www.wikidata.de-de.nina.az
Der Verein fur multikulturelle Kinder und Jugendhilfe Migrationsarbeit IFAK e V ist eine Migrantenselbstorganisation aus Bochum Mitglied im Paritatischen Wohlfahrtsverband Trager der interkulturellen Kinder und Jugendhilfe und mit erzieherischen Hilfen im gesamten Ruhrgebiet tatig Die IFAK e V ist bundesweit fur ihre Arbeit im Bereich der Salafismuspravention bekannt Verein fur multikulturelle Kinder und Jugendhilfe Migrationsarbeit IFAK Rechtsform gemeinnutziger eingetragener VereinGrundung 18 Januar 1974 1 Grunder Herbert SieboldSitz Bochum DeutschlandZweck Sozialpolitik Migrationspolitik IntegrationPersonen Friederike Muller Geschaftsfuhrerin 2 Beschaftigte etwa 200 2 Website www ifak bochum de Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Name und Aufgabe 2 1 Einrichtungen und Projekte 3 Modellprojekte 3 1 Wegweiser Bochum 3 2 Beratungsnetzwerk Grenzganger 3 3 Kindervilla Pfiffikus und Stadtteilzentrum Q1 3 4 Kindertagesstatte Diemelstrasse 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenGegrundet wurde der Verein 1974 als ehrenamtliche Initiative von Lehrern und Schulern eines Bochumer Gymnasiums Hintergrund war seinerzeit der verstarkt einsetzende Familiennachzug von Angehorigen auslandischer Arbeitnehmer nach dem Anwerbestopp 1996 wurde der IFAK Kindergarten e V als Tragerverein von Tageseinrichtungen gegrundet 2005 wurde der IFAK Forderverein Interkultur e V gegrundet um Aktivitaten und Massnahmen zur Forderung und Unterstutzung der sozialen und padagogischen Arbeit der beiden IFAK Vereine zu bundeln Name und Aufgabe BearbeitenDie IFAK e V ist eine gemeinnutzige parteipolitisch neutrale und religios ungebundene Selbstorganisation von Zuwanderern und Einheimischen auf kommunaler Ebene Sie ist Trager von mehreren Einrichtungen Projekten und Massnahmen im Bereich der interkulturellen Kinder und Jugendhilfe sowie der Migrationssozialarbeit in verschiedenen Bochumer Stadtteilen in denen viele Familien mit Migrationsgeschichte leben Bis heute hat sich die IFAK e V zu einer Organisation entwickelt in der sowohl Mitgliedschaft und Vorstand als auch die Teams der einzelnen Einrichtungen multiethnisch besetzt sind Diese verfolgen einen interkulturellen Arbeitsansatz und damit das gemeinsame Ziel das Zusammenleben und die gegenseitige Akzeptanz sowie Toleranz von Zuwanderern und Einheimischen zu fordern die Migrationsbevolkerung zu starken und Benachteiligungen abzubauen Die IFAK e V ist Mitglied im Der Paritatische NRW und seit 1975 staatlich anerkannter Trager der freien Jugendhilfe Auf kommunaler Ebene ist sie Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Offenen Turen in Bochum AGOT und dem Kinder und Jugendring IFAK e V ist zudem Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft religios begrundeter Extremismus BAG RelEx und die IFAK Geschaftsfuhrerin Friederike Muller ist zugleich Vorsitzende der BAG RelEx 3 In der IFAK arbeiten derzeit etwa 200 Mitarbeiter in Teil und Vollzeitbeschaftigung Unterstutzt wird die Arbeit durch Mitglieder und zahlreiche ehrenamtlich tatige Burger Bochums 2 Einrichtungen und Projekte Bearbeiten Im Folgenden sind einige aktuelle oder ehemalige Projekte genannt Multikulturelles Zentrum Herbert Siebold Haus Kindertagesstatte Familienzentrum Engelsburg Bildungswerk Pro Integration Akademie fur interkulturelle Handlungskompetenzen Kooperation mit dem Paritatischen Bildungswerk 4 Kinder Jugend und Stadtteilzentrum e57 Stadtteiltreff Hustadt Stadtteilzentrum Q1 Zentrum fur Kultur Religion und Soziales Integrationsagentur Querenburg Steinkuhl Integrationsagentur Querenburg Hustadt Integrationsagentur Mitte Dahlhausen