www.wikidata.de-de.nina.az
Hinterfirmiansreut volkstumlicher Ortsname Schmelz ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Philippsreut im Landkreis Freyung Grafenau HinterfirmiansreutGemeinde PhilippsreutKoordinaten 48 54 N 13 38 O 48 90441 13 63729 Koordinaten 48 54 16 N 13 38 14 OEinwohner 68 2017 Postleitzahl 94158Vorwahl 08557Waldlerhaus in HinterfirmiansreutWaldlerhaus in Hinterfirmiansreut Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Vereine 5 Literatur 6 WeblinksLage BearbeitenDas Dorf Hinterfirmiansreut liegt etwa einen Kilometer nordwestlich von Mitterfirmiansreut in einer Hohenlage von etwa 950 Metern am Nordhang des Berges Steinkopf an der Staatsstrasse 2130 Bis zur Landesgrenze sind es etwa 500 Meter Geschichte BearbeitenDas Waldhufendorf Hinterfirmiansreut ist ebenso wie Mitter und Vorderfirmiansreut eine Grundung des Passauer Furstbischofs Leopold Ernst Graf von Firmian aus dem Jahr 1764 Ursprunglich hatte Hinterfirmiansreut funf Anwesen und die Siedler erhielten 16 Prozent der Ortsflur Nach der Sakularisation in Bayern und Gemeindebildung kam Hinterfirmiansreut zur Gemeinde Annathal Am 13 Oktober 1848 wurde vom K Staats Ministerium der Finanzen ein Forstschutzbezirk mit einem Stationsgehilfen in Hinterfirmiansreut genehmigt Von 1856 bis 1857 wurde unter der Leitung der koniglichen Bau Inspektion Passau auf Staatskosten ein Forsthaus um 4730 Gulden am nordwestlichen Ende von Hinterfirmiansreut erbaut Die Forstdienststelle Hinterfirmiansreut unterstand dem Forstamt Wolfstein Revier Finsterau und ab 1973 dem Forstamt Mauth Einer Versetzung in diese uberaus beschwerliche Forstdienststelle konnte im 19 Jahrhundert der Charakter einer Strafversetzung anhaften zumal Skier damals noch unbekannt waren So bemuhten sich die betroffenen Forstleute in der Regel moglichst schnell wieder um Versetzung in eine weniger abgelegene und weniger schneereiche Gegend 1992 wurde die Dienststelle nach Mauth verlegt unter der Bezeichnung Forstdienststelle Mauth I Wie in allen Grenzorten hatte der Schmuggel auch in Hinterfirmiansreut Bedeutung Am 11 August 1915 konnte die Grenzmannschaft Hinterfirmiansreut mehreren Schmugglern acht Zugochsen im Werte von 6000 bis 7000 Mark abnehmen die nach Bohmen ausgefuhrt werden sollten In der Nacht vom 18 August zum 19 August 1915 fingen die Mannschaften der Grenzstation Hinterfirmiansreut sechs starke Ochsen im Wert von ca 4500 Mark ab In kirchlicher Hinsicht gehorte Hinterfirmiansreut zur Pfarrei Mauth bis am 20 November 1930 die Grundung der Expositur Mitterfirmiansreut erfolgte Als mit Wirkung vom 1 Januar 1946 die Gemeinde Annathal aufgelost wurde kam Hinterfirmiansreut zur Gemeinde Philippsreut Hinterfirmiansreut ist deutlich weniger stark vom Tourismus gepragt als Mitterfirmiansreut Seinen Bevolkerungshohepunkt hatte es 1925 mit 131 Einwohnern danach war die Bevolkerungsentwicklung meist rucklaufig In Hinterfirmiansreut gibt es zwei Gasthofe Die Wirtsgerechtsame von Haus Nr 5 Gastwirtschaft Knaus Helmut Lindenstr 6 stammen bereits aus dem 18 Jahrhundert Die Ursprunge des Hotel Restaurants Barenhof liegen im Jahr 1993 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten300jahrige Linde in der OrtsmitteVereine BearbeitenFeuerschutzengesellschaft Hinterfirmiansreut Sie wurde 1907 gegrundet Naheres uber diesen Verein ist nicht bekannt Schutzengesellschaft Schmelz Sie gab sich am 7 Dezember 1929 ihre Vereinsstatuten besteht aber nicht mehr Schutzenverein Schmelz Er nahm 1952 die Schutzentradition in Hinterfirmiansreut wieder auf Literatur BearbeitenGemeinde Philippsreut Hg Heimat an der Grenze Gemeinde Philippsreut 1997Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hinterfirmiansreut Sammlung von Bildern Hinterfirmiansreut in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 25 Dezember 2021 Gemeindeteile der Gemeinde Philippsreut Alpe Hinterfirmiansreut Marchhauser Mitterfirmiansreut Philippsreut Vorderfirmiansreut Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hinterfirmiansreut amp oldid 231179902