www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hochwasserruckhaltebecken Borchen ist ein Hochwasserruckhaltebecken HRB des Wasserverbandes Obere Lippe WOL am Ellerbach bei Borchen im Nordrhein westfalischen Kreis Paderborn und gehort zum Einzugsgebiet der Lippe Hochwasserruckhaltebecken BorchenLage Kreis Paderborn Nordrhein WestfalenZuflusse EllerbachAbfluss EllerbachGrossere Orte in der Nahe BorchenHochwasserruckhaltebecken Borchen Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen DeutschlandKoordinaten 51 39 54 N 8 45 20 O 51 664875 8 7556388888889 Koordinaten 51 39 54 N 8 45 20 ODaten zum BauwerkSperrentyp ErdschuttdammBauzeit 1978 1980 1 Hohe uber Talsohle 16 5 m 2 Hohe uber Grundungssohle 20 mHohe uber Gewassersohle 20 2Hohe der Bauwerkskrone 167 5 m u NN 1 Bauwerksvolumen 125 000 m Kronenlange ca 200 m 1 Kronenbreite ca 5 m 1 Boschungsneigung luftseitig 1 2 5 1 3 1 Boschungsneigung wasserseitig 1 3 1 Betreiber Wasserverband Obere Lippe WOL Daten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 164 7 m u NN 1 Wasseroberflache 31 4 ha 1 dep1Speicherraum 1 94 Mio m 1 Gesamtstauraum 2 64 Mio m 1 Einzugsgebiet 87 km 1 Bemessungshochwasser 121 8 m s 1 Als grunes Becken in dem sich normalerweise kein Wasser befindet dient es dem Hochwasserschutz der unterhalb des Beckens gelegenen Ortschaften wie Borchen und es schutzt das Flussgebiet der Lippe vor Hochwasser Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Staudamm mit Auslassbauwerk 4 Hochwasserruckhaltebecken 5 Arbeiten an Fliessgewasser und Infrastruktur 6 Siehe auch 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeographische Lage BearbeitenDas Hochwasserruckhaltebecken liegt auf der Paderborner Hochflache am Ellerbach Es befindet sich westlich des Schlosses Hamborn und ostlich des Borchener Stadtteils Kirchborchen Sein Staudamm steht knapp 2 km ostnordostlich des Kirchborchener Ortszentrums etwas sudsudwestlich des Damms befindet sich der nordlich der Kreisstrasse 2 gelegene Dahlberghof Geschichte BearbeitenWeil der Ellerbach der oberhalb im und unterhalb des Hochwasserruckhaltebeckens zumeist trocken liegt sein Wasser versickert weiter flussaufwarts im Erdreich ofters starkes Hochwasser fuhrte wie Ende Mai 1931 und bei der Heinrichsflut im Juli 1965 und dabei weite Teile der flussabwarts gelegenen Ortschaften uberflutete wurde an seinem Unterlauf oberhalb Borchens ein Hochwasserruckhaltebecken errichtet das uberschussiges Ellerbachwasser aufnimmt Der Staudammbau begann im Jahr 1978 und endete 1980 1 Die Inbetriebnahme geschah nach vollendetem Probestau 1981 2 Staudamm mit Auslassbauwerk BearbeitenDer Staudamm dessen Kronenhohe sich auf 167 5 m u NN 1 befindet ist an seiner Krone etwa 200 m lang 1 16 5 m 1 uber der Talsohle bzw 20 m uber der Grundungssohle hoch und 5 m 1 breit Er besteht aus einer Felsschuttung mit Lehmkern 1 hat rund 125 000 m Bauwerksvolumen und seine Boschungsneigung liegt luftseitig bei 1 2 5 bis 1 3 und wasserseitig bei 1 3 1 In den Damm wurde ein etwa 110 m 1 langes Auslassbauwerk aus Stahlbeton mit 1 6 m 1 Durchmesser und einer Hochwasserentlastungsanlage integriert die bis zu 101 0 m s 1 durchlassen kann die Leistung am Grundablass liegt bei 15 4 m s 1 Hochwasserruckhaltebecken BearbeitenDas Staubecken hat 2 64 Mio m 1 Gesamt bzw Hochwasserschutzraum bei einem normalen Speicherraum von 1 94 Mio m 1 Das Bemessungshochwasser liegt bei 121 8 m s 1 Der Stauraum ist fur ein rund 87 km 1 grosses Niederschlags bzw Einzugsgebiet ausgelegt Das Stauziel liegt bei 164 7 m u NN 1 und das hochste Stauziel ein Hochwasser das sich im Durchschnitt einmal in 1000 Jahren ereignet bei 166 2 m u NN 1 Die uberstaute Flache umfasst bei Stauziel 31 4 ha 1 und bei hochstem Stauziel 36 2 ha 1 Arbeiten an Fliessgewasser und Infrastruktur BearbeitenBeim Staudammbau wurde der im Dammbereich befindliche Gewasserabschnitt des Ellerbachs als unterirdisch durch den Damm fuhrender Kanal ausgebildet Zudem wurden kleine Zufahrtsstrassen zum Damm und Betriebsgebaude und ein paar Spazier Wander und Kontrollwege ein solcher fuhrt auch uber den Damm angelegt Siehe auch BearbeitenListe von Talsperren in DeutschlandEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae HRB Borchen beim Wasserverband Obere Lippe WOL a b Stauanlagenverzeichnis NRW PDF 124 kB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hochwasserruckhaltebecken Borchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stauanlagenverzeichnis NRW PDF 122 kB Stauanlagen in Nordrhein Westfalen Landesumweltamt NRW PDF 124 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochwasserruckhaltebecken Borchen amp oldid 209305889