Aktionsburo Einburgerung 5 Migrationsberatung fur erwachsene Zuwanderer 6 Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen 7 Bildungsoffensive Lernforderung Offene Ganztagsschule Carl Arnold Kortum Offene Ganztagsschule An der Maarbrucke Schulerclub Erich Kastner Schule Bochum Migrationsspezifische kultursensible Erzieherische Hilfen Beratungsnetzwerk Grenzganger Beratungsnetzwerk Anschluss Wegweiser Bochum 8 Modellprojekte BearbeitenDie IFAK ist auch Trager mehrerer Modellprojekte mit uberregionaler Bedeutung Gerade im Bereich der Deradikalisierung und Salafismuspravention stellt sie ein bundesweit einzigartiges Projekt welches selbst international Anerkennung findet Im Bereich der interreligiosen und interkulturellen Zusammenarbeit und der Verbesserung von Lebensbedingungen arbeitet IFAK e V eng mit der der Evangelischen Kirche zusammen 9 Mit den Projekten Beratungsnetzwerk fur Toleranz und Miteinander und Wegweiser Bochum wurde IFAK e V fur ihre Arbeit in der Salafismuspravention bekannt 10 11 IFAK versucht zudem durch Betreuung und Aktionen wie die Vermittlung gespendeter Tablets dazu beizutragen dass Kinder ihre wahrend der COVID 19 Pandemie entstandenen oder vergrosserten Bildungslucken schliessen und versaumten Schulstoff aufholen konnen 12 Wegweiser Bochum Bearbeiten Das Praventionsprojekt Wegweiser gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus ist ein Projekt welches die IFAK in Kooperation mit dem Ministerium fur Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein Westfalen durchfuhrt 13 Es ist ein umfassendes innovatives Praventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus soll bereits den Einstieg in den gewaltbereiten Salafismus verhindern und zielt daher schwerpunktmassig auf junge Menschen die dabei sind sich zu radikalisieren Mit seinem Beratungs und Betreuungsangebot fur Betroffene und das soziale Umfeld setzt das Programm fruh an und verfolgt bei der Losungssuche einen ganzheitlichen Ansatz Es startete in den Modellkommunen Bochum Bonn und Dusseldorf 14 und ist auf zahlreiche weitere Stadte bzw Regionen des Landes ausgeweitet worden 15 In dem Projekt arbeiten personliche Ansprechpartner vor Ort die eigene Erfahrungen mit dem Islam haben 15 Eine erste Bilanz zog Innenminister Ralf Jager im Oktober in der IFAK und lobte das Engagement und die Einzigartigkeit des Projektes 16 Beratungsnetzwerk Grenzganger Bearbeiten Das Projekt Beratungsnetzwerk Grenzganger 17 ist ein Projekt der IFAK e V das in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern BMI und dem Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge BAMF durchgefuhrt wird und sich der Probleme von Betroffenen von salafistischer Radikalisierung annimmt Es kooperiert mit der Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF Das Beratungsnetzwerk folgt dem Ansatz die Jugendlichen nicht direkt sondern uber deren Umfeld zu erreichen 18 Ein direkter Kontakt mit den Jugendlichen findet nicht statt 19 Dahinter steht der Gedanke dass das soziale Umfeld eine Radikalisierung am ehesten bemerkt und auch fur eine Deradikalisierung unverzichtbar ist Mit dem Kontakt zu Angehorigen verfolgt man zwei Ziele Erstens mochte man die Verunsicherung der Eltern im Umgang mit ihren Kindern durch entsprechende Aufklarung auffangen Zweitens wird uber die Angehorigen versucht Einfluss auf die Jugendlichen zu nehmen Voraussetzung dafur ist dass weiterhin ein Kontakt zur Familie besteht und sich die Jugendlichen nicht vollstandig von ihrem sozialen Umfeld zuruckgezogen haben oder beispielsweise nach Syrien ausreisen um dort zu kampfen 20 Mit dem Beratungsnetzwerk Anschluss hat die Beratungsstelle ihr