www.wikidata.de-de.nina.az
Das Heizkraftwerk Eisenhuttenstadt war ein im Zuge des Aufbaus von Stalinstadt errichtetes Braunkohlekraftwerk im heutigen Eisenhuttenstadt und von 1957 bis 1996 in Betrieb 1 Es diente zur Versorgung der neuen Wohnstadt mit Strom und Warme 2 Heizkraftwerk Eisenhuttenstadt Bild gesucht BW Lage Heizkraftwerk Eisenhuttenstadt Brandenburg Brandenburg Deutschland Koordinaten 52 8 44 N 14 39 8 O 52 145555555556 14 652222222222 Koordinaten 52 8 44 N 14 39 8 O Land Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Deutschland Deutschland Daten Typ Warmekraftwerk Primarenergie Fossile Energie Brennstoff Braunkohle Lausitzer Revier Leistung 23 2 MW Eigentumer VEB K Heizkraftwerk Eisenhuttenstadt VEB Energiekombinat Frankfurt Oder Betreiber zuletzt Oder Spree Energieversorgung AG OSE 1 Projektbeginn 1954 Betriebsaufnahme 1957 1968 Stilllegung 1996 Turbine zwei Niederdruck Kondensationsturbinen eine Hochdruck Entnahmekondensationsturbine Kessel 5 40 t h Feuerung Braunkohlenstaubf2 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Betriebsgeschichte 3 Aufbau und Technische Ausstattung 4 Heizkanalnetz 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Kraftwerk befand sich im Industriegebiet am Oder Spree Kanal in Eisenhuttenstadt Die Adresse zu DDR Zeiten lautete Fahrstrasse 11 3 Nach 1990 wurde in der Fahrstrasse mehrfach umnummeriert Die Adresse des heute auf einem Teil des Gelandes befindlichen Betriebssitzes der Stadtwerke Eisenhuttenstadt GmbH lautet Fahrstrasse 60 Betriebsgeschichte BearbeitenDie Projektierung fur den zur Planungszeit Fernheizwerk Stalinstadt und Heizkraftwerk II genannten Gebaudekomplex begann 1954 durch das Entwurfsburo fur Industriebau Berlin In Stalinstadt gab es zu dieser Zeit bereits ein Kraftwerk das mit Gichtgas betriebene Industriekraftwerk des EKO Heizkraftwerk I Der Beschluss zur Errichtung des zweiten Kraftwerks erfolgte 1955 durch das Ministerium fur Aufbau 4 Montagebeginn war der 10 Januar 1957 und bereits zum Jahresende ging das Werk in Betrieb Der erste Dampferzeuger wurde am 1 Dezember 1957 angefeuert die ubrigen zwei kurz danach 2 4 1963 ging das Kraftwerk in den VEB Energieversorgung Frankfurt Oder uber dem spateren VEB Energiekombinat Frankfurt Oder zu welchem u a auch das Kraftwerk Finkenheerd gehorte 2 Mit dem politischen Umbruch 1990 galten die Anlagen als veraltet und der Betrieb unwirtschaftlich Die Oder Spree Energieversorgung AG OSE als Nachfolger des Energiekombinats auf dem Gebiet des Landkreises Oder Spree entschied sich daher zur Ausserbetriebnahme des Werks Hinzu kam ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Eisenhuttenstadt zukunftig auf Einzelgasversorgung und Fernwarme aus dem EKO Kraftwerk zu setzten Der letzte Stromerzeuger wurde am 19 Juni 1996 4 abgeschaltet und das Kraftwerk zum 30 Juni 1996 1 ausser Betrieb genommen Der Abbruch der Anlagen begann im Dezember 1998 Die Bandbrucken wurden am 21 Juli 1999 gesprengt der Schornstein am 15 September 1999 Auf dem Gelande des abgerissenen Kraftwerks wurde ab 2003 der neue Betriebs und Geschaftssitz der Stadtwerke Eisenhuttenstadt GmbH errichtet Die Einweihung erfolgte am 22 Januar 2004 1 Seit 2011 ist ein neues als Heizkraftwerk HKW Eisenhuttenstadt bezeichnetes Kraftwerk in der Oderlandstrasse in Betrieb 5 Es dient zur Versorgung der dortigen Papierfabrik der Progroup AG mit Prozesswarme und