Dampfmaschinen einen besonderen Platz ein weil sie einem wesentlich geringeren Verbrauch an Dampf und Feuer zur Folge hatte Die Firma James Edward Earnshaw amp Comp BearbeitenGrundung Bearbeiten Im Revolutionsjahr 1848 wurde die Firma James Edward Earnshaw amp Comp gegrundet Seit dem 19 Februar 1834 waren erst knappe 15 Jahre der Grundung der Koniglich privilegierten Ludwigs Eisenbahn Gesellschaft mit Sitz in Nurnberg und Furth vergangen und 7 Jahre seit dem Entstehen der Firma Eisengiesserei Klett amp Comp Bedeutend wurde der Grosskaufmann Johann Friedrich Klett der vom Vorbild Englands angeregt sich mit der Idee einer Fabrikation von Maschinen trug was es in Bayern damals noch kaum gab Da es auch an Technikern und Ingenieuren fehlte war man auf England angewiesen das auf diesem Gebiet um einige Jahrzehnte voraus war Kletts Intentionen trafen mit der Ankunft von englischen Ingenieuren zusammen die vorher in Zurich tatig gewesen waren Er begann im Jahr 1841 42 mit drei bzw vier Englandern auf dem Gelande nordlich der Pegnitz zwischen dem Wohrder Turlein und der Vorstadt Wohrd mit dem Betrieb einer Maschinenfabrik Bei den Englandern befand sich auch der Schotte James Edward Earnshaw Mit ihm und mit zwei anderen schloss Klett einen Gesellschaftervertrag und so wurde Earnshaw Associe und Mitbegrunder der Firma an der er auch mit seinem Kapital nach seinen Aussagen waren es 2000 fl beteiligt war Moglicherweise ist Earnshaw schon 1835 also im Eroffnungsjahr der Ludwigsbahn nach Nurnberg gekommen vielleicht angezogen durch seinen schottischen Landsmann William Wilson dem ersten Lokfuhrer des Adler Als nach dem Tod Joh Friedr Kletts im Jahr 1847 sich die Englander von der Firma trennten war Earnshaw der letzte der ausschied und der einzige der in Nurnberg ansassig blieb Zusammen mit Earnshaw schied aus der Firma Klett auch der Ingenieur Leo Haas aus um mit ihm eine eigene Firma derselben Gattung zu grunden Grundungsjahr der Maschinenfabrik und Eisengiesserei J Edward Earnshaw amp Co war 1847 Die Konzession vom Magistrat wurde ein Jahr spater am 15 Dezember 1848 erteilt Der kunftige Standort der Fabrik befand sich in unmittelbarer Nahe des Klett schen Werkes direkt vor dem westlichen Tor Wohrds Produktion Bearbeiten Die Produktion richtete sich anfangs auf allgemeinen Maschinenbau insbesondere Dampfmaschinen und Einrichtungen von Muhlen dann Transmissionen Turbinen und Wasserrader Die eigene Fabrik wurde von einer stehenden Dampfmaschine angetrieben Veranderungen Bearbeiten Zehn Jahre nach der Grundung erfolgte die Veranderung im Besitz Am 1 Mai 1857 trat James Edward Earnshaw aus der Firma aus und uberliess den halben Anteil an Maschinen und Werkzeugen dem Leo Haas der bisher der technische Leiter der Fabrik war sowie seinem Sohn William Edward Earnshaw Leo Haas hatte mit seinem Vermogen zu haften das sich zu dieser Zeit auf 25 000 fl belief James Edward Earnshaw liess in der Firma furs Erste ein Kapital von 16 697 fl Gulden und 22 Kreuzer stehen und betrieb nur noch die Eisengiesserei selbst Am 23 Dezember 1858 verzichtete Earnshaw sen auf sein Konzessionsrecht an der Maschinenfabrik In den folgenden Jahren gingen weitere Besitzveranderungen vonstatten Laut Grundsteuerkataster von 1871 kauften am 15 November 1866 Leo Haas und sein Kompagnon Earnshaw das gesamte Grundstuck ausgenommen die Eisengiesserei dem James Edward Earnshaw fur 27 000 fl ab Am 2 Juni 1868 kaufte Leo Haas dem James Edward Earnshaw dessen Anteil um 16 500 fl ab Dieser schied aus der Firma aus und Leo Haas war nun alleiniger Besitzer Auszug aus dem Nurnberger Adressbuch von 1863 BearbeitenStrasse nach WohrdNr 191 Earnshaw James Edward Maschinenfabrik Bes Leo Haas Nr 184 v Cramer Klett Theod Kaufmann u Fabrikbes Nr 185a Kock Ludwig Dr med prakt Arzt Nr 187 u 194 v Tucher sche Freih Gesamtfamilie Nr 188a von Oelhafen Carl kgl Hauptmann Nr 190 Neubauer Paulus GartenbesitzerWeblinks BearbeitenJames Edward Earnshaw amp Comp Dampfmaschine Deutsches Museum Blockdampfmaschine J Edward Earnshaw und Co Nurnberg 1862 James Edward Earnshaw Veranderliche Expansionsvorrichtung fur Dampfmaschinen In Polytechnisches Journal 141 1856 S 245 247 Die Dampfmaschinen der II bayerischen Landesausstellung in Nurnberg 1896 In Polytechnisches Journal 303 1897 S 97 101 Johann Wissen digital Friedrich Klett Stadthistorische Einfuhrung Der Schulhausneubau in der Sulzbacher Strasse 1909 1911Quellen BearbeitenBertha Manchot geb Haas Erinnerungen Eigenverlag Karl Eduard Haas Die fruhere Firma J Edward Earnshaw amp Comp Maschinenfabrik und Eisengiesserei 1848 1959 Eigenverlag Karl Eduard Haas Die Nurnberger Familien Earnshaw Haas Giulini Koch Eigenverlag PersonendatenNAME Earnshaw James EdwardALTERNATIVNAMEN Earnshaw J EdwardKURZBESCHREIBUNG schottischer Maschinenbauer und ErfinderGEBURTSDATUM 28 August 1808GEBURTSORT DundeeSTERBEDATUM 24 November 1870STERBEORT Nurnberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title James Edward Earnshaw amp oldid 209204347