www.wikidata.de-de.nina.az
Die Iris Jorg ist ein Kustenmotorschiff das 1956 als Eilenburg fur die Reederei Suptitz und Co bei Nobiskrug gebaut wurde Das heute unter Denkmalschutz stehende Schiff befindet sich als Museumsschiff im Kehdinger Kustenschiffahrts Museum in Wischhafen Iris Jorg SchiffsdatenFlagge Deutschland Deutschlandandere Schiffsnamen Seestern 1964 1965 Eilenburg 1956 1964 Schiffstyp KustenmotorschiffRufzeichen DILIHeimathafen WischhafenBauwerft Nobiskrug RendsburgBaunummer 594Stapellauf 19 April 1956Ubernahme 24 Mai 1956Verbleib Museumsschiff in WischhafenSchiffsmasse und BesatzungLange 45 31 m Lua 41 60 m Lpp Breite 8 00 mSeitenhohe 2 90 mTiefgang max 2 58 mVermessung 281 BRZ 160 NRZMaschinenanlageMaschine 1 MaK Dieselmotor Typ MSU 423 Maschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 221 kW 300 PS Hochst geschwindigkeit 9 kn 17 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 435 tdwSonstigesIMO Nr 5098909 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten 3 Museumsschiff 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Schiff wurde 1956 als Eilenburg auf der Werft Nobiskrug in Rendsburg gebaut Der Stapellauf fand am 19 April die Ubergabe an den Auftraggeber die Reederei Suptitz amp Co in Hamburg am 24 Mai 1956 statt Das Schiff war eines von sechs Schwesterschiffen 1 1964 wurde das Schiff an Hans Thode aus Hamburg verkauft und bekam den neuen Namen Seestern Kaum ein Jahr spater ubernahm Karl Meier das Fahrzeug und gab ihm nach seinen beiden Kindern den Namen Iris Jorg 1982 dann kaufte Hubertus Klose aus Stade das Schiff der es 2002 aus Altersgrunden abgab 1 Technische Daten BearbeitenDer Antrieb des Schiffes erfolgt durch einen MaK Dieselmotor Typ MSU 423 mit 221 kW Leistung Der Motor wirkt auf einen Propeller Fur die Stromerzeugung steht ein Generator zur Verfugung der von einem Deutz Dieselmotor angetrieben wird 2 Das Schiff verfugte uber zwei Ladebaume mit einer Tragfahigkeit von jeweils 1 5 Tonnen Diese wurden spater als das Schiff nur noch Massenguter transportierte entfernt Die 19 98 5 50 m grosse Ladeluke ist mit einer Holzabdeckung versehen die auf Scherstocken aufliegt und durch eine Persenning abgedeckt ist Die Holzabdeckung bestand ursprunglich aus Brettern die einzeln bewegt werden mussten Diese wurden spater zu Deckeln zusammengefasst die mit einem nachgerusteten Lukenwagen bewegt werden konnten 3 Fur den Transport von Holz ist das Schiff mit Vorrichtungen fur Stutzpfahle fur die Decksladung ausgerustet Aufgrund seiner niedrigen Bauweise und klappbarer Masten konnte das Schiff auch Binnenwasserstrassen befahren und so Grubenholz von Skandinavien bis ins Ruhrgebiet transportieren Museumsschiff BearbeitenDie Iris Jorg wurde 2002 von der Gemeinde Wischhafen fur 32 500 Euro 4 gekauft und dem Kehdinger Kustenschiffahrts Museum zur Verfugung gestellt Neuer Heimathafen des zuletzt in Hamburg beheimateten Schiffes wurde Wischhafen Das Schiff das weitestgehend im Originalzustand erhalten ist beim Ankauf aber in einem schlechten Zustand war wurde mit Hilfe zahlreicher freiwilliger Helfer aufwendig restauriert 4 Die Restaurierung wurde 2003 von der Niedersachsischen Sparkassenstiftung und der Kreissparkasse Stade mit 10 000 Euro unterstutzt 5 Der Laderaum des Schiffes kann fur Veranstaltungen genutzt werden 6 Das Museumsschiff ist eine Station der Maritimen Landschaft Unterelbe 7 nbsp Blick in die Kapitanskajute nbsp Blick auf die Brucke nbsp Blick auf den HauptmotorWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Iris Jorg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kustenmotorschiff Iris JorgEinzelnachweise Bearbeiten a b Adolf Brockmann Iris Jorg Wischhafens neues Museumsschiff Hamburger Abendblattm 9 Oktober 2002 Abgerufen am 20 Februar 2023 Technische Daten Website des Museumsschiffs Iris Jorg Freunde des Kehdinger Kustenschiffahrts Museum e V Abgerufen am 19 Juni 2019 Geschichte Website des Museumsschiffs Iris Jorg Freunde des Kehdinger Kustenschiffahrts Museum e V Abgerufen am 19 Juni 2019 a b Klaus Bartels Ein Dorf und sein Schiff Suddeutsche Zeitung 31 Marz 2007 Kustenmotorschiff MS Iris Jorg nach Restaurierung wieder fahrbereit Memento vom 2 April 2015 im Internet Archive Niedersachsische Sparkassenstiftung 21 November 2003 Bernd Ellerbrock Eng ist die Matrosenkammer Der Tagesspiegel 18 August 2014 Abgerufen am 19 Juni 2019 Schiffe und Hafen Arge Maritime Landschaft Unterelbe GbR Abgerufen am 19 Juni 2019 53 773579 9 322141 Koordinaten 53 46 24 9 N 9 19 19 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Iris Jorg amp oldid 231080386