www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Hohenstaufenring 57 heute Nr 55 Beethovenstrasse in Koln an den Kolner Ringen war als Palais Oelbermann nach seinem wohlhabenden Bauherrn Emil Oelbermann benannt Palais Oelbermann um 1895 Entstehungsgeschichte BearbeitenOelbermann erwarb sein Vermogen durch Im und Exportgeschafte im Textilhandel in den USA und kehrte mit seiner Ehefrau Laura im Jahr 1880 nach Koln zuruck Zunachst wohnten sie hier provisorisch im Excelsior Hotel Ernst und dann um Haus Unter Sachsenhausen 4 Das Palais auf dem Grundstuck Hohenstaufenring 57 wurde 1889 1890 nach Entwurf des Architekten Hermann Otto Pflaume im Stil der Neurenaissance erbaut und galt als einer der prachtvollsten Wohnbauten in Koln Es zeugte durch seine Aussen und Innengestaltung vom Reichtum der vermogenden Besitzer 1 Bereits im Mai 1897 verstarb Emil Oelbermann Da auch alle gemeinsamen Kinder bis 1904 verstorben waren lebte seine Witwe Laura Oelbermann allein in dem grossen Haus nbsp Salon im Palais Oelbermann um 1895Laura Oelbermanns Schmuck war Stadtgesprach ihre Ausfahrten in einem Vierspanner waren ein gesellschaftliches Ereignis Lurens de Frau Oelbermann jeht us Schau mal die Frau Oelbermann geht aus 2 Laura Oelbermann besass als Alleinerbin ihres verstorbenen Ehemanns etliche Hauser am Hohenstaufenring und zwar die Nr 30 32 48 50 52 und 54 ausserdem die Hauser Engelbertstrasse 38 und Jahnstrasse 36 und 38 3 Fur ihre umfangreiche Kunstsammlung erwarb sie am 29 Mai 1916 ein Werk von Max Liebermann von Galerist Paul Cassirer und betrieb im Palais eine Kunstgalerie Sie gehorte zu den vermogendsten Burgern Kolns Eine ihrer vielen Spenden ermoglichte den Bau des von dem Berliner Architekten Robert Leibnitz geplanten Auguste Viktoria Hospitals in Jerusalem dessen Grundsteinlegung am 31 Marz 1907 stattfand und das am 9 April 1910 fertiggestellt wurde Wegen ihrer sozialen Spendenleistungen erhob sie Wilhelm II noch im August 1918 in den Adelsstand fortan nannte sie sich Laura Freifrau von Oelbermann Nach dem Tod von Laura Oelbermann BearbeitenNach dem Tod von Laura Oelbermann am 3 Juni 1929 fuhrte das Kunsthaus Lempertz aufgrund ihrer testamentarischen Verfugung am 11 Dezember 1929 eine Auktion aller Kunstwerke im Palais Oelbermann durch Das Palais wurde 1930 1931 durch den Kolner Architekten Helmuth Wirminghaus zu einem Wohnheim fur berufstatige Frauen umgestaltet und erweitert Dabei entdeckte man 1930 bei den Umbauarbeiten 15 Skelette in Grabern die wohl zu einem spatromischen Friedhof gehorten 4 Unter anderem fand man eine Munze von Constantin dem Grossen in einem Grab lagen reich ornamental und figurlich verzierte Bronzebeschlage eines Kastens sowie ein stattlicher Humpen mit reichster Barbotine Auflage und weiss gemalter Inschrift 5 Das der Oelbermann Stiftung gehorende Gebaude uberstand den Zweiten Weltkrieg und wurde ab Dezember 1949 instand gesetzt Am 22 April 1950 zog der Kunstsalon Hermann Abels hier ein 6 Das in die Jahre gekommene Gebaude wurde 1981 abgerissen und durch einen Wohnbau ersetzt Einzelnachweise Bearbeiten Helga Bargel Zehn Uhr punktlich Gurzenich 1995 S 109 Irene Franken Frauen in Koln 2008 S 144 Rudolf Martin Jahrbuch des Vermogens und Einkommens der Millionare in Preussen 1912 1912 S 266 Elisabeth Nuber Bearb Die Fundmunzen der romischen Zeit in Deutschland Abt 6 Nordrhein Westfalen Band 1 Stadt Koln Gebr Mann Berlin 1984 ISBN 3 7861 1291 6 S 520 Wilhelm Unverzagt Prahistorische Zeitschrift Bande 21 22 1930 S 247 Kunstsalon Abels jetzt im Oelbermann Anbau am Hohenstaufenring In Kolner Stadt Anzeiger vom 25 April 195050 933333333333 6 9394444444444 Koordinaten 50 56 0 N 6 56 22 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohenstaufenring 57 amp oldid 219659534