www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hallerbach ist ein orografisch rechtes Nebengewasser des Holtebachs in Nordrhein Westfalen Deutschland Er hat eine Lange von 3 0 km HallerbachDer Hallerbach nordwestlich von HovelhofDer Hallerbach nordwestlich von HovelhofDatenGewasserkennzahl DE 3111222Lage Nordrhein Westfalen DeutschlandFlusssystem EmsAbfluss uber Holtebach Schwarzwasserbach Ems NordseeQuelle In der Senne innerhalb des NSG Moosheide51 50 36 N 8 41 33 O 51 843238888889 8 6925527777778Mundung Im Hovelhofer Wald in den Holtebach51 829444444444 8 6308333333333 Koordinaten 51 49 46 N 8 37 51 O 51 49 46 N 8 37 51 O 51 829444444444 8 6308333333333Lange 3 km 1 Gemeinden Hovelhof Inhaltsverzeichnis 1 Flussverlauf 2 Charakteristik 3 Differenzen bei der Einordnung 4 EinzelnachweiseFlussverlauf BearbeitenDer Hallerbach entspringt in der Senne innerhalb des Naturschutzgebietes Moosheide unweit des Rasthofes Hovelsenne an der Bundesautobahn 33 Auch die Quellen der Ems befinden sich in diesem Gebiet Das Gewasser fliesst wie der Grossteil der in dieser Region entspringenden Bache in sudwestliche Richtung ab und durchquert zunachst in einer naturnahen und maandrierenden Aue den sich an die Moosheide anschliessenden Hovelhofer Wald Schliesslich mundet der Hallerbach in wieder bewaldetem Gelande rechtsseitig in den nahezu parallel verlaufenden Holtebach Charakteristik Bearbeiten nbsp Quellgebiet in der RosenlakeCharakteristisch fur den Quellbereich des Hallerbachs ist die rostrote Farbung seines Wassers was durch sich im Untergrund stellenweise zu Raseneisenerzablagerungen verdichtetes Eisenhydroxid verursacht wird Aus diesem Grund wird das Gebiet auch als Rosenlake bezeichnet was als rote Lake zu deuten ist Im Gegensatz zu den benachbarten Fliessgewassern die zum Teil tiefe Trogtaler gebildet haben hat sich der Hallerbach in seinem Quellbereich nur geringfugig in seine Umgebung eingeschnitten Das Gewasser verfugt weitestgehend uber eine sehr naturnahe maandrierende und von Erlenbruchen begleitete Bachaue Oberhalb des Quellbereiches in dem sich auch Binnendunen und Flugsandbildungen finden setzt sich der Bach als ein sich gabelndes Trockental fort Differenzen bei der Einordnung BearbeitenEntgegen der offiziellen Einordnung betrachten manche Quellen den Hallerbach der in Abgrenzung zum Holtebach Unterer Hallerbach auch als Oberer Hallerbach bezeichnet wird als Mundungsgewasser des Holtebaches und auch des Schwarzwasserbaches Unter dieser Annahme die auch auf der Infotafel am durch eine Bifurkation entstehenden Ursprung des Schwarzwasserbaches vertreten wird ware der Hallerbach damit der erste benannte Zufluss der Ems Das offizielle Geodatenmaterial belegt diese Systematik jedoch nicht 2 Einzelnachweise Bearbeiten Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW PDF 1 1 MB Info des Senne Portals zur Bifurkation am Krollbach Memento des Originals vom 17 Dezember 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www senne portal de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hallerbach Holtebach amp oldid 213781432