www.wikidata.de-de.nina.az
Hans von Bodenhausen 13 Februar 1606 in Wulfingerode 17 April 1684 ebenda war danischer Offizier und ab 1631 kursachsischer Obristwachtmeister zu Pferde Als vierter Sohn des Krafft von Bodenhausen und seiner Frau Elisabeth Hahn auf Seeburg war der oft krankliche und von manchen Lastern befallene Hans von Bodenhausen im Jahr 1623 zum Studium Academicum an die Universitat Wittenberg eingeschrieben worden Die Hochschulausbildung brach er bereits nach einem Jahr ab da er gemeinsam mit seinen alteren Brudern das abenteuerliche und unstete Leben der Soldner kennenlernen wollte Die Bruder begaben sich dazu auf eine Reise in die Republik der Niederlande Der Weg fuhrte sie uber Magdeburg dort blieb Hans von Bodenhausen wegen einer schweren Erkrankung zuruck Er anderte seine Plane und trat noch in Magdeburg in die koniglich danische Armee ein wo er nach drei Jahren im Felde als Offizier entlassen wurde und nach Wulfingerode zuruckkehrte Die militarischen Erfolge seiner Bruder stachelten ihn an 1629 erneut in den Militardienst einzutreten und er begab sich zu ihnen in die Republik der Niederlande Doch schon 1631 wechselte er die Fronten und trat nun als Kornett der kursachsischen Armee bei um 1638 im Rang eines Obristwachtmeisters zu Pferde aus dem Militardienst endgultig auszuscheiden Im Auftrag der Honsteinschen Landstande unternahm Hans von Bodenhausen ab 1639 mehrere Reisen zu den kriegsfuhrenden Parteien um drohenden Schaden fur die Grafschaft abwenden zu konnen Mit Sorgfalt und Fleiss wie ihm bescheinigt wird nahm er sich auch der Landesaffaren an und spielte bei den honsteinschen Landstanden eine wichtige Rolle Als ihr Beauftragter unternahm er verschiedene Reisen bald zur kaiserlichen Hauptarmee und zum Erbherzog bald zur franzosischen Armee oder zum Herzog Bernhard von Weimar um von der Grafschaft allerhand Unheyl abzuwehren 1 1648 heiratete er die Tochter des Sachsen Gothaischen Kammerrates von Hagen und erwarb als Mitgift die Guter in Hupstedt Sollstedt und Utterode In der Elisabeth Kirche von Wulfingerode bei Nordhausen wurde bei Bauarbeiten im Jahre 1857 der vergoldete Prunksarg des Hans von Bodenhausen entdeckt und erstmals wissenschaftlich dokumentiert Damit bestatigte sich eine lokale Uberlieferung die auch Inhalt der 1684 gedruckten Leichenpredigt ist nach der jener Hans von Bodenhausen drei Wochen nach seinem Tode in einem goldenen Sarg bestattet worden sei Literatur BearbeitenPeter Kuhlbrodt Hans von Bodenstein und der Goldene Sarg in Wulfingerode In Meyenburg Museum Nordhausen Hrsg Beitrage zur Geschichte und Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen Heft 11 Nordhausen 1986 S 37 40 Einzelnachweise Bearbeiten Peter Kuhlbrodt Hans von Bodenstein und der Goldene Sarg in Wulfingerode Normdaten Person GND 120411393 lobid OGND AKS VIAF 67296723 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bodenhausen Hans vonKURZBESCHREIBUNG danischer Obristwachtmeister zu PferdeGEBURTSDATUM 13 Februar 1606GEBURTSORT WulfingerodeSTERBEDATUM 17 April 1684STERBEORT Wulfingerode Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans von Bodenhausen Offizier amp oldid 212879850