www.wikidata.de-de.nina.az
Die Heilandskapelle im Flensburger Stadtteil Weiche wurde ursprunglich als Kirchengebaude der evangelisch lutherischen Kirche Norddeutschlands im Jahr 1912 errichtet Heute wird die Kapelle in der Sylter Strasse 7 von der benachbarten Unesco Schule Weiche dem Verein Heilandskapelle Weiche e V sowie dem Stadtteilforum Aktionsgemeinschaft Gesunder Stadtteil Weiche genutzt 1 Sie gehort zu den Kulturdenkmalen des Stadtteils Die Kapelle ist nicht mit der Christuskirche im Stadtteil Murwik zu verwechseln Heilandskapelle Heilandskapelle von hinten Heilandskapelle von hintenBasisdatenKonfession profaniert ehem evangelisch lutherisch Ort Flensburg Weiche DeutschlandBaugeschichteArchitekt Otto FielitzBauzeit 1910 1912BaubeschreibungEinweihung 21 April 1912Widmung Erbaut zu Gottes Ehr 1910Profanierung 1968Baustil HistorismusAusstattungsstil HistorismusBautyp KapelleKoordinaten 54 45 28 9 N 9 24 6 9 O 54 758027 9 40192 Koordinaten 54 45 28 9 N 9 24 6 9 OVorlage Infobox Kirchengebaude Wartung Funktion und Titel fehltVorlage Infobox Kirchengebaude Wartung Widmung oder Patrozinium fehlt Heilandskapelle von vorn 2011 Soli Deo Gloria am Bau der Heilandskapelle Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bau der Kapelle 1 2 Nutzung fur Gottesdienste 1 3 Umnutzung der Kapelle 2 Einzelnachweise 3 WeblinksGeschichte BearbeitenBau der Kapelle Bearbeiten 1901 1902 stellte der Stadtbaurat Otto Fielitz den Bebauungsplan fur das Gelande an der Nordschleswigschen Weiche auf 2 Seit 1903 gab es Uberlegungen zum Bau einer Kapelle 3 1904 wurde in der Bahnstrasse 20 die Grund und Hauptschule Flensburg Weiche die heutige Unesco Schule nach Planen des Stadtbaurates Otto Fielitz errichtet Einer der Raume der Schule diente seitdem bis zum Bau der Heilandskapelle der Ausrichtung von Gottesdiensten der Kirchengemeinde St Nikolai 2 1907 begann die Planung zum Bau der Kapelle Auf Grund verschiedener Probleme verzogerte sich der Bau 2 Der Bedarf in Weiche wurde innerhalb der Gemeinde St Nikolai angezweifelt Der Turm der Nikolaikirche musste zudem repariert werden womit Geldmittel gebunden waren 3 Des Weiteren gab es offenbar Zuwegungsprobleme so dass die Kapelle erst in den Jahren 1910 bis 1912 errichtet werden konnte 2 Die Bauleitung ubernahm dabei H Hoft 2 Es entstand in historisierender Gestaltung ein kleiner Backsteinsaalbau mit Kapellenturm Auf den beiden Dachseiten wurden Fledermausgauben eingefugt An der ausseren Chorwand wurde eine Kreisblende ins Mauerwerk eingefugt In dieser befindet sich die Inschrift Erbaut zu Gottes Ehr 1910 vgl Soli Deo Gloria Die Malerin Kate Lassen erschuf im Inneren an der Altarwand ein monumentales Gemalde zum Thema Kommt alle zu mir mit dem Heiland im Mittelpunkt 2 Auf der Empore und im Kapellraum selbst entstand Platz fur 150 Besucher 1 Nutzung fur Gottesdienste Bearbeiten Am 21 April 1912 wurde die Heilandskapelle eingeweiht und diente die folgenden 56 Jahre als Gotteshaus 3 Nach der Weihung der Kirche gehorte die neu entstandene Kirchengemeinde zunachst weiterhin zu St Nikolai Erst im Jahr 1954 wurde die evangelische Kirchengemeinde Flensburg Weiche selbstandig Die Gemeinde wurde von Pastor Hermann Hand ubernommen der seinen Dienst bis in die 1970er Jahre in Weiche erfullte 3 Die Kapelle hatte zunachst die Adresse Bahnstrasse 20a Spater als im Jahr 1955 die Sylter Strasse und Kirchenallee eingerichtet wurden erhielt die Kapelle die heutige Adresse 2 3 Im Jahr 1958 war die Sylter Strasse noch unbebaut An der Strasse befand sich nur die Kapelle 1960 entstanden die heutigen Reihenhauser 2 Umnutzung der Kapelle Bearbeiten Nach dem Bau der Friedenskirche 1966 67 wurde die Kapelle im Jahr 1968 an die Stadt verkauft 2 3 1972 wurde die Kapelle als Magazin der Fahrbucherei Flensburg hergerichtet Dabei wurden der Altar der Podest des Altars sowie die Kanzel entfernt Im Eingangsbereich der Kapelle entstand gleichzeitig die heutige uberdachte Freitreppe 2 Seit 1994 wird die Heilandskapelle von der Unesco Schule als Musikstatte und Begegnungsstatte genutzt 2 Der Verein Heilandskapelle Weiche e V der sie ebenfalls nutzt dient der Forderung von Kultur Begegnung und Stadtteilentwicklung in Weiche Vorsitzender des Vereins Heilandskapelle e V ist der FDP Landtagsabgeordnete Kay Richert 4 Das Stadtteilforum Aktionsgemeinschaft Gesunder Stadtteil Weiche ein weiterer Nutzer der Kirche wurde wohl ebenfalls in den 1990er Jahren gegrundet 5 6 2012 wurde das hundertjahrige Bestehen der Heilandskapelle gefeiert 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b Andreas Oeding Broder Schwensen Michael Sturm Flexikon 725 Aha Erlebnisse aus Flensburg Flensburg 2009 Artikel Heilandskapelle a b c d e f g h i j k Lutz Wilde Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmale in Schleswig Holstein Band 2 Flensburg S 610 616 a b c d e f Flensburger Strassennamen Gesellschaft fur Flensburger Stadtgeschichte Flensburg 2005 ISBN 3 925856 50 1 Artikel Kirchenallee Kay Richert mit Sicherheit der Beste fur Flensburg In Kay Richert Oberburgermeister fur Flensburg 9 Februar 2021 abgerufen am 12 Februar 2021 deutsch Flensburger Tageblatt Burgerbeteiligung Einsatz fur ein gesundes Viertel vom 8 April 2015 abgerufen am 8 April 2016 Flensburger Tageblatt Stadtteilforen Weiche Verkehr ist Thema Nummer 1 1 2 Vorlage Toter Link www shz de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis vom 28 Dezember 2015 abgerufen am 8 April 2016 Weiche wo sonst 100 Jahre Heilandskapelle Weiche Ein verdientes Geburtstagskind Memento des Originals vom 23 Marz 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www etsvweiche de Seite 20 vom Marz 2012 abgerufen am 7 April 2016Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Heilandskapelle Flensburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtteilzeitung Weiche wo sonst Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heilandskapelle Flensburg amp oldid 234061185