zur Stromerzeugung 6 Aufbau und Technische Ausstattung BearbeitenIm Kraftwerk lieferten zunachst drei Dampferzeuger mit je 40 t h den notigen Dampf fur zwei Niederdruck Kondensationsturbinen mit jeweils 3 2 und 8 MW elektrischer Leistung Der Schornstein war 60 m hoch und fuhrte die Rauchgase der Dampferzeuger ab 7 Das Werk wurde 1966 1968 um zwei weitere Dampferzeuger mit gleicher Leistung und einer Hochdruck Entnahmekondensationsturbine mit einer elektrischen Leistung von 12 MW erweitert 2 Das Werk arbeitete nach dem Prinzip der Kraft Warme Kopplung Der Strom von drei Generatoren diente dem Eigenbedarf des Werks uberschussiger Strom wurde ans EKO Kraftwerk geliefert Hauptaufgabe war die Versorgung der Stadt mit Warme In den Wintermonaten wurden die Anlagen haufig mit Uberlast gefahren Mit der Erweiterung 1968 folgte auch ein grosser 40 m hoher Kuhlturm 4 Taglich wurden rund 2000 t Lausitzer Braunkohle verfeuert welche uber den werkseigenen Gleisanschluss an der Niederschlesisch Markischen Eisenbahn angeliefert und entladen wurden Uber Forderbander gelangte die Kohle zu einem Brecherturm wurde gemahlen und als Staub verfeuert 4 Heizkanalnetz BearbeitenDas Heizkraftwerk versorgte ein auf uber 23 Kilometer 2 ausgedehntes Heizkanalnetz mit Heiz und Prozesswarme Fernwarmeanschluss erhielten nahezu alle offentlichen Gesellschafts und Sonderbauten in Eisenhuttenstadt Wahrend in den Wohnungen im Wohnkomplex I bis III noch mit Ofenheizungen geheizt wurde erhielten die in Grossblock bzw Grosstafelbauweise entstandenen Wohnkomplexe IV bis VII bereits durchgehend Fernwarmeheizungen Zur Wendezeit wurden so knapp 16 000 Wohnungen fernbeheizt Das Netz war zu diesem Zeitpunkt bereits sanierungsbedurftig 4 Auch die lokale Industrie wurde versorgt so erhielt beispielsweise die benachbarte Grossbackerei ihre benotigte Prozesswarme ebenfalls direkt aus dem Kraftwerk Nach 1990 wurde parallel zum alten Heizkanalnetz ein neues Netz aufgebaut Das neue Leitungsnetz wird ausschliesslich durch das EKO Kraftwerk dem heutigen Industriekraftwerk VEO versorgt 1 Das inzwischen abgeschaltete alte Netz wird seit Jahren sukzessiv zuruckgebaut insbesondere dort wo die Festigkeit der unterirdischen Leitungen Kanale und Ubergabestationen nicht mehr gegeben ist 8 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e 30 Jahre Stadtwerke Eisenhuttenstadt Abgerufen am 18 Oktober 2023 a b c d e Oder Spree Energieversorgung AG 39 Jahre Heizkraftwerk Eisenhuttenstadt Eisenhuttenstadt tvdruck GmbH Bielefeld 1996 Abschnitte Historisches Uberblick Eisenhuttenstadt Ubersichtslageplan M 1 5 000 Stand Febr 1989 Stadtarchiv Eisenhuttenstadt Bestand C 11 Stadtbauamt a b c d e f Mattias Bunkus in Heimatkalender 1997 fur Eisenhuttenstadt Stadtverwaltung Eisenhuttenstadt 1997 Kapitel 19 Juni 1996 Der Tag an dem sich der Kohlenschieber ein letztes Mal bewegte S 47 49 EBS HKW Eisenhuttenstadt In ITAD e V Abgerufen am 18 Oktober 2023 Nachhaltiges Wirtschaften Papierfabrik PM2 und EBS Kraftwerk in Eisenhuttenstadt In Progroup AG Abgerufen am 18 Oktober 2023 Bautechnischer Erlauterungsbericht fur den gemauerten Schornstein des Fernheizwerks Stalinstadt vom 6 Januar 1954 Stadtarchiv Eisenhuttenstadt Bestand C 11 Stadtbauamt Eisenhuttenstadt von unten Markische Oderzeitung 26 September 2006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heizkraftwerk Eisenhuttenstadt amp oldid 238415489