Angebot auch fur ehren und hauptamtlich im Themenfeld Migration und Flucht Engagierte geoffnet 21 Kindervilla Pfiffikus und Stadtteilzentrum Q1 Bearbeiten Die Kita Pfiffikus im Westend ist eine besondere Sie ersetzt nicht nur drei bisherige Kindergarten katholisch evangelisch religionsunabhangig sie wird zudem als erste in Kooperation getragen von der Evangelischen Kirche und der IFAK e V 2009 entstand im Westend die Idee diese Kooperation zu wagen die eine besondere ist Das padagogische Konzept beinhaltet sowohl das Leitbild der Evangelischen Kindergartengemeinschaft wie den Schwerpunkt der interkulturellen Arbeit fur den die IFAK e V steht 22 Im Juni 2015 wurde das interkulturelle und interreligiose Stadtteilzentrum Q1 Eins im Quartier Zentrum fur Kultur Religion und Soziales eingeweiht 23 Kindertagesstatte Diemelstrasse Bearbeiten Am 19 September 2020 wurde die Kindertagesstatte Diemelstrasse eingeweiht 24 25 Weblinks Bearbeitenwww ifak bochum deEinzelnachweise Bearbeiten IFAK e V 33 Jahre Integrationsarbeit im Dienste einer Stadt a b c Uber uns In ifak bochum de Abgerufen am 12 Marz 2020 Gefahrliche Prediger Helferin schildert wie sie Kinder aus Fangen von Salafisten befreit 12 August 2018 abgerufen am 12 Marz 2020 Johannes Hulstrung Ifak hilft bei kultureller Offnung In ruhrnachrichten de 8 September 2014 abgerufen am 12 Marz 2020 Aktionsburo Einburgerung In integration nrw de Archiviert vom Original am 24 September 2015 abgerufen am 24 September 2015 Wege zeigen Perspektiven schaffen Der Paritatische abgerufen am 19 April 2014 S 14 Ein Haus in dem sich Generationen und Kulturen begegnen In mgh bochum de Abgerufen am 12 Marz 2020 Webseite Wegweiser Bochum In wegweiser bochum de Abgerufen am 12 Marz 2020 Q1 gewinnt In ifak bochum de 29 April 2016 abgerufen am 12 Marz 2020 Neues Projekt gegen das Abrutschen in den Salafismus Archiviert vom Original am 11 August 2016 abgerufen am 11 August 2016 IFAK e V In praeventionstag de Abgerufen am 12 Marz 2020 Tablets fur die Hausaufgabenhilfe im MGH In ifak bochum de IFAK e V 27 Juli 2020 abgerufen am 6 November 2020 Erste Erfolge fur das Praventionsprojekt Wegweiser gegen gewaltbereiten Salafismus In www land nrw 29 Oktober 2014 abgerufen am 12 Marz 2020 Projekt Wegweiser in NRW Salafismus Pravention soll 2015 auch in Koln starten 29 Oktober 2014 abgerufen am 12 Marz 2020 a b Fragen und Antworten zum Praventionsprogramm Wegweiser In im nrw Januar 2019 abgerufen am 12 Marz 2020 Sigrid Krause Zwei Wegweiser helfen gegen Salafismus In derwesten de 29 Oktober 2014 abgerufen am 12 Marz 2020 Webseite des Beratungsnetzwerks Grenzganger Wie beraten wir Fallbeispiel Abgerufen am 26 Juni 2019 Glaube oder Extremismus In Broschure des Bundesamtes fur Migration und Fluchtlinge 4 Auflage April 2016 archiviert vom Original am 28 Juli 2019 abgerufen am 30 Dezember 2014 S 15 16 Rauf Ceylan Salafismus Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 658 00091 2 S 113 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Grenzganger Beratung fur Hilfesuchende zum Thema religios begrundeter Extremismus In ifak bochum de Abgerufen am 12 Marz 2020 Sabine Vogt Neue Kita eint das Westend In derwesten de 21 Marz 2014 abgerufen am 12 Marz 2020 Sabine Vogt Stadtteilzentrum fur alle Kulturen In waz de 12 Juni 2015 abgerufen am 12 Marz 2020 Eroffnung der Kindertagesstatte Diemelstrasse In ifak bochum de IFAK e V 20 September 2020 abgerufen am 6 November 2020 Kindertageseinrichtung Diemelstrasse In ifak bochum de IFAK e V 2020 abgerufen am 6 November 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verein fur multikulturelle Kinder und Jugendhilfe amp oldid 235979170