www.wikidata.de-de.nina.az
Die Haslachburg ist eine abgegangene Hohenburg Welfenburg zwischen Weingarten und Albisreute in der Gemeinde Ravensburg im Landkreis Ravensburg in Baden Wurttemberg HaslachburgDer BarbarossasteinDer BarbarossasteinStaat DeutschlandOrt RavensburgEntstehungszeit unklarBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Burgstall WallGeographische Lage 47 47 N 9 39 O 47 791078 9 655282 Koordinaten 47 47 27 9 N 9 39 19 OHaslachburg Baden Wurttemberg p3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Sagen 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise und AnmerkungenGeographische Lage BearbeitenZu beiden Seiten des Lauratals standen in fruheren Zeiten Burgen Auf der Ostseite unterhalb von Zundelbach die Burg Wildeneck und auf der Westseite nicht weit von ersterer entfernt die Haslachburg am Walde Haslach An ihrem ehemaligen Standort steht heute der Barbarossastein Das Gelande ist zum Fluss hin steil abfallend 1 Geschichte BearbeitenDie Haslachburg soll 1748 vollends abgebrochen und zum Bau der Pfarrkirche in Altdorf verwendet worden sein 2 Heute ist von der einstigen Burganlage nur noch der ehemalige Wall zu erahnen Sagen BearbeitenDie Haslachburg wird in mehreren Sagen erwahnt unter anderem in der Sage von der Haslachburg und dem Glockenguss zu Weingarten Auch die Sagengestalt Laura soll hier gewohnt haben Zentrale Motive der Laurasage Liebe eines jungen Ritters zur Tochter eines benachbarten Burgherrn Brand jener Burg Selbsttotung des edlen Frauleins im Tal bei dem Stein Tod des jungen Ritters in einer Gewitternacht ergeben anders angeordnet in der Sage von dem wilden Ritter eine ganz andere Geschichte Der Name der benachbarten Burg ist darin nicht genannt moglicherweise wieder die Haslachburg 3 Angeblich soll hier Kaiser Friedrich Barbarossa von Hohenstaufen das Licht der Welt erblickt haben Es gibt Fakten die fur diese These sprechen konnten Barbarossas Mutter Juditha war eine Welfin Und in Martin Crusius Schwabischer Chronik steht sinngemass Der Kaiser Friedrich Barbarossa ist entweder zu Waiblingen oder auf dem alten Ravensburger Schlosse Haslach geboren Verburgt ist auch dass Barbarossa am 13 November 1187 mit seinem Sohn dem Herzog Konrad auf der Haslachburg gewohnt hat Dem steht entgegen dass keine zeitgenossischen Quellen die Geburt auf der Haslachburg bezeugen und insbesondere dass die Burg damals noch in welfischem Besitz war Hans Ulrich Rudolf halt diese sagenhafte Uberlieferung deshalb fur realiter mehr als unwahrscheinlich 4 Literatur BearbeitenHans Ulrich Rudolf unter Mitarbeit von Berthold Buchele und Ursula Ruckgauer Hrsg Statten der Herrschaft und Macht Burgen und Schlosser im Landkreis Ravensburg Mit Beitragen der Mitglieder der AG Burgen und Schlosser Oberschwaben Ansichten und Aussichten Band 9 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2013 ISBN 978 3 7995 0508 6 S 324 326 Michael Grimm Versuch einer Geschichte des ehemaligen Reichsfleckens und des jetzt noch so beruhmten Wallfahrtsortes Altdorf gen Weingarten nebst seiner Umgebung Selbstverlag in Commission der Dorn schen Buchhandlung Ravensburg 1864 Faksimile Nachdruck Genth Verlag Oggelshausen 1988 ISBN 3 927160 02 4 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen Weblinks BearbeitenEintrag zu Haslachburg in der privaten Datenbank Alle Burgen Barbarossastein bei Weingarten Ein vergessenes Stauferdenkmal Wurde Barbarossa auf der Haslachburg geboren auf staufersten net Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Hans Ulrich Rudolf unter Mitarbeit von Berthold Buchele und Ursula Ruckgauer Hrsg Statten der Herrschaft und Macht Burgen und Schlosser im Landkreis Ravensburg Mit Beitragen der Mitglieder der AG Burgen und Schlosser Oberschwaben Ansichten und Aussichten Band 9 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2013 ISBN 978 3 7995 0508 6 S 324 326 Beschreibung des Oberamts Ravensburg 1836 Gemeinde Altdorf S 158 Weiter hinaus am Walde Haslach stand unfern Zundelbach eine Burg und eine dritte oberhalb derselben Von ersterer der sogenannten Haslachburg findet man noch Uberreste sie soll 1748 vollends abgebrochen und zum Bau der Pfarrkirche in Altdorf verwendet worden seyn Jetzt kennt man freilich nicht einmal mehr die wahren Namen dieser Burgen Die Urkunden erwahnen zweier Burgen die in dieser Gegend gestanden haben mussen wovon die eine Reuti die andere Wildeneck genannt wird Im J 1294 verkaufte der kaiserl Landvogt Graf Hugo von Werdenberg Heiligenberg an das Kloster Weingarten um 109 M S die Burg zu Ruti ob Altdorf gelegen Das Abteibuch setzt hinzu Die Ruinen der Burg liegen nahe am Wald Haslach auf der linken Seite wenn man von Altdorf ausgeht Diess war also wohl die s g Haslachburg Eine Sage lasst auf dieser Burg eben so aber auch auf dem Hallersberg und wieder auf dem Veitsberg den Kaiser Friedrich den Rothbart geboren seyn Vielleicht gehorten auch die Herren von Reuti welche haufig in Urkunden des 13ten Jahrhunderts vorkommen dieser Burg an vergl Reute bei Essenhausen und Richlisreute Beschreibung des Oberamts Ravensburg 1836 Gemeinde Altdorf S 160 Ein junger Ritter von Wildeneck verliebte sich in Gunda die Tochter eines benachbarten Ritters Aber er machte weder auf den Vater noch auf die Tochter Eindruck Gunda gab einem Andern die Hand Am Hochzeitfeste schleicht sich Wildeneck mit einer Bande in die Burg zundet die Burg an dringt in das Brautgemach ermordet den Brautigam und entfuhrt die ohnmachtige Braut Im Thale bei dem Stein halt er mit ihr Gunda entreisst ihm sein Schwert und sturzt sich in dasselbe Verfolgt von der Vehme und noch mehr von seinem Gewissen irrt Wildeneck Jahre lang unstat und fluchtig umher in einer Nacht kommt er wahrend eines Gewitters wieder in das Laurathal zu dem Stein und wird hier vom Blitz erschlagen Hans Ulrich Rudolf unter Mitarbeit von Berthold Buchele und Ursula Ruckgauer Hrsg Statten der Herrschaft und Macht Burgen und Schlosser im Landkreis Ravensburg Mit Beitragen der Mitglieder der AG Burgen und Schlosser Oberschwaben Ansichten und Aussichten Band 9 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2013 ISBN 978 3 7995 0508 6 S 324 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haslachburg amp oldid 213988949