www.wikidata.de-de.nina.az
Als Hauptfigur wird in der Heraldik die grossere Figur von mehreren Wappenfiguren im Wappenschild bezeichnet Sie sollte in der Regel mittig im Feld angeordnet sein und auch die Wichtigste sein Die sie umgebenden kleineren Wappenfiguren werden Nebenfigur genannt Ein Amboss umgeben von vier Schellen Wappen von Nurmo Bei der Beschreibung wird die Hauptfigur zuerst vor den Nebenfiguren beschrieben Sind im Wappen mehrere Felder wie es beispielsweise bei zusammengesetzten Wappen ist kann je Feld die Bestimmung vorgenommen werden Da es auch andere Regeln zur Reihenfolge der Beschreibung gibt etwa Oben vor Unten Mitte vor Aussen kann nicht mit Bestimmtheit aus der Reihenfolge geschlossen werden dass die erstgenannte Figur die Hauptfigur ist genauso wenig dass die mit dem prominenteren Platz die Hauptfigur ist Die Hauptfigur kann mit anderen Nebenfiguren bestreut belegt oder besteckt sein oder allgemein beseitet oder begleitet Bei einer einseitigen Lage links oder rechts der Nebenfiguren beseitet zur Hauptfigur muss die Lage der Seite gemeldet werden Oben begleitet nennt man uberhoht sonst meldet man auch daruber oder darunter Der uberhohte Platz ist fur besonders betonte Nebenfiguren Ausserdem kann sie etwa bei Wappentieren und Menschen in Handen oder Pfoten gehalten werden oder anderweitig appliziert sein Die deutsche Heraldik kennt dafur keinen gemeinsamen Ausdruck man verwendet ein allgemeinverstandliches Wort Blasonierungsbeispiele Bearbeiten nbsp nbsp Konigreich Danemark In Gold drei schreitende Lowen begleitet von neun roten Herzen das Feld war ursprunglich unspezifisch herzenbesat bestreut seit 1819 ist die Zahl fest wobei nach Usance je drei Herzen einen Lowen begleiten also explizite Nebenfiguren sind nbsp nbsp Vocklamarkt Ein silberner Wellenpfahl beiderseits begleitet von je einem Turm Hauptfigur ist der Pfahl hier will die Blasonierung auch die Aussage des Wappens betonen Eine Stadt beiderseits des Flusses die Vokla Lech am Arlberg Ein silberner Wellenbalken spaltet Blau von Rot Vorne eine Sonne hinten eine Tanne hier stehen bei ahnlichem Bild die beiden Figuren der Seitenfelder gleichrangig nbsp nbsp Commentry Ein Amboss daruber Schlagel und Eisen daruber eine Grubenlampe die Blasonierung betont den Amboss indem sie ihn vorrangig nenntLangensendelbach Gekreuzt Schlussel und Schwert daruber eine Blute darunter ein wachsender Abtstab hier aber die mittlere Figur Hauptfigur nbsp Hohentauern aus dem rechten unteren Schildrand ragend ein Unterarm ein Messer mit Klinge haltend deren Spitze in den Mittelteil des Dreiberges ragt die Klinge begleitet durch zwei Fichtenzapfen weil hier die Zapfen ausdrucklich die Klinge begleiten erben sie deren Lage in den Dreiberg zu ragen weil sie zwei sind ist die symmetrische Anordnung naturlich praziser aber beiderseits je einer s o Vocklamarkt Siehe auch BearbeitenFullbildNachweise BearbeitenGert Oswald Lexikon der Heraldik VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1984 S o A Walter Leonhard Das grosse Buch der Wappenkunst Entwicklung Elemente Bildmotive Gestaltung Lizenzausgabe Bechtermunz Augsburg 2001 ISBN 3 8289 0768 7 S o A Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hauptfigur und Nebenfigur Heraldik amp oldid 225715654