www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hirschstein ist ein 463 3 m hoher Berg in Marksuhl Gemeinde Gerstungen im Wartburgkreis in Thuringen 1 HirschsteinHochwaldgrotte am Westhang vom HirschsteinHohe 463 5 m u NNLage Thuringen Deutschland Gebirge Thuringer WaldKoordinaten 50 55 40 N 10 19 8 O 50 9278 10 31883 463 5 Koordinaten 50 55 40 N 10 19 8 OHirschstein Marksuhl Thuringen Besonderheiten Hochwaldgrotte Forstklimatologische Station Panoramablick Der Hirschstein befindet sich 500 m sudostlich vom ehemaligen Jagdschloss Hohe Sonne am Rennsteig des Thuringer Waldes Der Berg bietet einen Panoramablick auf den westlichen Thuringer Wald die Rhon und den Frauenseer Forst sowie den historischen Landschaftspark von Schloss Wilhelmsthal Geschichte BearbeitenDer alteste uberlieferte Name des Berges war Bleckenstein jungere Forstbeschreibungen erwahnen ihn 1557 als Blickenstein und Bleckgenstein Diese Namen verweisen auf eine im sudlichen Talgrund gelegene Wustung Blickers die 1292 und 1349 als Siedlungsort belegt ist Der Stein bzw Felsen uber Blikers wird 1714 letztmals erwahnt und durch den Namen Hirschstein verdrangt der erstmals 1704 verwendet wird 1802 wird um Erlaubnis gebeten am Hirschstein eine Bank um eine Eiche aufbauen zu durfen da der Aussichtspunkt als beliebtes Ausflugsziel genutzt wird Dem Antrag wurde auch seitens der herzoglichen Schlossverwaltung von Wilhelmsthal zustandig fur diesen Teil des Landschaftsparks zugestimmt Johann Gottlieb Dietrich 1765 1850 wurde durch Vermittlung Goethes 1801 Hofgartner von Schloss Wilhelmstal Er war am Westhang des Hirschsteins um 1811 tatig und erschloss die dort befindliche Hochwaldgrotte durch einen Spazierweg mit Brucke und Treppen Am Sudhang wurden weitere Spazierwege errichtet die man als Prinzessinnensteig bezeichnet Der weitlaufige Schlosspark diente im 19 Jahrhundert als Sommersitz der Herzoge von Sachsen Weimar Eisenach und die Kinder der herzoglichen Familie verbrachten hier ihre Kindheit und Jugend mit Ausflugen und Studien in der Natur An einer freiliegenden Felspartie hatten Ruhlaer Bergleute die Initialen M und A in den Stein eingehauen damit wollte man den Tochtern Marie und Augusta des Herzog Carl Friedrichs eine Freude bereiten Der als Prinzessinnensteig bekannte Wanderweg soll laut Gemeindeverwaltung Marksuhl als ein Zubringerweg zum Schloss Wilhelmsthal hergerichtet werden Die Arbeiten umfassen das Anbringen von Handlaufen und Ausbessern des Weges Zudem wird noch ein Forstweg als zusatzlicher Zubringer zum Schloss Wilhelmsthal ausgebaut hier sollen spater Kutschen Radler Kinderwagen und elektrische Rollstuhle vom Rennsteig zum Schloss Wilhelmsthal kreuzungsfrei und somit gefahrlos verkehren konnen 2 Forstgeschichte BearbeitenDie Wiederaufforstung der zum Teil durch Waldweide und Schafhutung genutzten Hange an der Ostflanke des Berges erfolgte auf Anraten der Eisenacher Forstbeamten Gottlob Konig der spatere Direktor der Grossherzoglich Sachsischen Forstlehranstalt in Eisenach hatte hier mit der Bepflanzung begonnen seine Nachfolger schufen den heutigen Wald der im Jahr 2011 vom Thuringischen Landesamt fur Denkmalpflege als Kulturdenkmal ausgewiesen wurde 3 Im Jahr 2012 wurde der Wartburgwald im deutschlandweiten Wettbewerb um den Wald des Jahres auf den 2 Platz gewahlt 4 Unweit des Rennsteigs befindet sich auf dem Hirschstein eine von Thuringenforst betriebene Waldmessstation die von der