www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Giessenbier ist ein mit der Nummer 5 in die Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein westfalischen Kreis Lippe in Deutschland eingetragenes Baudenkmal Haus Giessenbier 2013 Die Eintragung erfolgte am 7 April 1986 Grundlage fur die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein Westfalens DSchG NRW Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas in der Salzufler Innenstadt stehende Haus Giessenbier befindet sich gegenuber dem historischen Rathaus direkt an der Salzebrucke Ecke Am Markt Otto Kunne Promenade Die alte Hausnummer 1 war die 9 die heutige Anschrift lautet Am Markt 32 Geschichte BearbeitenDer Bad Salzufler Burgermeister Jobst Giessenbier 1475 in Salzuflen 1552 2 liess den zweigeschossigen Bruchsteinbau 1533 im Stil der Weserrenaissance errichten Zur Befestigung des Baugrundes nahe der Salze wurden wegen des Treibsands machtige Eichenpfahle in den Boden gerammt und darauf die Grundmauern errichtet Dieser Unterbau tragt das massive Haus bis heute ohne dass auch nur eine Senkung oder ein Riss im Mauerwerk zu erkennen ist 3 Mit den Voluten auf den Staffeln des Giebels und den vier Stockwerke andeutenden Kaffgesimsen weist der Bau stilistische Ahnlichkeiten mit dem wenig spater erbauten Rathaus auf Voluten mit bizarren sichelformigen Auswuchsen Staffeln mit Obelisken bekront und einem dreifach vertretenen Motiv eines Ringes im Lowenmaul Am Haus befindet sich ein Steinmetzzeichen wie es ebenfalls am Rathaus aber auch am Schloss Stadthagen und am Schloss Neuhaus zu sehen ist das Haus Giessenbier steht somit zu wichtigen Bauten der Renaissance in Beziehung nbsp Relief uber der EingangsturEin ursprunglich vorhandenes Dielentor wurde vermutlich schon im 18 Jahrhundert durch die zweiflugelige Eingangstur ersetzt In der Fassade daruber sind auch zwei sprechende Wappen von den Besitzern des 17 Jahrhunderts zu sehen Der Stein mit der Jahreszahl 1602 und das Relief von der Schaffung der Eva bis zur Vertreibung aus dem Paradies wurden erst nachtraglich in die Fassade eingefugt Sie befanden sich ursprunglich an einer vor 1900 entfernten Utlucht wohl 1602 erbaut Das in Fachwerk ausgefuhrte Giebeldreieck der Ruckfront ist jungeren Datums Die Dachkonstruktion ist zumindest in Teilen erneuert An der rechten Traufwand des Hauptbaus sind Werksteingewande des 18 Jahrhunderts zu sehen Im Innern sind noch Ausstattungsteile aus dem 19 Jahrhundert vorhanden Vermutlich um 1900 wurde das Erdgeschoss zur Unterbringung einer gewerblichen Nutzung umgestaltet Hinter dem Hauptbau befindet sich ein bedeutender Fachwerkanbau des 16 Jahrhunderts mit eingezogenem Saal und einem darunter befindlichen flachen Keller Die Fachwerkkonstruktion des Anbaus besteht aus funf stockig verzimmerten Gebinden mit Kopf und Fussbandern sowie einem auf geschweiften Knaggen vorkragenden Obergeschoss 4 5 Heute ist das Haus in Besitz der Familie Schafer die in dritter Generation ein Geschaft mit Produkten rund um die Themen Farben Stoffe und Schreibartikel fuhrt 6 Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmale in Bad SalzuflenLiteratur BearbeitenBad Salzuflen Epochen der Stadtgeschichte In Franz Meyer Stadtarchiv Bad Salzuflen Hrsg Beitrage zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen Band 6 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2006 ISBN 978 3 89534 606 4 Einzelnachweise Bearbeiten Franz Meyer Hrsg Bad Salzuflen Epochen der Stadtgeschichte Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2007 ISBN 978 3 89534 606 4 S 82 Burgermeister Giessenbier bei hpenke de abgerufen am 5 April 2020 Am Markt 32 bei myheimat de abgerufen am 6 April 2020 Otto Polert Manuskript zur Geschichte der Salzufler Hauser Burgermeisterhauser Bad Salzuflen bei baukunst nrw de abgerufen am 5 April 2020 Uber mich bei wolfgang schaefer com abgerufen am 6 April 2020 52 083366 8 747297 Koordinaten 52 5 0 1 N 8 44 50 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus Giessenbier amp oldid 227658726