www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hagelfeiertag in Braunschweig war ein alter christlicher Brauch zum Gedeihen der Feldfruchte und zur Abwendung von Unwettern Der christliche Hagelfeiertag fusst vermutlich auf diesen heidnischen Brauchen Hagelschaden in einem MaisfeldDer christliche Brauch der Hagelprozession wurde in der Mitte des 16 Jahrhunderts durch Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig Luneburg und Furst von Braunschweig Wolfenbuttel 1564 1613 abgesetzt Die evangelische Kirche wandelte in der Reformation diesen Feiertag in Gottesdienste unter freiem Himmel um Manche katholischen Gemeinden feiern diesen Tag bis zum heutigen Tage Geschichte BearbeitenDie Reformation hat in der evangelischen Kirche Hagelfeiertage wie Feldprozessionen und priesterliche Flurumgange die Herzog Heinrich Julius als abgottisch bezeichnete und sie zu verbieten veranlasst sah in einfache Gottesdienste unter freiem Himmel am Hagelfeiertag umgewandelt 1 Erst die Kirchenordnung Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig Wolfenbuttel vom Jahr 1709 bezog in Kapitel V explizit auf den Hageltag Nachdem es ein uralter christlicher Gebrauch ist dass in der Woche Rogate d h betet eine gewisse Zeit ausgesetzt werde in welcher um Genesung der lieben Feldfruchte und Abwendung schadlichen Misswachses durch Hagel Ungewitter Wasserfluthen und dergleichen mit herzlicher Andacht anzurufen soll alle Jahr auf den Montag post Vocum Jucunditatis d i nach Rogate in Stadten und Dorfern ohne Unterschied durchs ganze Land ein Bettag gehalten werden 2 Weitere Belege fur die Abhaltung des Hageltags im Braunschweiger Raum gab es im Harzvorland Nachdem es in Gross Heere im Innerstetal am 11 Juni 1759 wahrend einer Taufe zu einem Hagelschlag mit furchterlichen Folgen fur die Felder und Gebaude kam und als sich der Himmel am 11 Juni 1760 erneut verfinsterte und ein Unwetter drohte legte die Gemeinde den 11 Juni fortan als Hagelfeier und Busstag fest 1 Im Marz 1825 wurde in einer erneuerten Feiertagsordnung des Landesherrschaftlichen Kirchenregiments der Termin der Hagelfeier geandert um die Zeit der Bestellung der Acker nicht zu verkurzen entweder auf den zweiten oder wenn dieser in die Pfingstwoche fallt auf den dritten Montag im Juni verlegt 2 Damit hatte dieser Feiertag seinen ursprunglichen Charakter als Buss und Feiertag verloren Es dauerte allerdings noch bis in den Dezember 1968 als die Synode der Braunschweigischen Landeskirche den Hagelfeiertag in einer Entschliessung endgultig abschaffte Der bisherige Erntebittag Hagelfeiertag soll in der gesamten Landeskirche in Zukunft entweder am ersten Sonntag nach Trinitatis oder an einem Tage in der folgenden Woche danach gehalten werden Eine langjahrige Praxis hat bewiesen dass der Erntebittag der fruher mit Schul und Abendgottesdiensten am 2 Montag im Juni begangen wurde in vielen Gemeinden unserer Landeskirche seine Bedeutung verloren hat 3 Damit wurde das Ende des Hagelfeiertags in Braunschweig endgultig Literatur BearbeitenHans Ehlers Der Hagelfeiertag im Lande Braunschweig In Braunschweigische Heimat 60 1 Braunschweig 1974 S 16 18 Einzelnachweise Bearbeiten a b Ehlers S 18 a b Ehlers S 17 Ehlers S 16f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hagelfeiertag Braunschweig amp oldid 226156410