Revierforsterei Etterwinden beaufsichtigt wird 5 Einzelnachweise Bearbeiten Amtliche topographische Karten Thuringen 1 10 000 Wartburgkreis LK Gotha Kreisfreie Stadt Eisenach In Thuringer Landesvermessungsamt Hrsg CD ROM Reihe Top10 CD 2 Erfurt 1999 Heiko Kleinschmidt Eine Leiter nach Schloss Wilhelmsthal Gemeinde beteiligt sich mit Prinzessinnensteig und Hirschstein am Ganzjahresprojekt Rennsteig In Thuringer Allgemeine Regionalseite Eisenach Erfurt 26 November 2011 Rita Specht Forstwirtschaft im Wartburgwald trotz Denkmalstatus weiter moglich Thuringische Landeszeitung Redaktion Eisenach 5 Januar 2012 abgerufen am 12 Oktober 2012 Der Landschaftsraum um die Wartburg ist das Ergebnis einer im 19 Jahrhundert von den Grossherzogen von Sachsen Weimar Eisenach geforderten Landschaftsgestaltung mit der Anlage von Wanderwegen Aussichtspunkten sowie landschaftskunstlerisch gestalteten Bereichen Dabei bildet die Wartburg den dominanten Mittelpunkt Kaum ein anderes Bauwerk pragt in so eindrucksvoller Weise eine vergleichbare Kulturlandschaft Dirk Lohr Deutschlands Forster suchen das schonste Waldgebiet Thuringischer Allgemeine Redaktion Eisenach 22 Juli 2012 abgerufen am 12 Oktober 2012 Die Idee hatte Gottlob Konig ein Forstmann uber den die Zunft heute noch mit Hochachtung spricht Er machte sich als einer der ersten Gedanken zur Asthetik seiner Arbeit und lehrte an der Landesforstschule in Eisenach deren langjahriger Direktor Konig war auch Verschonerung des Waldes Eines seiner Hauptwerke tragt den Titel Poesie des Waldbaus Konig mochte keine Kahlschlage Er setzte auf Mischwalder in denen nur so viel Holz geschlagen werden sollte wie auch wieder nachwachst Nachhaltig nennt man diesen Typ der Bewirtschaftung heute Sven Uwe Volker Marksuhl ist Ariane Rudloffs erstes eigenes Forstrevier Thuringer Allgemeine Redaktion Eisenach 30 Juli 2011 abgerufen am 12 Oktober 2012 Verteilt uber ganz Thuringen gibt es elf Waldmessstationen Eine davon befindet sich seit 1995 unweit der Hohen Sonne in Richtung Hirschstein Die Landesanstalt fur Wald Jagd und Fischerei in Gotha betreibt die Station Das Forstamt Marksuhl ubernimmt einige der Aufgaben Ein etwa 40 mal 40 Meter grosses Stuck Wald ist umgattert Die Baume sind durchnummeriert In genau vorbestimmten Abstanden wird gemessen wie sie wachsen Zwanzig hufthohe Trichter ragen aus dem Boden In ihnen sammelt sich der Regen Alle 14 Tage wird der Niederschlag gemessen Dass so ein Behalter mal ubergelaufen ware wusste ich nicht Aber in dem trockenen Fruhjahr waren sie oft sehr sehr leer Das Regenwasser werde in ein Labor geschickt und auf Schadstoffe untersucht Gemessen wird ausserdem wieviel Wasser in den Boden sickert Die Sonden liegen 20 und 50 Zentimeter tief Sie arbeiten mit Unterdruck Rudloff Das gibt uns Antwort auf die Frage wieviel Wasser kommt eigentlich bei den Wurzeln an Eines haben die chemischen Analysen langst ergeben Es ist viel Stickstoff im Wasser und im Boden vermutlich durch Autoverkehr und Landwirtschaft Die Stickstoffverbindungen seien kein Gift Aber Der Wald wird dauergedungt Die Buchen vertrugen das ganz ordentlich bloss was der Nahrstoffuberfluss auf Dauer anrichte wisse man nicht Manche der Baume tragen eine Manschette Aus ihr zweigt ein Schlauch ab der wiederum zu einem Zahlwerk fuhrt Hier wird gemessen wieviel Wasser am Stamm herab rinnt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hirschstein Marksuhl amp oldid 217753471