www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya erythrostemma ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya erythrostemmaSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya erythrostemmaWissenschaftlicher NameHoya erythrostemmaKerr Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Art 3 Geographische Verbreitung und Habitat 4 Taxonomie 5 Literatur 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenHoya erythrostemma ist eine ausdauernde kletternde Pflanze mit windenden Trieben Die zierlichen Triebe besitzen zerstreut Adhasivwurzel und sind im Querschnitt subquadratisch etwa 2 mm Durchmesser Die fleischigen leicht sukkulenten Blatter sind gestielt die robusten kahlen Blattstiele werden 0 3 bis 2 cm lang Die Lange der Blattstiele ist aber abhangig von der Tageslange Beschattung und Lichtintensitat Die Blattspreiten sind elliptisch 8 bis 9 cm lang und 2 5 bis 3 cm breit Die Basis ist keilformig der Apex spitz zulaufend Die hellgrunen Blatter sind kahl mit einer deutlichen helleren Mittelrippe Von ihr gehen 5 bis 6 paarige Blattadern im Winkel von etwa 60 seitlich ab Etwa 3 bis 6 mm vom Rand entfernt verlauft ein fast randparallele Blattader an der die Sekundaradern enden Der doldenformige meist aufrecht stehende Blutenstand weist 28 bis 34 Bluten aus Die Oberflache ist stark gewolbt bis halbkugelig Sie entspringen den Trieben seitlich Die starren Blutenstandsstiele sind bis 14 mm lang und kahl Die zierlichen Blutenstiele sind kahl und 12 bis 14 mm lang Die radformige Blutenkrone ist meist weiss kann aber auch gelblich oder hellrosa sein Sie weist einen Durchmesser von 1 cm und ist innen sehr stark mit steifen Haaren bedeckt Das gibt der Blute ein Aussehen als ob sie mit nadeligen Eiskristallen uberzogen ist Die Kronblattzipfel sind dreieckig und zugespitzt Die gestielte Nebenkrone ist meist tiefrot variiert aber uber hellrot gelblich bis zu weisslich Der Stiel ist bei 2 mm lang Die Zipfel der Nebenkrone sind meist sehr schmal elliptisch 3 mm lang und an der Basis 1 75 mm breit Innerer wie ausserer Fortsatz sind spitz Die Pollinien sind bis 5 mm lang und geflugelt mit ausseren Membranen versehen Die Caudiculae sind etwa 130 µm breit Das Corpusculum ist eiformig rd 0 2 mm breit Der Duft der Blute wird als mild beschrieben Die spindelige Balgfrucht misst 14 cm in der Lange und 0 4 cm im Durchmesser Ahnliche Art BearbeitenHoya erythrostemma ist Hoya elliptica Hook f sehr ahnlich Die Bluten dieser Art sind etwas grosser und nicht ganz so stark behaart wie Hoya erythrostemma Die Bluten von Hoya mindorensis Schltr sind kleiner und die Haare sind dunkler Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDie Art hat ein relativ grosse Verbreitungsgebiet das von Myanmar Thailand Laos Malaysia bis nach Borneo Java und Sumatra reicht Der Lebensraum sind tropische Regenwalder Taxonomie BearbeitenDas Taxon Hoya erythrostemma wurde 1939 von Arthur Francis George Kerr vorgeschlagen 1 Kerr BMI 1939 460 1939 Hoffmann et al 2002 benennen als Typus ein Exemplar das in Surat Thailand gesammelt wurde und im Herbarium von Kew Gardens aufbewahrt wird Kloss 6909 Dieses Exemplar wurde von Robert Dale Kloppenburg erneut zum Holotypus bestimmt Robert Dale Kloppenburg wertete das Taxon 2014 zur Unterart ab 2 Plants of the World online ist Kloppenburg nicht gefolgt und akzeptiert Hoya erythrostemma weiterhin als gultige Art 3 Literatur BearbeitenChristiane Hoffmann Ruurd van Donkelaar Focke Albers Hoya In Focke Albers Ulli Meve Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 3 Asclepiadaceae Seidenpflanzengewachse S 147 160 Ulmer Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3982 0 S 152 Robert Dale Kloppenburg Malaysian Hoyas A monograph Fresno 2004 Online bei Biodiversity Heritage Library S 202 Surisa Somadee Jens Kuhne Hoya 200 verschiedene Wachsblumen 96 S Formosa Verlag Witten 2011 ISBN 978 3 934733 08 4 S 46 47 Anders Wennstrom Katarina Stenman The Genus Hoya Species and Cultivation 144 S Botanova Umea 2008 ISBN 978 91 633 0477 4 S 57 Einzelnachweise Bearbeiten Arthur Francis George Kerr Contributions to the Flora of Siam Additamentum LII Bulletin of Miscellaneous Information Royal Botanic Gardens Kew 1939 8 456 465 London 1939 Jstor hier S 464 62 Robert Dale Kloppenburg Hoya mindorensis Schlechter 1906 subsp erythrostemma Kerr 1939 Hoya New 2 2 10 11 2014 Online bei Biodiversity Heritage Library Kew Science Plants of the World online Hoya erythrostemma Kerr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya erythrostemma amp oldid 238236870