www.wikidata.de-de.nina.az
Helmut Georg 18 April 1915 in Lunen Westfalen 13 Dezember 1989 in Bad Honnef war ein deutscher Maler des Spatimpressionismus kunstlerischer Kriegsberichterstatter bei der Luftwaffe Vertreter des Expressionismus des Informel und des Fotorealismus Portrat des deutschen Malers Helmut Georg 1915 1989 Pipelines 1978 79 Acryl auf Hartfaser 89 104 cmHochwald 1981 82 Acryl auf Hartfaser 104 5 77 cmLeben BearbeitenGeorg studierte von 1936 bis 1939 an der Dusseldorfer Kunstakademie bei den Malern Paul Bindel 1894 1973 und Franz Kiederich 1873 1950 1939 wurde er in den Kriegsdienst einberufen als kunstlerischer Kriegsberichterstatter 1 bei der Luftwaffe Er begleitete Einsatze in der Sowjetunion am Ladogasee bei Leningrad im Kaukasus in Deutschland und in Nordafrika Zu sehen waren viele dieser Bilder 1942 in der Ausstellung Kunst der Front des Luftgaukommandos VI Munster 2 Von den zwischen 1941 und 1943 entstandenen Arbeiten im spatimpressionistischen Stil sind 52 erhalten und befinden sich im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt Nach dem Zweiten Weltkrieg liess er sich in Bad Honnef nieder wo sich sein Atelier in der Mulheimer Strasse befand 3 Dort entstanden symbolhafte Bilder in expressiven Farben und starker Stilisierung in denen er sich mit Zerstorung Tod und Tauschung auseinandersetzte Stilistisch beeinflusst wurde er in dieser Werkgruppe von 1946 bis 1948 durch die Expressionisten Carl Hofer Georges Rouault und Edvard Munch Ab 1948 beschaftigten sich seine Bilder in zunehmendem Masse mit dem modernen Leben der Industrialisierung und der Technik Tankstelle Bahnhof und Industrielandschaft sind die neuen Themen Die jeweils noch klar erkennbaren Objekte werden durch starke Abstrahierung zum Typischen uberhoht 1947 wurden seine Bilder in der Ausstellung Junge Kunstler zwischen Rhein und Weser in Recklinghausen gezeigt 1948 beteiligte sich Helmut Georg an der Ausstellung junger westen 4 die fur die gleichnamige Kunstlergruppe in Recklinghausen organisiert wurde unter der Leitung von Franz Grosse Perdekamp 1951 wurden im Duisburger Kunstmuseum dem spateren Wilhelm Lehmbruck Museum in der Herbstausstellung 8 Olgemalde zum Themenbereich der Industrielandschaft u a die Kraftstoff Fabrik 5 gezeigt Im gleichen Jahr kaufte die Stadtische Kunstsammlung Dusseldorf eines der Industriebilder von Helmut Georg die in der Kunstausstellung Eisen und Stahl in Dusseldorf und anschliessend in Duisburg gezeigt wurden Im Mai 1952 ubernahm die Universitat Edinburgh die Ausstellung unter dem Namen Painters from the Rhine Sie war vom Bonner Kunstler Martin Frey 1907 1992 vorbereitet worden Der Arts Council Scottish Committee schickte die Prasentation als Wanderausstellung durch Schottland Als einer von sieben Kunstlern des Rheinlandes trug Georg sechs Olgemalde zur Schau bei 6 Auf der von Ernst D Ham organisierte Ausstellung Die Industrie in der Kunst der Gegenwart 1953 im Stadtischen Gustav Lubcke Museum in Hamm Westfalen wurden 5 Werke von Georg gezeigt Ende 1953 zog sich Helmut Georg aus der Offentlichkeit zuruck Ab den spaten funfziger Jahren setzte sich Georg haufig kritisch mit religiosen Themen auseinander Schematisch stilisierte Gestalten ohne Beziehung zueinander haben sich von einem in Ruckenansicht gegebenem Kruzifix abgewandt der auf eine leere Strasse mit Leitplanken schaut 7 Anfang der sechziger Jahre wendet sich Georg der gegenstandslosen Malerei des Informel zu Ab 1969 wechselt die Bild und Formensprache noch einmal Unter dem Eindruck von Fotos aus den Ruinen von Hiroshima mit Hauswanden auf denen Schatten von Menschen zu erkennen sind entstanden durch den Lichtblitz der Atomexplosion malt Georg mit akribischer Perfektion in Acryltechnik das Bild Hiroshima 1969 8 Es folgen apokalyptische Bilder einer entfesselten Technik wie z B das Bild Pipelines von 1978 79 9 auf dem blauglanzende Rohren schlangengleich den gesamten rotgluhenden Erdboden bis uber den tiefvioletten Horizont uberziehen Das zuruckgezogene Leben des Malers und seine Entscheidung an Ausstellungen nicht teilzunehmen fuhrte dazu dass der Kunstler fast ganzlich unbekannt blieb und auch seine kunstlerischen Anfange die Ende der 40er Jahre das Interesse der staatlichen Kunstforderung erregt hatten vollkommen in Vergessenheit gerieten 10 Literatur BearbeitenChristmut Prager Helmut Georg Gemalde 1935 1985 anlasslich der Ausstellung in der ehemaligen Reichsabtei Aachen Kornelimunster 15 11 1998 3 1 1999 Aachen 1998 ISBN 3 00 003600 8 Einzelnachweise Bearbeiten Veit Veltzke Kunst und Propaganda in der Wehrmacht Gemalde und Graphiken aus dem Russlandkrieg 1941 1945 im Preussenmuseum NRW in Minden und Wesel 2005 2006 Kerber Verlag Bielefeld 2005 S 112 Abb o Z S 132 Abb II 4 und II 5 S 140 Abb III 2 und III 3 S 154 Abb VI 1 und VI 2 S 160 Abb VII 2 und VII 3 S 250 Veltzke Kunst und Propaganda S 250 Harald Seiler Das Bild des Krieges hrsg vom Luftgaukommando VI Munster i W Wehrbetreuung 1942 Farbtafeln auf S 32 33 36 44 45 50 56 57 70 71 72 74 77 89 101 105 Karl Gunter Werber Honnefer Spaziergange 2 uberarbeitete Auflage Verlag Buchhandlung Werber Bad Honnef 2002 ISBN 3 8311 2913 4 S 100 Franz Grosse Perdekamp Kunst und Weltanschauung in Junger Westen 1948 Ausstellungs Kat Engelsburg Recklinghausen o S Ferdinand Ullrich junger westen Die Geschichte einer Kunstlergruppe Dissertation Bochum 1990 S 15 16 Ausstellungsplakat Helmut Georg Gemalde 1935 1985 Kunst aus Nordrhein Westfalen Aachen Kornelimunster 1998 Prager 1998 41 42 Christmut Prager Wolf Diepenseifen Helmut Georg Gemalde 1935 1985 Monographie anlasslich der Ausstellung Kunst aus Nordrhein Westfalen Forderankaufe seit 1945 Ehemalige Reichsabtei Aachen Kornelimunster 1998 S 46 47 Abb s Prager Diepenseifen S 55 Abb s Prager Diepenseifen S 78 aus dem Vorwort der Kuratorin Maria Engels in Prager Diepenseifen Helmut Georg S 6 Normdaten Person GND 121078825 lobid OGND AKS VIAF 18069610 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Georg HelmutKURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM 18 April 1915GEBURTSORT LunenSTERBEDATUM 13 Dezember 1989STERBEORT Bad Honnef Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Helmut Georg amp oldid 227040357