www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hypodorische Modus kurz Hypodorisch ist die zu Dorisch gehorende Plagaltonart Im mittelalterlichen System der Kirchentone heisst er auch zweiter Ton oder protus plagalis 1 Er unterscheidet sich vom dorischen Ton protus authenticus 1 2 durch einen um eine Quarte nach unten verlagerten Tonumfang Ambitus und eine andere Repercussa Die Finalis bleibt allerdings gleich Dorisch Ambitus d d1 Finalis d Repercussa a Hypodorisch Ambitus A a Finalis d Repercussa f Fur heutige Anwendungen etwa im modalen Jazz spielt der hypodorische Modus keine Rolle weil bei den modalen Tonleitern nicht zwischen authentisch und plagal unterschieden wird Hier gibt es also nur die dorische aber keine hypodorische Tonleiter Tonvorrat der Kirchentone in heutiger Notierung Abkurzungen F Finalis Hauptton R Repercussa Siehe auch BearbeitenVerwendungsbeispieleEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten a b Siehe Luigi Agustoni Johannes Berchmans Goschl Einfuhrung in die Interpretation des Gregorianischen Chorals Band 1 Grundlagen Kapitel 1 3 2 Die acht Modi des Oktoechos Gustav Bosse Verlag Kassel 1995 Neben der korrekten Schreibweise authenticus findet sich in der Literatur auch recht haufig die Falschschreibung authentus TonartenKirchentonarten Ionisch Dur Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Aolisch nat Moll LokrischPlagaltonarten Hypoionisch Hypodorisch Hypophrygisch Hypolydisch Hypomixolydisch Hypoaolisch Hypolokrisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hypodorischer Modus amp oldid 215640182