www.wikidata.de-de.nina.az
Herbstlied WAB 73 ist ein romantisches weltliches Chorwerk das 1864 von Anton Bruckner komponiert wurde Das Stuck das fur Mannerchor und zwei Sopransolisten mit Klavierbegleitung geschrieben ist schildert einen Herbstspaziergang mit Nachtigallengesang Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Text 3 Musik 4 Diskografie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBruckner komponierte das Stuck nach einem Text von Friedrich von Sallet am 19 Marz 1864 1 2 Bruckner widmete das Stuck seinem Freund Josef Hafferl dem Vorsitzenden der Liedertafel Frohsinn Das Stuck wurde am 24 November 1864 im Redoutensaal von Linz von Frohsinn unter Bruckners Leitung mit Marie Schimatschek und Anna Bergmann als Solisten aufgefuhrt 1 2 3 Ein Exemplar des Werkes von dem das Originalmanuskript verloren gegangen ist wird im Archiv der Liedertafel Frohsinn aufbewahrt 1 2 Das Stuck das 1911 von Viktor Keldorfer Universal Edition erstmals herausgegeben wurde erscheint im Band XXIII 2 Nr 16 der Gesamtausgabe 4 Text BearbeitenDas Herbstlied verwendet einen Text von Friedrich von Sallet Durch die Walder streif ich munter Wenn der Wind die Stamme ruttelt Und mit Rasseln bunt und bunter Blatt auf Blatt herunterschuttelt Denn es traumt bei solchem Klange Sich gar schon vom Fruhlingshauche Von der Nachtigall Gesange Und vom jungen Grun am Strauche Lustig schreit ich durchs Gefilde Wo verdorrte Disteln nicken Denk an Maienroslein milde Mit den morgenfrischen Blicken Nach dem Himmel schau ich gerne Wenn ihn Wolken schwarz bedecken Denk an tausend liebe Sterne Die dahinter sich verstecken Musik BearbeitenDas 69 Takte lange Werk in fis Moll ist besetzt mit Mannerchor zwei Sopransolisten und Klavier 2 Strophe 1 wird vom Mannerchor gesungen Strophe 2 ab Takt 17 wird von den beiden Sopransolisten gesungen die das Lied der Nachtigallen 1 mit Begleitung des Mannerchores einstimmen Strophe 3 wird wieder vom Mannerchor gesungen Die Strophe 4 die erneut von den beiden Sopransolisten mit Begleitung des Mannerchores gesungen wird beendet das pianissimo In der Gollerich Auer Biografie wird das Lied beschrieben als ein treffliches Stimmungsbild herbstlicher Naturromantik 1 Diskografie BearbeitenDie Ersteinspielung des Herbstlied stammt von Theodor Rehmann mit dem Aachener Domchor 1938 78 min Electrola EG 6530 Transkription fur ChorEs gibt noch eine einzige weitere Aufnahme Thomas Kerbl Quartett der Mannerchorvereinigung Bruckner 08 Regina Riel und Katharina Lyashenko Sopran Solisten Mariko Onishi Klavier Anton Bruckner Mannerchore CD LIVA027 2008 Mannerchor durch ein Mannervokalquartett ersetztLiteratur BearbeitenAugust Gollerich Anton Bruckner Ein Lebens und Schaffens Bild ca 1922 posthum herausgegeben von Max Auer bei G Bosse Regensburg 1932 Anton Bruckner Samtliche Werke Band XXIII 2 Weltliche Chorwerke 1843 1893 Musikwissenschaftlicher Verlag der Internationalen Bruckner Gesellschaft Angela Pachovsky und Anton Reinthaler Hrsg Wien 1989 Cornelis van Zwol Anton Bruckner 1824 1896 Leven en werken ed Thoth Bussum 2012 ISBN 978 90 6868 590 9 Uwe Harten Anton Bruckner Ein Handbuch Residenz Verlag Salzburg 1996 ISBN 3 7017 1030 9 Crawford Howie Anton Bruckner A documentary biography online uberarbeitete Auflage Weblinks BearbeitenHerbstlied WAB 73 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Hebstlied fis Moll WAB 73 Kritische Diskografie von Hans Roelofs Eine Digitalisierung von Rehmanns historischer Auffuhrung des Herbstlied ist auf John Berky s Website zu horenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e U Harten S 196 197 a b c d C van Zwol S 724 C Howie Kapitel III S 88 89 Gesamtausgabe Weltliche Chore Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herbstlied Bruckner amp oldid 238479069