www.wikidata.de-de.nina.az
Die Inschrift von Parahyba oder Tafel von Paraiba ist eine umstrittene Tafel mit phonizischen Inschriften die angeblich in Brasilien entdeckt wurde Sie soll einen Beweis fur die Annahme transatlantischer Reisen der Phonizier nach Amerika liefern vgl Hypothetische Entdeckungsfahrten nach Amerika Inschrift von Parahyba Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Text 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte Bearbeiten1873 wurde in Parahyba angeblich von einem Sklaven eine Tafel bzw ein Stein entdeckt Der genaue Fundort soll Pouso Alto in der Nahe des Paraiba Flusses gewesen sein in einem Besitztum des Joaquim Alves da Costa Ein Jahr spater veroffentlichte der Direktor des brasilianischen Nationalmuseums Ladislau de Souza Mello Netto eine Abschrift Das Original ging verloren Die Tafel loste jahrzehntelange Diskussionen aus Letztlich setzte sich in Fachkreisen die Falschungs These durch Zur damaligen Zeit wurden namlich viele angeblich phonizische Artefakte z B Munzen in Sudamerika entdeckt die sich spater als Falschungen herausstellten sog Moabitica Ausserdem widersprach dieser Fund der gegen Ende des 19 und wahrend der 1 Halfte des 20 Jahrhunderts in der Altamerikanistik vehement vertretenen Lehrmeinung zwischen Alter und Neuer Welt habe es keinerlei prakolumbische Kontakte gegeben 1968 untersuchte der amerikanische Orientalist Cyrus H Gordon erneut die Abschrift und hielt sie aufgrund neuerer Erkenntnisse uber die phonizische Sprache fur echt Albert Van Den Branden ein Kollege Gordons datiert den Inhalt der Tafel aufgrund des verwendeten phonizisch hebraischen Dialektes auf etwa 800 v Chr Gordon dagegen datiert den Text auf ca 500 v Chr er erkennt darin einen phonizisch aramaischen Dialekt Der Wiener Afrikanist und Berberologe Gerhard Bohm halt einige Fragmente der Inschrift fur iberischen Ursprungs die Gesamtinschrift aber fur eine Falschung des 19 Jahrhunderts Nach F M Cross 1968 ist die Inschrift ein erbarmlicher Mischmasch linguistischer Formen Schreibweisen und Schriften verschiedenen Datums und Ortes zusammengeschustert aus Handbuchern aus dem 19 Jahrhundert eine blanke Falschung a pathetic mishmash of linguistic forms of spellings and of scripts of various dates and places patched together from nineteenth century handbooks a plain fraud 1 Der Bonner Theologe und Aramaistiker Lienhard Delekat sprach sich dagegen im folgenden Jahr fur die Echtheit der Inschrift aus 2 Eine definitive und endgultige Klarung der Frage nach der Authentizitat des Original Fundstucks ist aufgrund seines Verschwindens jedenfalls nicht mehr moglich Text BearbeitenDeutsche Ubersetzung Wir Sohne Kanaans sind aus der Stadt Sidon Schiffsvolk und Handler wurden geworfen an dieses ferne Ufer ein Land der Berge Wir opferten einen Jungling fur die erzurnten Gotter und Gottinnen Im neunzehnten Jahr des Hiram unseres machtigen Konigs des Fuhrers da gingen wir von Ezjon Geber aus auf das Schilfmeer und wir brachen auf mit zehn Schiffen und wir waren auf dem Roten Meer miteinander Zwei Jahre umfuhren wir das heisse Land das Ham gehort dann wurden wir getrennt von Jerub Baal und wir betrauerten unsere Gefahrten und wir kamen hierher zwolf Manner und drei Frauen auf eine Insel des Waldes welche ich Methu Astart der Fuhrer weihte als Eigentum der Gotter und Gottinnen Sie seien uns gnadig Literatur BearbeitenGerhard Bohm Die iberische Inschrift von Paraiba Institut fur Afrikanistik Wien 1993 ISBN 3 85043 063 4 Veroffentlichung der Institute fur Afrikanistik und Agyptologie 63 Beitrage zur Afrikanistik 46 Constantin Schlottmann Die sogenannte Inschrift von Parahyba In Zeitschrift der Deutschen Morgenlandischen Gesellschaft 28 1874 ISSN 0341 0137 S 481 487 Abbildung S 481 http menadoc bibliothek uni halle de dmg periodical pageview 24502 Cyrus H Gordon The Authenticity of the Phoenician Text from Parahyba In Orientalia 37 1968 ISSN 0030 5367 S 75 80 Frank M Cross The Phoenician Inscription from Brazil A Nineteenth Century Forgery In Orientalia 37 1968 ISSN 0030 5367 S 437 460 erneut abgedruckt in Leaves from an Epigrapher s Notebook Collected Papers in Hebrew and West Semitic Palaeography and Epigraphy Eisenbrauns Winona Lake IN 2003 ISBN 1 57506 911 3 Harvard Semitic Studies 51 S 238 250 Lienhard Delekat Phonizier in Amerika Die Echtheit der 1873 bekanntgewordenen kanaanaischen altsidonischen Inschrift aus Paraiba in Brasilien nachgewiesen Peter Hanstein Bonn 1969 Bonner biblische Beitrage 32 ZDB ID 525852 2 Albert Van Den Branden L inscription phenicienne de Paraiba Bresil Faculte Pontificale de Theologie de l Universite Saint Esprit de Kaslik Liban 1968 http documents irevues inist fr handle 2042 35522 Federico Perez Castro La inscripcion fenicio cananea de Paraiba Brasil La polemica Gordon Friedrich Cross Anuario de estudios atlanticos N 17 Madrid Las Palmas 1971 http mdc ulpgc es cdm singleitem collection aea id 1430 rec 61 Ladislau Netto Lettre a Monsieur Ernest Renan a propos de l inscrioption Phenicienne apocryphe soumise en 1872 a l Institut historique geographique et ethnograpicque du Bresil Rio de Janeiro Lombarts et Comp 1885 http www obrasraras museunacional ufrj br o 0040 0040 pdf Einzelnachweise Bearbeiten Frank M Cross The Phoenician Inscription from Brazil A Nineteenth Century Forgery In Orientalia 37 1968 Lienhard Delekat Phonizier in Amerika Die Echtheit der 1873 bekanntgewordenen kanaanaischen altsidonischen Inschrift aus Paraiba in Brasilien nachgewiesen in Peter Hanstein Bonn 1969 Bonner biblische Beitrage 32 ZDB ID 525852 2 Weblinks BearbeitenWaren die Phonizier in Sudamerika Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Inschrift von Parahyba amp oldid 221673429