www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus zum Salmen ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in Rheinfelden im Kanton Aargau Das im spaten 18 Jahrhundert entstandene Bauwerk befindet sich im nordlichen Teil der Altstadt an der Marktgasse in unmittelbarer Nahe des Rathauses Uber zwei Jahrhunderte lang diente das Gebaude als Gaststatte 1799 war es Grundungsort der Brauerei Salmenbrau 1 Seit 2015 ist darin die Stadtbibliothek untergebracht Haus zum Salmen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bauwerk 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenOberamtmann Johann Burgin fasste im Jahr 1739 drei Gebaude zur heutigen Liegenschaft zusammen Der ostlichste Vorgangerbau war Sitz der Zunft zum Bock 1799 kaufte der Schweinehandler Franz Joseph Dietschy den Gebaudekomplex mitsamt dem dazugehorenden Tavernen und Braurecht Er gab ihm den Namen zum Salmen liess ein neues Dach errichten und die Fassade an der Marktgasse vereinheitlichen Bis 1805 entstanden drei Gewolbekeller hinzu kam ruckwartig ein zweistockiges Brauhaus Um 1840 liess Dietschy eine Terrasse entlang dem Rhein errichten 1843 erweiterten seine Nachkommen den Betrieb um weitere Produktionsgebaude Nachdem die Brauerei Salmenbrau eine neue Produktionsstatte westlich der Altstadt bezogen hatte entstand 1888 89 hinter dem Gasthaus ein Fest und Konzertsaal nach Planen von Franz Habich 1898 schmuckte Josef Gutbrod die Gassenfassade mit Malereien Der im Jahr 1930 vergrosserte Festsaal wurde 1989 90 abgebrochen die frei gewordene Flache 1991 neu bebaut Die Gaststatte war bis 2012 in Betrieb und stand danach einige Monate lang leer Im Juni 2013 kaufte die Stadt Rheinfelden das Gebaude fur 1 1 Millionen Franken um darin die von Platzmangel betroffene Stadtbibliothek unterzubringen 2 Die Eroffnung der Bibliothek in den neuen Raumlichkeiten erfolgte am 8 Marz 2015 3 Bauwerk BearbeitenDas dreigeschossige Gebaude ist mit einem geknickten Satteldach gedeckt das mit Lukarnen bestuckt ist Die der Marktgasse zugewandte Fassade besitzt im Erdgeschoss eine dunkelrote Fassung Durch Gesimsgurte davon abgesetzt sind die beiden Obergeschosse die mit bunten Neorenaissance Malereien verziert sind Reste schmaler spatgotischer Fenster sind im ersten Obergeschoss uber den mittleren beiden Offnungen erhalten geblieben in Form von Blendmasswerk Kielbogen Diese sind mit den Wappen der vier Waldstadte Rheinfelden Laufenburg Sackingen und Waldshut besetzt Das dazwischen aufgemalte Hauszeichen zeigt einen steigenden Steinbock im Profil umschlungen von einer Banderole mit der Inschrift Zunft zum Bock Beidseits des zentralen Achsenpaars sind Inschriften und mit Lachsen verzierte Brausterne zu finden Literatur BearbeitenEdith Hunziker Peter Hoegger Die Kunstdenkmaler des Kantons Aargau Hrsg Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte Band IX Bezirk Rheinfelden Bern 2011 ISBN 978 3 906131 94 8 S 178 179 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus zum Salmen Rheinfelden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtbibliothek RheinfeldenEinzelnachweise Bearbeiten Aargauer Industriekultur Chronik zu Salmenbrau Abgerufen am 16 Oktober 2019 Im Salmen gibt es mehr Platz fur die Stadtbibliothek Aargauer Zeitung 20 Juni 2013 abgerufen am 28 Mai 2015 19 000 Medien bekommen neues Domizil Badische Zeitung 27 Februar 2015 abgerufen am 28 Mai 2015 47 5554 7 7937 Koordinaten 47 33 19 4 N 7 47 37 3 O CH1903 626726 267248 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus zum Salmen amp oldid 229956005