www.wikidata.de-de.nina.az
Die Richtlinien uber die bauaufsichtliche Behandlung von Hochhausern Hochhaus Richtlinien HHR definieren in Deutschland den bauaufsichtlichen Begriff Hochhaus und regeln die Auflagen die beim Bau und Unterhalt eines Hochhauses zu beachten sind In der Schweiz wird der Begriff Hochhaus in den kantonalen Planungs und Baugesetzen definiert Aspekte des Brandschutzes deckt die VKF Brandschutzrichtlinie ab Definition Bearbeiten Hochhauser sind Gebaude bei denen der Fussboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter uber der festgelegten Gelandeoberflache liegt Die Begrundung dieser Definition fusst auf der grundsatzlichen Forderung nach zwei voneinander unabhangigen Rettungswegen fur jeden Aufenthaltsraum und dem Grundsatz dass der zweite Rettungsweg uber die Rettungsgerate der Feuerwehr fuhren darf Das grosste in Deutschland genormte Rettungsgerat ist eine Drehleiter DLK 23 12 mit einer Nennrettungshohe von 23 Meter zur Hohenlage des Fussbodens muss noch die Brustungshohe addiert werden um auf die erforderliche Rettungshohe zu kommen Die Rettungsgerate der Feuerwehren scheiden deshalb fur den zweiten Rettungsweg aus weshalb besondere Massnahmen notig werden zweiter baulicher Rettungsweg Sicherheitstreppenraum u a Mit steigender Hohe eines Gebaudes ergeben sich weitere Probleme und Risiken die bei niedrigen Hausern nicht auftreten Beispiele sind Die Angriffswege fur die Feuerwehr werden immer langer bis ein Punkt erreicht ist ab dem der Loscherfolg fraglich wird einer Einsatzkraft die mit einer Ausrustung von 20 bis 30 Kilogramm erst 50 Hohenmeter uberwinden muss fehlen die Kraftreserven fur den Loschangriff Deshalb wird in der Regel ab 30 Meter Hohe ein Feuerwehraufzug gefordert Der Loschwassertransport wird schwieriger und irgendwann mit den Mitteln der Feuerwehr sogar unmoglich Schlauchmaterial und Pumpenausgangsdruck sind begrenzt Fur Hochhauser werden deshalb trockene und oder nasse Steigleitungen gefordert teilweise mit Druckerhohungspumpen Die Brandbekampfung in Hochhausern stellt die Feuerwehr vor besondere Schwierigkeiten der Ausbreitung von Branden soll deshalb besonders vorgebeugt werden Die Hochhausrichtlinien enthalten uber die normalen Regelungen hinausgehende Vorschriften zu dem Thema z B Verlegung von Leitungen Rohrl Elektrol Telekommunikationsl Anforderungen an die Baustoffe etc In grossen Gebauden wird es zunehmend unwahrscheinlicher dass alle Bewohner einen Brand und den damit verbundenen Feuerwehreinsatz wahrnehmen Aus diesem Grund konnen Warneinrichtungen z B eine Elektrische Lautsprecheranlage gefordert werden Die hohere Zahl von Nutzern bezogen auf die Grundflache erhoht die Gefahrdung Ab bestimmten Gebaudehohen werden deshalb Feuerloschanlagen Brandmeldeanlagen oder Handfeuerloscher gefordert Im Gegensatz zu den Bauordnungen enthalten die Hochhausrichtlinien auch Betriebsvorschriften Die Hochhausrichtlinien konnen in den einzelnen Bundeslandern im Detail verschieden ausgestaltet sein Einige Bundeslander haben die Muster Hochhaus Richtlinie MHHR direkt bauaufsichtlich eingefuhrt In anderen Landern fehlt eine entsprechende Rechtsvorschrift hier wird die Gultigkeit der Musterrichtlinie in der Baugenehmigung festgelegt oder jede einzelne Anforderung als Nebenbestimmung aufgefuhrt Hessen hat zum 1 Januar 2014 eine eigene Hochhausrichtlinie eingefuhrt die sich von der MHHR in einigen Details unterscheidet In Nordrhein Westfalen ist die MHHR ebenfalls nicht unverandert geblieben sondern ist in bearbeiteter Form mit einigen Erleichterungen in die SBauVO eingeflossen Weblinks BearbeitenMuster Richtlinie uber den Bau und Betrieb von Hochhausern Muster Hochhaus Richtlinie MHHR Fassung April 2008 Erlauterungen zur Muster Hochhaus Richtlinie Fassung April 2008 Website der BauministerkonferenzBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochhausrichtlinie amp oldid 209374496